zur Startseite

Veranstaltungen in Münster, Bielefeld, Osnabrück, Detmold, Gütersloh, Paderborn

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 29.09.2023 bis 06.01.2024
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Konzerte | Konzert

Gastkonzert: Rolando Villazón

... singt Mozart, Schubert, Bellini, Verdi, Richard Strauss u.a.

Tenor: Rolando Villazón
Klavier: Carrie-Ann Matheson

Im Oktober 2022 war der Künstler erstmals in Münster, um über die Entstehung seines Buches zu sprechen. Nunmehr kommt der Tenor zum zweiten Mal nach Münster, und zwar mit der Pianistin Carrie-Ann Matheson am Klavier und singt im Großem Haus des Theaters.

Durch seine einzigartig fesselnden Auftritte auf den wichtigsten Bühnen der Welt hat sich der Tenor Rolando Villazón als einer von Publikum und Kritikern am meisten gefeierten und geliebten Stars der Musikwelt und als einer der führenden Künstler unserer Zeit etabliert. Angekündigt als „der charmanteste der heutigen Diven“ (The Times) mit „einer wunderbar virilen Stimme… Grandezza, Eleganz und Kraft“ (Süddeutsche Zeitung), ist Rolando Villazóns Vielseitigkeit unvergleichlich. Nebe
 
Konzerte | Liederabend

Rolando Villazón singt Mozart, Schubert, Bellini, Verdi, Richard Strauss u.a. - Carrie-Ann Matheson, Klavier

Durch seine einzigartig fesselnden Auftritte auf den wichtigsten Bühnen der Welt hat sich der Tenor Rolando Villazón als einer von Publikum und Kritikern am meisten gefeierten und geliebten Stars der Musikwelt und als einer der führenden Künstler unserer Zeit etabliert. Angekündigt als „der charmanteste der heutigen Diven“ (The Times) mit „einer wunderbar virilen Stimme… Grandezza, Eleganz und Kraft“ (Süddeutsche Zeitung), ist Rolando Villazóns Vielseitigkeit unvergleichlich. Neben seiner Bühnenkarriere ist er auch Regisseur, Autor, künstlerischer Leiter sowie Radio- und Fernsehpersönlichkeit.

Veranstalter

Weverinck-Management Münster
Ausstellungen | Ausstellung

Mit Pinsel, Strich und Pferdestriegel - Picassos druckgrafische Experimente

Die Studioausstellung zeigt mit rund 50 Lithografien, Aquatinten und Linolschnitten, wie erfindungsreich und technisch versiert Picasso seine Druckgrafiken anfertigte.
Ausstellungen | Ausstellung

Tàpies/Miró – Welt auf Papier

Anlässlich des 100. Geburtstages von Antoni Tàpies und des 130. Geburtstages von Joan Miró zeigt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die Ausstellung „Tàpies/Miró – Welt auf Papier“. In der Schau treten die Werke der beiden bedeutendsten katalanischen Künstler des 20. Jahrhunderts in einen spannungsreichen Dialog. Im Mittelpunkt der über 100 Exponate umfassenden Ausstellung steht das grafische Werk von Antoni Tàpies und Joan Miró, das im Gesamtwerk der beiden Katalanen einen großen Stellenwert besitzt.

Der Titel der Ausstellung „Welt auf Papier“ besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist er auf den konkreten Wirklichkeitsbezug im Schaffen beider Künstler in Form von Gegenständen wie Kleidungsstücken, Holzfundstücken oder auch Zeitungsausschnitten. Andererseits thematisiert er d
Konzerte | Konzert

Orchesterfinale des 1. Internationalen Fürstenau Flöten Wettbewerb 2023

Anton Bernhard Fürstenau (1792–1852): Verschiedene Flötenkonzerte
Leonard Bernsteins (1918–1990): Nocturne »Halil« für Soloflöte,
Streichorchester und Percussion (1981)

Der Internationale Fürstenau Flötenwettbewerb (IFFC) findet 2023 erstmals in Münster statt. Flötistinnen und Flötisten aus der ganzen Welt, die zwischen 17 und 30 Jahre alt sind, können daran teilnehmen. Mit dem Wettbewerb fördern die GWK (Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.) und die Musikhochschule Münster in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Münster und einer renommierten Jury junge und authentische Hochbegabungen auf dem Weg in eine internationale Karriere, finanziell unterstützt durch die Volksbank Münsterland Nord und die Werte-Stiftung-Münsterland. Namensgeber des Wettbewerbs ist de
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Lesung

Joachim Gauck

Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?

Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weis
 
Bildung | Vortrag

Joachim Gauck „Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht“

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?

Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging - und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden.
»Das neue Buch von Altbundespräsident Joachim Gauck ist eine Kaskade von Weckrufen an die Politik. Die Krise der Demokratie wird scharf und schmerzhaft analysiert.« (Süddeutsche Zeitung, Werner Weidenfeld - 14. Mai 2023)

Karten: Theaterkasse (Tel. 0251-5909100) und online unter www.theater-muenster.com (Ticket-Shop).


Veranstalter

Weverinck-Management
 
Literatur | Lesung

Joachim Gauck „Erschütterungen - Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht“ (Vortrag / Lesung)

Der russische Überfall auf die Ukraine bedroht unsere liberale Demokratie in einem Moment, in dem sie zugleich auch von innen unter Druck steht. Wie ist es dazu gekommen? Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck geht gemeinsam mit seiner Co-Autorin Helga Hirsch der Frage nach, weshalb das Vertrauen vieler Bürger in unsere liberale Demokratie erschüttert ist. Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Wie viel Einwanderung verträgt eine Demokratie?

Zugleich lotet er aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Sehr eindrücklich und zum Teil auf persönliche Weise zeigt Joachim Gauck, wie in den letzten Jahren so manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren ging - und wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und tatsächlich eine wehrhafte Demokratie zu werden.
»Das neue Buch von Altbundespräsident Joachim Gauck ist eine Kaskade von Weckrufen an die Politik. Die Krise der Demokratie wird scharf und schmerzhaft analysiert.« (Süddeutsche Zeitung, Werner Weidenfeld - 14. Mai 2023)

Karten: Theaterkasse (Tel. 0251-5909100) und online unter www.theater-muenster.com (Ticket-Shop).


Veranstalter

Weverinck-Management
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Giulio Tampalini / Gábor Hontvári

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Giulio Tampalini, Gitarre
Gábor Hontvári, Leitung

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale op. 52
Joaquín Rodrigo: Concierto di Aranjuez
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36

Der ungarische Dirigent Gábor Hontvári, 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater Würzburg seit 2019/2020, studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und danach an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Neben regelmäßigen Dirigaten bei der Jenaer Philharmonie, dem WDR Sinfonieorchester, dem MDR Sinfonieorchester Leipzig oder den Nürnberger Symphonikern leitete er auch die Südkorea-Tournee der Bayerischen Kammerphilharmonie 2017. Sein Opern- und Musiktheaterrepertoire reicht von Puccinis „La Bohème“
Aufführungen | Tanz

Beständig ist der Wandel

Rebel Dance Company

Chefchoreograph Günther Rebel hat sich einen vielsagenden Titel für das aktuelle Programm seiner „Rebel Dance Company“ herausgepickt. Als Titel des Tanzabend firmiert ein Zitat des altgriechischen Philosophen Heraklit, das nicht nur bestens zu unserer heutigen Zeit, sondern auch zu Geschichte und neuem Abendprogramm der Tanzformation passt. Die Rebel Dance Company feiert im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und ist damit ganz sicher Münsters, und nachweislich Deutschlands ältestes „Freies Tanzensemble“. So viel Beständigkeit ist in der Kultur- und erst recht in der Tanzszeneszene selten!

Die Gruppe hat im Laufe der Jahre viele Akteure, Musik-und Tanzstile kommen und gehen sehen. Als Jazzdance-Formation einst gegründet, hat RDC – so ihr Kürzel – nicht nur zahlreiche Programme erarbe
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert - I have a dream ...

Danae Dörken, Klavier
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Michael Dixon

FLORENCE PRICE (1887–1953): Concert Ouverture No. 2 (1943)
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Concerto in F (1925)
WILLIAM GRANT STILL (1895–1978): Sinfonie Nr. 1 »Afro-American« (1930)

Florence Price, die erste afroamerikanische Frau, die eine Sinfonie von einem großen Orchester aufführen lassen konnte, verarbeitete in ihrer üppig orchestrierten, melancholisch-sehnsuchtsvollen Concert Overture No. 2 eine Reihe von Spirituals. Afroamerikanische Einflüsse werden auch durch pentatonische Skalen, Synkopierungen und Bluenotes deutlich.
George Gershwins Klavierkonzert Concerto in F entstand ein Jahr nach seiner Rhapsody in Blue, die ihn sehr bekannt gemacht hatte. Im Gegensatz zu dieser wurde das Klavierkonzert von Ge
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert - I have a dream ...

Danae Dörken, Klavier
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Michael Dixon

FLORENCE PRICE (1887–1953): Concert Ouverture No. 2 (1943)
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Concerto in F (1925)
WILLIAM GRANT STILL (1895–1978): Sinfonie Nr. 1 »Afro-American« (1930)

Florence Price, die erste afroamerikanische Frau, die eine Sinfonie von einem großen Orchester aufführen lassen konnte, verarbeitete in ihrer üppig orchestrierten, melancholisch-sehnsuchtsvollen Concert Overture No. 2 eine Reihe von Spirituals. Afroamerikanische Einflüsse werden auch durch pentatonische Skalen, Synkopierungen und Bluenotes deutlich.
George Gershwins Klavierkonzert Concerto in F entstand ein Jahr nach seiner Rhapsody in Blue, die ihn sehr bekannt gemacht hatte. Im Gegensatz zu dieser wurde das Klavierkonzert von Ge
Ereignisse | Jazz

Eröffnungskonzert: Linda Fredriksson - JUNIPER

Linda Fredriksson, Saxophon
Tuomo Prättälä, Keyboard
Mikael Saastamoinen, Bass
Olavi Louhivuori, Schlagzeug

Ein musikalisches Tagebuch

Mit herausragendem Saxophonspiel sticht Linda Fredriksson in der finnischen Jazzlandschaft heraus. Fredriksson verfügt über einen vielseitigen und einzigartigen Stil, der sich über alle Genres erstreckt und jeden Auftritt besonders macht. Beim Münsterland Festival gestaltet Linda Fredriksson den Eröffnungsabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Mit im Gepäck: Das Soloprojekt „Juniper“ – ein ehrliches, persönliches Singer-Songwriter-Album, dargeboten von einer Instrumental-Jazz-Band.
Das Album ist eine wunderschöne Meditation über persönliche Gefühle und private Erlebnisse, zusammengesetzt aus Klangbildern, die über mehrere Jahre hinweg entsta
Konzerte | Konzert

1. Symphoniekonzert: Tschaikowsky Klavierkonzert

Klavier: Daniel Ciobanu
Bielefelder Philharmoniker
Leitung: Alexander Kalajdzic

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141

Tschaikowskys erstes Klavierkonzert verfügt neben seiner künstlerischen wohl auch besonders über die Qualität, Menschen zur »klassischen« Musik verführen zu können. Das liegt nicht nur an seinen süffigen »Ohrwürmern«, sondern auch an der Eigenschaft, das Musizieren – insbesondere des oder der Solist*in – als kraftvollen, mitreißenden und leidenschaftlichen Akt erlebbar zu machen, dessen Wirkung man sich kaum entziehen kann. Dass dieses Meisterstück überhaupt seine Planungsphase überstanden hat, grenzt allerdings an ein Wunder: Nikolaj Rubinstein hatte dem mittellosen Tschaikowsky 186
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 1. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 2. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Ereignisse | Jazz

Iiro Rantala: Hel Trio

Iiro Rantala, Klavier
Conor Chaplin, Bass
Anton Eger, Schlagzeug

Virtuosität, Melodien und Überraschungen

Der Musiker Iiro Rantala ist einer der gefragtesten Jazzpianisten Finnlands – und beim Münsterland Festival nicht nur als Solist in Draiflessen zu erleben, sondern auch im HEL Trio auf dem Kulturgut Haus Nottbeck. Damit kehrt der Finne zu seinen Wurzeln zurück: Bis 2008 krempelte er mit dem Trio Töykeät zwei Jahrzehnte lang Europas Jazzwelt um.
Ihm stehen zwei kongeniale Improvisateure zur Seite: der britische Bassist Conor Chaplin und der schwedisch-norwegische Schlagzeuger Anton Eger. Chaplin ist Mitglied der mit dem Mercury Prize nominierten Band Dinosaur, Eger einer der schillerndsten Schlagzeuger der europäischen Jazzszene. Das Publikum erwartet Virtuosität mit eingängi
Aufführungen | Musiktheater

Madrigale von Krieg und Liebe

Ein Musiktheaterabend mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi

Wenige Jahre vor seinem Tod entschied sich der alte Claudio Monteverdi, Erfinder der Oper und genialer Komponist des 17. Jahrhunderts, in seinem 8. Madrigalbuch noch einmal verschiedene Gesangsstücke im Druck zusammenzufassen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Vom Krieg und von der Liebe handeln sie, und das 1638, zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in der das Miteinander in ganz Europa auf eine harte Probe gestellt wurde. Sehnsucht, Verlust und Erfüllung werden noch einmal auf die Spitze getrieben, bevor sich das Leben für immer von ihnen verabschiedet. Die Inszenierung verbindet die Tage der Barockmusik mit den ersten Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens.

Musikalische Leitung: Clemens Flick
Regie: Tom Ryser
Bühne & Kostüme: Stefan Rieckhoff
Cho
Ereignisse | Konzert

Elia Lombardini

Pop/Klassik

Elia Lombardini, Violine

Klassische Musik mit elektronischen Untertönen

Eindrücklich, harmonisch, besonders: Das ist die Musik von Elia Lombardini. Der finnisch-italienische Komponist, Produzent und Geiger war als Produzent und Performer in verschiedenen Besetzungen von Indie-Pop über elektronische Musik bis hin zu Folk aktiv, bevor er seine Solokarriere begann.
Sein Debütalbum „In Death and the Hunger for a Thousand Lives“ ist eine einzigartige Mischung aus klassischer Musik, Minimalismus und Maximalismus mit elektronischen Untertönen. Es wurde vollständig von Lombardini geschrieben, arrangiert, gespielt und produziert und ist eine aufregende Ergänzung zu Finnlands illustrer Geschichte der klassischen Musik. Mit seiner Violine auf der Bühne erschafft er beim Münsterland Festival au
Ereignisse | Ausstellung

PRINT - DAS GRAFIKPROJEKT

Mit dem Grafikprojekt prINT laden die Kulturelle Begegnungsstätte Kloster Bentlage, das FARB und die Druckvereinigung Bentlage e.V. wieder spannende Druckgrafiker und Druckgrafikerinnen aus dem Gastland zum Münsterland Festival ein.
Bereits im Mai waren die drei ausgewählten finnischen Künstlerinnen und Künstler Tiina Kivinen, Minna Louhelainen und Janne Laine zu Gast für einen gemeinsamen Arbeitsaufenthalt in der Werkstatt der Druckvereinigung. Alle drei widmen sich vorrangig dem Tiefdruck, aber jeweils auf ganz eigene Art.
Dass die Druckgrafik in Finnland einen hohen Stellenwert hat, viel experimentiert wird und die Künstlerinnen und Künstler technisch ausgesprochen versiert sind, haben sie bewiesen, wie man sehen wird. Heliogravüre, Mezzotinto oder Strichätzung, mal als Collage, mal i
Konzerte | Konzert

1. Symphoniekonzert: Tschaikowsky Klavierkonzert

Klavier: Daniel Ciobanu
Bielefelder Philharmoniker
Leitung: Alexander Kalajdzic

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141

Tschaikowskys erstes Klavierkonzert verfügt neben seiner künstlerischen wohl auch besonders über die Qualität, Menschen zur »klassischen« Musik verführen zu können. Das liegt nicht nur an seinen süffigen »Ohrwürmern«, sondern auch an der Eigenschaft, das Musizieren – insbesondere des oder der Solist*in – als kraftvollen, mitreißenden und leidenschaftlichen Akt erlebbar zu machen, dessen Wirkung man sich kaum entziehen kann. Dass dieses Meisterstück überhaupt seine Planungsphase überstanden hat, grenzt allerdings an ein Wunder: Nikolaj Rubinstein hatte dem mittellosen Tschaikowsky 186
Aufführungen | Musiktheater

Der Schmied von Gent

Große Zauberoper in 3 Akten von Franz Schreker

Premiere: 21.10.2023

In Franz Schrekers letzter Oper scheinen Künstlerbiografie und Zeitläufe zu kulminieren. Den Kritikern seiner spätromantisch funkelnden Klangwelten setzt der Komponist ein singspielhaftes Opus mit nüchterner Klangsprache, dabei grotesker Komik entgegen, das sein gleißendes Frühwerk zuweilen augenzwinkernd zitiert. Der märchenhafte Stoff schien Schreker erfolgversprechend.

Er enthält die Art von Utopie, die zur Zeit des erstarkenden und ihn direkt bedrohenden Nationalsozialismus denkbar schien: Der Schmied Smee muss aus Not dem Teufel seine Seele verkaufen, hält aber an seinen Überzeugungen ebenso fest wie an seinem guten Wesen. Die Rettung ist möglich – unter Aufbietung sämtlicher Mittel einer „Großen Zauberoper“.
Ereignisse | Jazz

Alexi Tuomarila Trio

Alexi Tuomarila, Piano
Mats Eilertsen, Kontrabass
Olavi Louhivuori, Schlagzeug

Trio-Musik mit starken Melodien und mitreißenden Rhythmen

Seit mehr als 15 Jahren hat sich Alexi Tuomarila einen Ruf als einer der besten Pianisten seiner Generation in Europa aufgebaut. Mit seinem aktuellen Trio-Album „Sphere“ hat der Finne, gemeinsam mit seinem Landsmann Olavi Louhivuori und dem Norweger Mats Eilertsen, sein bislang erfolgreichstes Album vorgelegt. Zum Münsterland Festival kommt dieses ausgezeichnete Trio auf die Kolvenburg.
Das intuitive Spiel ist auf die lange Beziehung zwischen den drei Künstlern zurückzuführen, die schon 15 Jahre lang in dieser Konstellation auftreten. Es vereint starke melodische, treibende, rhythmische Soli, finnische Melancholie, freie Improvisation und nordi
Ereignisse | Konzert

Uusikuu

Traditional/Pop

Laura Ryhänen, Gesang
Mikko Kuisma, Violine, Gesang
Norbert Bremes, Akkordeon, Gesang
James Geier, Gitarre, Gesang
Florian Dohrmann, Kontrabass, Gesang

Die finnische Seele des Tangos

Den traditionellen Finntango mit neuem Leben füllen: Das war das Ziel der finnischen Sängerin Laura Ryhänen, als sie 2006 das Ensemble Uusikuu gründete. Die Band verneigt sich vor der traditionellen nordischen Unterhaltungsmusik der 1930er- bis 1960er-Jahre und nennt ihren Stil selbst „Vintage Sounds of Finland“. Drei Elemente prägen ihr Repertoire: Neuinterpretationen von Klassikern, wiederentdeckte Juwelen der finnischen Tanzmusik und eigene Kompositionen der Bandmitglieder. Das Kleinorchester zeigt, dass die Finnen nicht nur den Tango erfunden haben, sondern auch den wilden Humppa beherrschen; d
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert - I have a dream ...

Danae Dörken, Klavier
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Michael Dixon

FLORENCE PRICE (1887–1953): Concert Ouverture No. 2 (1943)
GEORGE GERSHWIN (1898–1937): Concerto in F (1925)
WILLIAM GRANT STILL (1895–1978): Sinfonie Nr. 1 »Afro-American« (1930)

Florence Price, die erste afroamerikanische Frau, die eine Sinfonie von einem großen Orchester aufführen lassen konnte, verarbeitete in ihrer üppig orchestrierten, melancholisch-sehnsuchtsvollen Concert Overture No. 2 eine Reihe von Spirituals. Afroamerikanische Einflüsse werden auch durch pentatonische Skalen, Synkopierungen und Bluenotes deutlich.
George Gershwins Klavierkonzert Concerto in F entstand ein Jahr nach seiner Rhapsody in Blue, die ihn sehr bekannt gemacht hatte. Im Gegensatz zu dieser wurde das Klavierkonzert von Ge
Aufführungen | Musiktheater

Mass

A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
von Leonard Bernstein

Libretto nach der römischen Liturgie, ergänzt von
Stephen Schwartz und Leonard Bernstein

Fassung für großes Orchester
In englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

Wie kann Gott derartiges Leid wie einen Krieg zulassen? Ein Priester versucht eine katholische Messe zu feiern. Doch die Fragen nach dem Sinn des Glaubens und Lebens der Gemeindemitglieder verwandeln den Gottesdienst. Klänge von Rock, Jazz, Blues und Chorälen verbinden sich zu einem alles vereinnahmenden Zweifel am großen Ganzen. Im Kontext der politisch angespannten Situation des Vietnamkriegs komponiert, hat Leonard Bernsteins Stück nicht an Aktualität verloren.
Mit über 100 Beteiligten – Sänger*innen, Tänzer*innen und mehreren Chören – eröffnet das selten aufgeführte Werk die neue Spielzeit. Kann die Musik
Ereignisse | Film

Filmland Finnland

Finnischer Humor mit „Heavy Trip“ und „Helden des Polarkreises“

Hier gibt es etwas zu lachen – und das gleich an zwei Orten: In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster lädt das Münsterland Festival zu zwei Filmabenden ein und beleuchtet so das Filmland Finnland. Dafür hat das Team zwei finnische Komödien ausgewählt, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Im kult in Vreden nehmen die finnischen Regisseure Juuso Laatio und Jukka Vidgren das Publikum mit auf einen „Heavy Trip“. In diesem 2018 produzierten Film dreht sich alles um die Heavy-Metal-Band „Impaled Rektum“ und ihre erste Konzertreise nach Norwegen. Was folgt, ist ein chaotischer Roadtrip mit crowdsurfenden Särgen, heroischen Wikingern und einem Raketenwerferkonflikt zwischen Finnland und Norwegen. Ein Comedy-Highlight ni
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Sayaka Shoji / Jonathon Heyward

Abonnementkonzert / Internationales Gastkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Sayaka Shoji, Violine
Jonathon Heyward, Leitung

Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Der Amerikaner ist seit Beginn des Jahres 2021 Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie und wird diese Position zunächst bis zum Jahr 2024 bekleiden. Der von den UK Critics´Circles Music Awards 2020/21 mit dem „Young Talent Award“ ausgezeichnete Dirigent, der Gewinner des „Young Talent Award“ des Internationalen Dirigentenwettbewerbs 2015 in Besançon und vielen anderen hat seine musikalische Reise als Cellist und Kammermusiker begonnen. Nach dem Studium am Bostoner Konservatorium hat er im Fach Dirigieren an der Royal Academy of Music in London studiert. Zu seinen aktuellen Engagements gehören das De
Ereignisse | Jazz

Jukka Perko Avara

Jukka Perko, Saxofon
Teemu Viinikainen, Gitarre
Jarmo Saari, Gitarre

Jazz im Zeichen der Zuversicht

Typisch für Jukka Perko Avara ist der umfangreiche Zugang zur Musik: Mit Saxofon, akustischer Gitarre und E-Gitarre lässt das Trio aus Jukka Perko, Teemu Viinikainen und Jarmo Saari einzigartige Melodien entstehen und verwandelt starke Erzählungen in kleine Geschichten.
Jukka Perko schaut auf eine lange Erfolgskarriere als Saxofonist in legendären Bands und Orchestern zurück. Das Spiel von Teemu Viinikainen – ausdrucksstark, pulsierend und virtuos – hat ihn zum gefragtesten Jazzgitarristen Finnlands werden lassen. Jarmo Saari, der als Musiker, Produzent und Komponist tätig ist, zählt zu den markantesten Gitarristen seiner Generation.
Die Musik von Jukka Perko Avara gleicht, wenn
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Aufführungen | Schauspiel

Pisten...

Penda Diouf

Die französische Dramatikerin Penda Diouf hat einen poetisch­verstörenden Monolog über eine junge Schwarze Westeuropäerin geschrieben, die sich in einer rassistisch geprägten Umgebung nur auf den „Pisten“ des Leicht­athletikstadions stark fühlt und ihrem Idol, dem Sprinter Frankie Fredericks, nacheifert. Sie begibt sich allein auf eine Reise in dessen Heimatland Namibia und wird dort mit der Geschichte des Völkermords an den Herero und Nama durch deutsche Soldaten vor über hundert Jahren konfrontiert. So verknüpfen sich ihre persönlichen Er­fahrungen mit der Geschichte der Kolonialgewalt. „Wann hat diese Reise begonnen?“

Die Vorstellung am 7.9. findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Integrationsrates der Stadt Münster
Konzerte | Konzert

Festveranstaltung Westfälischer Friede

Kooperation mit dem Osnabrücker Symphonieorchester

Chöre am Hohen Dom zu Osnabrück
Osnabrücker Jugendchor
Domchor St. Paulus zu Münster
Kantorei an der Apostelkirche Münster
Marienkantorei Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
Sinfonieorchester Münster
Dirigenten: Golo Berg, Andreas Hotz

BORYS LJATOSCHYNSKYJ (1895–1968): Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 50
»Der Frieden wird den Krieg besiegen« (1951)
JOHANNES BRAHMS (1833–1897): »Ein deutsches Requiem nach Worten der
Heiligen Schrift« op. 45 (1865–1868)

Die Verträge des Westfälischen Friedens wurden am 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen. Sie beendeten den Dreißigjährigen Krieg. Um das 375-Jährige Jubiläum der Verträge zu feiern, kooperieren die Sinfonieorchester der Städte Osnabrück und Münster mit Werken, die im Zeichen des Friedens stehen. Zunächst wird die
Ereignisse | Festival

Antti Paalanen

Traditional/Modern

Antti Paalanen, Akkordion, Gesang, Stompbox

Ein Abenteuer am Akkordeon

Meisterliches Akkordeonspiel, elektronische Beats und dazu kehliger Gesang: Diese einzigartige Mischung gibt es mit dem finnischen Musiker Antti Paalanen. Beim Münsterland Festival ist er gleich zweimal zu hören: Ins Schloss Nordkirchen kommt er mit einem Programm, das zwischen finnischer Folklore und klassischer Musik angesiedelt ist, in der Dobermannscheune in Altenberge ist er in seiner ganzen musikalischen Ausgelassenheit zu erleben.
Das Akkordeon in Paalanens Händen ist eine lebendige, atmende Tanzmaschine. Seine Musik ist wild, Folkmusik kombiniert mit zahlreichen anderen Musikstilen. Den melodischen Klängen des Akkordeons fügt der Metal-Liebhaber Technobeats und sibirischen Kehlkopfgesang hinzu und erschaf
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Aufführungen | Schauspiel

Give Peace a Chance - Wallenstein

Friedrich Schiller u.a.

Der Westfälische Friedensschluss, der den 30-jährigen Krieg beendete, ist über jahrelange Verhandlungen zustande gekommen. Er sollte als Blaupause für viele weitere Friedensverhandlungen in den kommenden Jahrhunderten dienen. Friedrich Schiller fragt in seinem Opus Magnum Wallenstein zunächst nach den Menschen, die in den Krieg hineinbefohlen werden und schließlich nach den Protagonisten der Kriegsführung, ihren Motiven, Verirrungen, Intrigen, Eitelkeiten, ihren Idealen und nach ihrem Scheitern. „Der Krieg ernährt den Krieg“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Drama. Wallenstein ist so ein Kriegsführer, der nur vordergründig für Religion oder Vaterland oder gar für den Frieden kämpft und immer deutlicher von eigenen Großmachtfantasien getrieben wird. Ausgehend von Schillers Text unternehmen wi
Ereignisse | Festival

Antti Paalanen

Traditional/Modern

Antti Paalanen, Akkordion, Gesang, Stompbox

Ein Abenteuer am Akkordeon

Meisterliches Akkordeonspiel, elektronische Beats und dazu kehliger Gesang: Diese einzigartige Mischung gibt es mit dem finnischen Musiker Antti Paalanen. Beim Münsterland Festival ist er gleich zweimal zu hören: Ins Schloss Nordkirchen kommt er mit einem Programm, das zwischen finnischer Folklore und klassischer Musik angesiedelt ist, in der Dobermannscheune in Altenberge ist er in seiner ganzen musikalischen Ausgelassenheit zu erleben.
Das Akkordeon in Paalanens Händen ist eine lebendige, atmende Tanzmaschine. Seine Musik ist wild, Folkmusik kombiniert mit zahlreichen anderen Musikstilen. Den melodischen Klängen des Akkordeons fügt der Metal-Liebhaber Technobeats und sibirischen Kehlkopfgesang hinzu und erschaf
Ereignisse | Konzert

Terhi Dostal

Klassik

Terhi Dostal, Piano

Hannikainen:
Der erste Schnee op. 11 Nr. 5
Variations fantasques sur un thème original pour piano op. 19

Dostal:
Sonatine für Klavier

Sibelius:
Sechs Impromptus op. 5
Sonatine E-Dur op. 67 Nr. 2
Romanze op. 24 Nr. 9
Finlandia op. 26

„Finlandia“

Die Finnin Terhi Dostal ist eine außergewöhnliche Pianistin und eine wahre Meisterin der Musikinterpretation. 2010 promovierte sie im Fach Klavier an der Sibelius-Akademie in Helsinki mit dem Doctor of Music.
Als Pianistin hat Dostal ihren Schwerpunkt auf die Interpretation der Musik von Johannes Brahms gesetzt. Sie spielte sämtliche Klavierkompositionen Brahms’ in mehreren Konzertreihen in Finnland, Österreich und Deutschland und veröffentlichte zwei herausragende Brahms-CDs.
Konzerte | Konzert

Seong-Jin Cho - Klavier

Bei manchen Künstlerinnen und Künstlern weiß man nach wenigen Sekunden: Da ist jemand, der hat einfach etwas zu sagen. Seong-Jin Cho, 28 Jahre jung, Pianist aus Korea mit Wahlheimat Berlin, ist so einer. Spätestens seit 2015, als er den Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann, staunt die Musikwelt über ihn. Die Kritik bescheinigt ihm kontinuierlich eine beeindruckende Reife und facettenreiche Anschlagskultur, die in Interpretationen voll gedanklicher Tiefe und gestalterischer Inspiration münden. Nach Bielefeld bringt er ein Programm mit, das äußerst feine Bezüge herstellt – von der Wiener Klassik über die Romantik bis zum französischen Impressionismus!

Programm:
Haydn Klaviersonate Nr. 24 e-Moll Hob. XVI:34 | Ravel Menuet sur le nom de Haydn & Miroirs | Mozart Adagio für Klavier h-Moll K
Konzerte | Konzert

Tassilo Probst - Violine

mit Maxim Lando, Klavier

Zwei 20-jährige Newcomer mischen die Klassikwelt auf! „Technische Vollendung und pure Violin-Emotion“ bescheinigte jüngst die SZ dem jungen deutschen Geiger Tassilo Probst, einem der vielversprechendsten Musiker seiner Generation. Und sein Begleiter Maxim Lando? Den haben keine Geringeren als Daniel Hope und Lang Lang uns persönlich empfohlen.

Programm:
Schubert Fantasie C-Dur | Brahms Sonate Nr. 3 op. 108 op. 108 in d-Moll | Pärt "Fratres" | Achron Sonate Nr. 2 op. 45


15.10.23 - Münster, Erbdrostenhof
Einlass 17:30 / Beginn 18:30 / Tickets 25€ zzgl. Geb.
TICKETS sind erhältlich unter www.eventim.de und bei der WN (Picassoplatz) • SCHÜLER und STUDENTEN zahlen in allen Preiskategorien 10 Euro an der Abendkasse

16.10.23 - Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle (Kleiner Saal)
Einlass
Konzerte | Konzert

Tassilo Probst - Violine

mit Maxim Lando, Klavier

Zwei 20-jährige Newcomer mischen die Klassikwelt auf! „Technische Vollendung und pure Violin-Emotion“ bescheinigte jüngst die SZ dem jungen deutschen Geiger Tassilo Probst, einem der vielversprechendsten Musiker seiner Generation. Und sein Begleiter Maxim Lando? Den haben keine Geringeren als Daniel Hope und Lang Lang uns persönlich empfohlen.

Programm:
Schubert Fantasie C-Dur | Brahms Sonate Nr. 3 op. 108 op. 108 in d-Moll | Pärt "Fratres" | Achron Sonate Nr. 2 op. 45


15.10.23 - Münster, Erbdrostenhof
Einlass 17:30 / Beginn 18:30 / Tickets 25€ zzgl. Geb.
TICKETS sind erhältlich unter www.eventim.de und bei der WN (Picassoplatz) • SCHÜLER und STUDENTEN zahlen in allen Preiskategorien 10 Euro an der Abendkasse

16.10.23 - Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle (Kleiner Saal)
Einlass
Konzerte | Konzert

Festveranstaltung Westfälischer Friede

Kooperation mit dem Osnabrücker Symphonieorchester

Chöre am Hohen Dom zu Osnabrück
Osnabrücker Jugendchor
Domchor St. Paulus zu Münster
Kantorei an der Apostelkirche Münster
Marienkantorei Osnabrück
Osnabrücker Symphonieorchester
Sinfonieorchester Münster
Dirigenten: Golo Berg, Andreas Hotz

BORYS LJATOSCHYNSKYJ (1895–1968): Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 50
»Der Frieden wird den Krieg besiegen« (1951)
JOHANNES BRAHMS (1833–1897): »Ein deutsches Requiem nach Worten der
Heiligen Schrift« op. 45 (1865–1868)

Die Verträge des Westfälischen Friedens wurden am 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen. Sie beendeten den Dreißigjährigen Krieg. Um das 375-Jährige Jubiläum der Verträge zu feiern, kooperieren die Sinfonieorchester der Städte Osnabrück und Münster mit Werken, die im Zeichen des Friedens stehen. Zunächst wird die
Ereignisse | Lesung

Juhani Karila

Eine Liebesgeschichte, humorvoll und spannend erzählt: Das ist der Debütroman „Der Fluch des Hechts“ des finnischen Autors Juhani Karila. Beim Münsterland Festival liest er in der atmosphärischen Pension Schmidt in Münster.
In seinem Roman geht es um die Finnin Elina Ylijaako, die in ihr Heimatdorf im Osten Lapplands zurückkehrt. Dort hat sie drei Tage Zeit, um einen Hecht zu fangen. Doch nichts läuft wie geplant. Als ein Wassermann in den Sümpfen auftaucht, wird ihr Ausflug zu einem Abenteuer auf Leben und Tod. Währenddessen begibt sich eine Polizistin auf die Suche nach ihr und wird selbst in das mysteriöse Treiben magischer Gestalten hineingezogen. In einem fulminanten Showdown gilt es, einen Fluch zu brechen, der tief in Elinas Vergangenheit verwurzelt ist.
Eine tragische Liebesgesch
Konzerte | Konzert

1. Erbdrostenhof-Konzert

Sopran: Yuliya Polshchuk
Countertenor: Chen-Han Lin
Violoncello: Felix Zimmermann
Cembalo (nach Ruckers, 1640): Lisa Schäfer

ALESSANDRO SCARLATTI (1660–1725): Marc Antonio e Cleopatra für Sopran, Alt und Basso continuo
WILLIAM BYRD (1543–1623): Ausschnitte aus The Battell für Cembalo solo
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759): Mentre il tutto è in furore HWV130, Kantate für Sopran und Basso continuo
WILLIAM BYRD: Ausschnitte aus The Battell für Cembalo solo
LOUIS COUPERIN (1626–1661): Prélude und Allemande de la Paix für Cembalo solo
JOHANN HILDEBRANDT (1614–1684): Kriegs-Angst-Seufftzer III und V für eine Singstimme und Basso continuo
MICHAEL JAKOBI (1618–1663): Lieder aus Das Friedejauchzende Teutschland für Singstimme(n) und Basso continuo
ALESSANDRO SCARLATTI: Duette und eine
Konzerte | Konzert

Konzert zum Semesterbeginn: Universitätskonzert

Bielefelder Philharmoniker
Leitung: Alexander Kalajdzic

Wenn zu Beginn des Wintersemesters Live-Musik die zentrale Halle der Universität Bielefeld klangstark füllt und sich der Platz vor dem Westend für einen Abend in eine Konzertbühne verwandelt, dann ist es Zeit für das traditionelle Semestereröffnungskonzert der Bielefelder Philharmoniker. Wo normalerweise geschäftiges Treiben herrscht, gemeinsam gegessen und gelernt wird, läutet an diesem Abend das Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic das neue Semester mit einem facettenreichen Programm feierlich ein. Der Eintritt zu dem musikalischen Willkommensgruß ist frei.

Veranstalter: Universität Bielefeld, Zentrum für Ästhetik

Eintritt frei
Ereignisse | Jazz

Tuija Komi Quartett

Tuija Komi, Gesang
Peter Cudek, Kontrabass
Stephan Weiser, Piano
Martin Kolb, Schlagzeug, Pekussion

Ein vielseitiges, musikalisches Feuerwerk

Tuija Komi ist ein finnisches Energiebündel, das auf vielen Ebenen überzeugt: mit ihrer Powerstimme, ihrem vielseitigen Gesangsstil und ihrem künstlerischen Gespür für Zwischentöne. Mit ihrem Quartett kommt sie zum Münsterland Festival ins Haus Brückhausen.
Tuija Komi sucht bei ihren Songs schon immer die Nähe zu ihren nordischen und auch karelischen Wurzeln, was in ihrem neuen Konzertprogramm deutlich zu hören ist. Die versierten Musiker Peter Cudek (Kontrabass), Stephan Weiser (Piano) und Martin Kolb (Schlagzeug, Perkussion) lassen ihre Sängerin dabei glänzen. Sie sind perfekt aufeinander eingestimmt und agieren mit präzisem, federndem
Ereignisse | Jazz

Martti Vesala Soundpost Quintet

Martti Vesala, Trompete
Petri Puolitaival, Saxofon, Flöte
Joonas Haavisto, Piano, Keyboard
Juho Kivivuori, Kontrabass
Ville Pynssi, Schlagzeug

Nordischer Jazz mit einer Portion Swing

Inspiriert von der Tradition erschaffen sie relevante zeitgenössische Musik: Die fünf Musiker des Martti Vesala Soundpost Quintet mischen moderne Klänge des nordischen Jazz mit der experimentelleren Seite des Miles Davis Quintets aus den 1960er-Jahren. So entsteht Musik, die frisch daher kommt, aber fest in der Tradition des modernen Jazz wurzelt – zu erleben beim Münsterland Festival in Stroetmanns Fabrik.
Das aus Helsinki stammende Soundpost Quintet spielt Kompositionen des Trompeters Martti Vesala. Die Musik spiegelt dabei die Umgebung wider, in der Vesala aufgewachsen ist: die kalten Winter,
Ereignisse | Konzert

Gankino Circus

Traditional/Kabarett

„Bei den Finnen“

Vier virtuose Musiker mit einem verqueren Bühnengeschehen, handgemachter Musik und einer großen Portion provinziellem Wahnsinn – das ist der Gankino Circus. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die Zutaten dieses Konzertkabaretts, das 2019 mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH und dem Weltmusikpreis Creole Bayern ausgezeichnet wurde.
Umso passender fürs Münsterland Festival, dass sich die Gruppe Gankino Circus aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen magisch angezogen fühlt von Finnland – und Station im Alten Zollhaus in Senden macht. „Bei den Finnen“ heißt das neue Programm: Hier treffen Finnische Polkas auf fränkischen Rock’n’Roll und virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer
Ereignisse | Performance

Partizipative Kunst: Finnische Fichtensauna

Jan Philip Scheibe

Die Finnen leben ihre Waldkultur. Nahezu jede Familie besitzt eine Hütte in Waldesnähe, garantiert jede dieser Hütten verfügt über eine Sauna. Deshalb darf diese auch beim Münsterland Festival nicht fehlen. Auf dem Außengelände des DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst errichtet der Künstler Jan Philip Scheibe im Herbst 2023 eine finnische Sauna als Teil des Projektstipendiums KunstKommunikation.
In seinem Projekt „FICHTEN [WÄLDER]“ stellt Scheibe eine besondere Verknüpfung zur Region her: Das Holz stammt von abgestorbenen Fichtenstämmen aus der Umgebung. Denn unsere Waldheimat verändert sich rapide. Was macht das mit uns, unserer landschaftlichen Heimatverbundenheit, unserer Waldkultur und Waldsehnsucht?
Beim Saunabau und den Saunagängen ist Mitmachen erwünscht. Pünktlich zum Festival finde
Aufführungen | Schauspiel

Give Peace a Chance - Wallenstein

Friedrich Schiller u.a.

Der Westfälische Friedensschluss, der den 30-jährigen Krieg beendete, ist über jahrelange Verhandlungen zustande gekommen. Er sollte als Blaupause für viele weitere Friedensverhandlungen in den kommenden Jahrhunderten dienen. Friedrich Schiller fragt in seinem Opus Magnum Wallenstein zunächst nach den Menschen, die in den Krieg hineinbefohlen werden und schließlich nach den Protagonisten der Kriegsführung, ihren Motiven, Verirrungen, Intrigen, Eitelkeiten, ihren Idealen und nach ihrem Scheitern. „Der Krieg ernährt den Krieg“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Drama. Wallenstein ist so ein Kriegsführer, der nur vordergründig für Religion oder Vaterland oder gar für den Frieden kämpft und immer deutlicher von eigenen Großmachtfantasien getrieben wird. Ausgehend von Schillers Text unternehmen wi
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Ereignisse | Konzert

Gankino Circus

Traditional/Kabarett

„Bei den Finnen“

Vier virtuose Musiker mit einem verqueren Bühnengeschehen, handgemachter Musik und einer großen Portion provinziellem Wahnsinn – das ist der Gankino Circus. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die Zutaten dieses Konzertkabaretts, das 2019 mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH und dem Weltmusikpreis Creole Bayern ausgezeichnet wurde.
Umso passender fürs Münsterland Festival, dass sich die Gruppe Gankino Circus aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen magisch angezogen fühlt von Finnland – und Station im Alten Zollhaus in Senden macht. „Bei den Finnen“ heißt das neue Programm: Hier treffen Finnische Polkas auf fränkischen Rock’n’Roll und virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer
Ereignisse | Konzert

Kari Ikonen Trio

Kari Ikonen, Piano
Olli Rantala, Kontrabass
Markku Ounaskari, Schlagzeug

Trio voller Energie und Einfallsreichtum

Das finnische Kari Ikonen Trio besteht seit 2012 und hat mittlerweile drei Alben veröffentlicht: „Bright“, „Beauteous Tales and Offbeat Stories“ und „Wind, Frost & Radiation“. Seitdem ist das Trio weltweit unterwegs und überzeugt mit seiner Leichtigkeit, Bühnenpräsenz und Virtuosität. Ihre Musik ist frisch und subtil, besticht durch Klangschönheit, enorme Energie und Einfallsreichtum - es ist ein Vergnügen, diesem außergewöhnlichen Trio zuzuhören. Zum Münsterland Festival kommen die Finnen Kari Ikonen (Piano), Olli Rantala (Bass) und Markku Ounaskari (Schlagzeug) ins DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.
Neben dem Trio ist der Pianist und Komponist Kari Ikonen auch als
Ereignisse | Exkursion

RESET*Landpartie am Herrenhaus Harkotten

Die zweite RESET*Landpartie beim Münsterland Festival führt mit dem Bus nach Sassenberg zum Herrenhaus Harkotten. Auch hier können sich vor Ort weitere Interessierte dem vielfältigen Programm anschließen. Nach Kaffee und Kuchen lauschen die Teilnehmenden im Wappensaal den verträumten Pop-Sounds der Newcomer-Band THEJA. In der Veranstaltungsscheune gibt es großformatige Malereien von Yasin Wörheide zu sehen. Die Tänzerinnen vom MNEME kollektiv zeigen ihr Stück "Niemandsland" mit der Musik vom EAT THE FROG Kollektiv mit einem kleinen anschließenden Gespräch. Davor und danach gibt es performative oder informative Programmteile, mit denen das Gelände und den umgebenden Wald erkundet wird. Zum Abschluss spielt die finnische Band VIRTA, die für ihre unnachahmliche Vermischung von elektronischem
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kulinarik: Waldgeist

Jyrki Tsutsunen Koch, Konzept, Leitung
Thomas Ahlers, Koch
Marcus Gäde, Koch
Tatu Rönkkö, Schlagzeug, Perkussion
DJ Bunuel DJ

Kulinarische, musikalische Entdeckungsreise durch die finnischen Wälder

Der finnische Starkoch Jyrki Tsutsunen kochte bereits in den besten Restaurants Helsinkis, war Chefkoch im finnischen Generalkonsulat in St. Petersburg und kreiert immer wieder neue Rezepte, Menüs und Events. Mit seinem Projekt „Waldgeist“ kommt er mit einem 7-Gänge-Menü ins Kapuzinerkloster nach Münster und hat für dieses kulinarische Erlebnis nicht nur Zutaten aus dem finnischen Wald im Gepäck, sondern auch die passende musikalische Begleitung mit Drummer und Perkussionist Tatu Rönkkö sowie DJ Bunuel.
Ihm zur Hand gehen die Köche des Kapuzinerklosters: Thomas Ahlers und Marcus G
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Musiktheater

Der Schmied von Gent

Große Zauberoper in 3 Akten von Franz Schreker

Premiere: 21.10.2023

In Franz Schrekers letzter Oper scheinen Künstlerbiografie und Zeitläufe zu kulminieren. Den Kritikern seiner spätromantisch funkelnden Klangwelten setzt der Komponist ein singspielhaftes Opus mit nüchterner Klangsprache, dabei grotesker Komik entgegen, das sein gleißendes Frühwerk zuweilen augenzwinkernd zitiert. Der märchenhafte Stoff schien Schreker erfolgversprechend.

Er enthält die Art von Utopie, die zur Zeit des erstarkenden und ihn direkt bedrohenden Nationalsozialismus denkbar schien: Der Schmied Smee muss aus Not dem Teufel seine Seele verkaufen, hält aber an seinen Überzeugungen ebenso fest wie an seinem guten Wesen. Die Rettung ist möglich – unter Aufbietung sämtlicher Mittel einer „Großen Zauberoper“.
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Ereignisse | Jazz

VIRTA

Jazz/Rock

Antti Hevosmaa, Electronics, Flügelhorn, Trompete, Gesang
Erik Fräki, Electronics, Schlagzeug, Perkussion, Gesang
Heikki Selamo, Bass, Electronics, Gitarre, Lap Steel, Gesang

Post-Jazz mit Trompete, Gitarre und Schlagzeug

Die Post-Jazz-Gruppe VIRTA verbindet nordischen Jazz, Electronica und Post-Rock mit avantgardistischer Empfindsamkeit. Das Instrumental-Trio bestehend aus Erik Fräki, Antti Hevosmaa und Heikki Selamo ist für seine erlebnisreichen Live-Auftritte bekannt und stellt dies beim Münsterland Festival im Haus Siekmann und bei der Landpartie am Haus Harkotten unter Beweis.
Die Wurzeln der Band reichen bis ins Jahr 2011 zurück, ihr Debütalbum „Tales From The Deep Waters“ war schnell ausverkauft und wurde von Kritikern wie Publikum gleichermaßen gelobt. Auch international
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kulinarik: Waldgeist

Jyrki Tsutsunen Koch, Konzept, Leitung
Thomas Ahlers, Koch
Marcus Gäde, Koch
Tatu Rönkkö, Schlagzeug, Perkussion
DJ Bunuel DJ

Kulinarische, musikalische Entdeckungsreise durch die finnischen Wälder

Der finnische Starkoch Jyrki Tsutsunen kochte bereits in den besten Restaurants Helsinkis, war Chefkoch im finnischen Generalkonsulat in St. Petersburg und kreiert immer wieder neue Rezepte, Menüs und Events. Mit seinem Projekt „Waldgeist“ kommt er mit einem 7-Gänge-Menü ins Kapuzinerkloster nach Münster und hat für dieses kulinarische Erlebnis nicht nur Zutaten aus dem finnischen Wald im Gepäck, sondern auch die passende musikalische Begleitung mit Drummer und Perkussionist Tatu Rönkkö sowie DJ Bunuel.
Ihm zur Hand gehen die Köche des Kapuzinerklosters: Thomas Ahlers und Marcus G
Ereignisse | Konzert

Sväng

Traditional/Modern

Eero Grundström, Chromatische und diatonische Harmonikas
Eero Turkka, Chromatische und diatonische Harmonikas
Jouko Kyhälä, Harmonetta
Tapani Varis, Bassmundharmonika

Furiose Lippenbekenntnisse

Die Musiker von Sväng sind Meister an der Mundharmonika. Für das Ensemblespiel auf diesem für Finnland typischen, aber nicht häufig genutzten Instrument haben sie ganz neue Standards gesetzt – sowohl beim Repertoire als auch bei der Spieltechnik.
Das Quartett gründete sich 2003 an der renommierten Sibelius Akademie Helsinki, seitdem touren sie durch die Welt und begeistern mit einem anspruchsvollen wie unterhaltsamen Programm. Sväng spielen zeitgenössische Mundharmonikamusik, die sich den unbegrenzten Möglichkeiten der kleinen Akkordeon-Schwester bedient. 2019 wurde die Band auf der Eth
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Konzerte | Konzert

2. Kammerkonzert: Franz Schubert - Winterreise

Tenor: Lorin Wey
Klavier: Alexander Kalajdzic

Franz Schubert: Winterreise op. 89, D 911

Es ist inzwischen schon gute Tradition, dass Tenor Lorin Wey und Generalmusikdirektor Alexander Kalajdzic zu einer Schubertiade ins Kammerkonzert laden. Nach den Liederzyklen Die schöne Müllerin und Schwanengesang begeben sie sich nun auf die Spuren des wohl berühmtesten »Wanderers« in der Gattung des Kunstliedes. »Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus«, hebt die Klage des Heimat- und Namenlosen an, der mit gebrochenem Herzen durch eine winterlich erstarrte Landschaft irrt. Mehr und mehr wird dabei deutlich, dass es bei dieser Wanderschaft nicht darum geht, ein Ziel zu erreichen, sondern dass der Weg immer tiefer in die eigene Seele führt.

1827, ein Jahr vor seinem viel zu frü
Ereignisse | Vortrag

Themenabend: Die Sámi

Das einzige indigene Volk Europas

Die Sámi sind die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner im nördlichen Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland) und auf der russischen Kola-Halbinsel. Die indigene samische Bevölkerung im Norden spricht Samisch, eine finnisch-ugrische Sprache, die mit dem Finnischen verwandt ist.
Was wissen wir über die außergewöhnlichen Traditionen und die Geschichte der Sámi? Was wissen wir über das ihnen angetane Unrecht in den letzten Jahrhunderten? Der Themenabend nähert sich diesen Themen in Vorträgen sowie bewegten Bildern und eröffnet verschiedene Blickwinkel.
Vorträge aus dem Institut für Skandinavistik der Universität Münster: Prof. Dr. Roland Ludger Scheel referiert über "Sagas/Sámi in vormodernen Texten aus Skandinavien". Alina Wehrmeister M.A. wirft einen Bl
Ereignisse | Film

Filmland Finnland

Finnischer Humor mit „Heavy Trip“ und „Helden des Polarkreises“

Hier gibt es etwas zu lachen – und das gleich an zwei Orten: In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster lädt das Münsterland Festival zu zwei Filmabenden ein und beleuchtet so das Filmland Finnland. Dafür hat das Team zwei finnische Komödien ausgewählt, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Im kult in Vreden nehmen die finnischen Regisseure Juuso Laatio und Jukka Vidgren das Publikum mit auf einen „Heavy Trip“. In diesem 2018 produzierten Film dreht sich alles um die Heavy-Metal-Band „Impaled Rektum“ und ihre erste Konzertreise nach Norwegen. Was folgt, ist ein chaotischer Roadtrip mit crowdsurfenden Särgen, heroischen Wikingern und einem Raketenwerferkonflikt zwischen Finnland und Norwegen. Ein Comedy-Highlight ni
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Ereignisse | Jazz

Kalle Kalima & Andreas Schaerer

Jazz

Andreas Schaerer, Gesang, Electronics
Kalle Kalima, Gitarre, Electronics

Ein Duo betritt neue musikalische Welten

Kalle Kalima ist ein finnischer Gitarrenvirtuose, Andreas Schaerer ein begnadeter Schweizer Sänger. Als Duo bedienen sie sich Improvisation wie Komposition und betreten so neue musikalische Welten, die beim Münsterland Festival im Kulturzentrum GBS zu erleben sind.
Der E-Gitarrist und Komponist Kalle Kalima ist bekannt für seine Vielseitigkeit. Der in Berlin lebende Finne vermischt in seiner Musik auf herausragende Weise Elemente des Jazz und Rock miteinander. Auf der Bühne sprüht er vor Energie, egal ob solo oder als Mitglied diverser Formationen.
Der Vokalist Andreas Schaerer war schon 2013 mit seiner Band „Hildegard lernt Fliegen“ zu Gast beim Münsterland Festival.
Konzerte | Chor

Chorkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Musikverein Oelde
Capella Loburgensis
Matthias Hellmons, Leitung
Vokalsolisten

Joseph Haydn: Die Schöpfung
Konzerte | Chor

Chorkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Musikverein Oelde
Capella Loburgensis
Matthias Hellmons, Leitung
Vokalsolisten

Joseph Haydn: Die Schöpfung
Ereignisse | Jazz

Hana meets Eat The Frog Kollektiv

Jazz/Pop

Karin Mäkiranta, Gesang, Gitarre, Electronics
Selma Savolainen, Gesang, Electronics
Stefan Schneider, Schlagzeug, Electronics
Tobias Link, Posaune, Electronics

Münsterland-Festival-Quartett

Es ist schon fast Tradition beim Münsterland Festival: Das Münsterland-Festival-Quartett, bei dem Musizierende aus dem Gastland auf solche aus dem Münsterland treffen. 2023 trifft das finnische Duo Hana auf das Münsteraner Kunstkollektiv EAT THE FROG. Zusammen treten sie in der Kolvenburg auf.
Hana sind die finnischen Musikerinnen Karin Mäkiranta und Selma Savolainen. Gemeinsam kreieren sie im Moment entstehende, magische Synthesizer-Klanglandschaften und gefühlvoll-melancholische Gesangsmelodien. Sie treffen auf das EAT THE FROG Kollektiv, bestehend aus den Multiinstrumentalisten Stefan Sc
Aufführungen | Lesung

Thomas Loibl

liest Thomas Mann: “Der Tod in Venedig“ – Perry Schack, Gitarre

Mit Mitte Dreißig verfasste Thomas Mann diese Novelle, die vor autobiografischen Elementen geradezu strotzt. Er schildert das Verhängnis einer Künstlernatur, wie der Dichter selbst eine war. Dieser Künstler ist der Schriftsteller Gustav Aschenbach, den ein seltsames Fernweh zur Ferienreise nach Venedig lockt. Vor der Kulisse dieser Stadt des Verfalls entspinnt sich für Aschenbach eine ungeheuerliche Romanze - zu einem halbwüchsigen Knaben. Ganz der vergeistigte Romancier, vergöttert er den blondgelockten Jüngling als Ideal der Schönheit und als lebendig gewordenes Kunstwerk. Es dauert eine Weile, bis er sich eingesteht, dass er das Unvorstellbare für den Jungen empfindet: Liebe. Spätestens jetzt beginnt sein Abstieg, wird sein zuvor maßvolles und diszipliniertes Leben brüchig und endet sch
Konzerte | Konzert

Bruckner-Zyklus IV

Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Golo Berg

Anton Bruckner (1824–1896): Sinfonie Nr. 4 Es-Dur WAB 104 (»Die Romantische«; 1878/80)

Bruckner plante seine 4. Sinfonie mit ihrem besonderen Titel Romantische von Anfang an als Werk, das ein breites Publikum erreichen sollte. Letztendlich nannte er diese Sinfonie »das fasslichste und populärste« seiner Werke. Für dieses Ziel hatte er lange und gründlich – nämlich mehr als 15 Jahre – an der Vierten gearbeitet. Diese Anstrengungen beinhalteten die Komposition dreier verschiedener Fassungen, von der Bruckner die erste 1874 schuf, die er in den nächsten zwei Jahren überarbeitete. Die Pläne für eine Aufführung scheiterten 1876 und der Komponist zog die Fassung zurück, um sie durch eine neue Version zu ersetzen, die er von 1878 bis 1881 erar
Aufführungen | Schauspiel

Give Peace a Chance - Wallenstein

Friedrich Schiller u.a.

Der Westfälische Friedensschluss, der den 30-jährigen Krieg beendete, ist über jahrelange Verhandlungen zustande gekommen. Er sollte als Blaupause für viele weitere Friedensverhandlungen in den kommenden Jahrhunderten dienen. Friedrich Schiller fragt in seinem Opus Magnum Wallenstein zunächst nach den Menschen, die in den Krieg hineinbefohlen werden und schließlich nach den Protagonisten der Kriegsführung, ihren Motiven, Verirrungen, Intrigen, Eitelkeiten, ihren Idealen und nach ihrem Scheitern. „Der Krieg ernährt den Krieg“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Drama. Wallenstein ist so ein Kriegsführer, der nur vordergründig für Religion oder Vaterland oder gar für den Frieden kämpft und immer deutlicher von eigenen Großmachtfantasien getrieben wird. Ausgehend von Schillers Text unternehmen wi
Familie+Kinder | Familienkonzert

Klassik-Lounge ab 0

JungplusX

Unsere beliebte Babykonzertreihe Klassik ab 0 hat ein neues Gewand. Im Foyer der Rudolf-Oetker-Halle verbinden wir ein kurzes Konzert mit einem gemütlichen Beisammensein: ein entspannter kultureller Sonntagvormittag in Lounge-Atmosphäre. Nach einem gemeinsamen Beginn und Zeit für Gespräche findet als Höhepunkt der 90-minütigen Veranstaltung auf der Foyer-Bühne ein 20-minütiges Konzert statt. Damit die kleinsten Zuhörer*innen ganz nah am Geschehen sind, liegen vor der Bühne Sitzkissen bereit, die Eltern sitzen dahinter. Außerdem steht für den Nachwuchs eine Spielkiste mit einer Auswahl musikalischer Spiele und Bücher für den Vormittag zur Verfügung. Im Anschluss an das kleine Konzert klingt der gesellige Vormittag in Ruhe aus.

Kosten: Kinder 6,00€ / Erwachsene 12,00€
Die 12,00€-Tickets
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Sander Teepen

Sonderkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Sander Teepen, Leitung

Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suite Nr. 1 op. 46: In der Halle des Bergkönigs
Engelbert Humperdinck: Hänsel und Gretel: Hexenritt
Anatoli Ljadow: Baba Yaga op. 56
Camille Saint-Saëns: Danse Macabre op. 40
Igor Strawinsky: Der Feuervogel: Höllentanz des Kaschtschei
Anatoli Ljadow: Kikimora op. 63
Flor Alpaerts: James Ensor Suite: Infernal Procession
John Williams: Harry Potter: Hedwigs Theme

Sander Teepen wurde 1981 in Deurne (Niederlande) in eine Musikerfamilie hineingeboren. Er begann im Alter von 8 Jahren Oboe zu spielen und studierte am Fontys Konservatorium bei Herman Vincken. Danach besuchte er Dirigierunterricht bei Jan Stulen, Otto Tausk, Jac van Steen und anderen. Anschließend nahm er an Meisterkursen bei Jorma Panula,
Ereignisse | Jazz

Maja Mannila Trio

Jazz

Maja Mannila, Gesang, Keyboard
Johannes Granroth, Bass
Severi Sorjonen, Schlagzeug, Gesang

Stilmix mit purer Freude an der Musik

Eine Mischung aus Jazz, R’n’B, Soul und Gospel: Das ist die Musik von Maja Mannila aus Helsinki. Beim Münsterland Festival steht die talentierte Sängerin, Pianistin und Komponistin im Schloss Diepenbrock und im Museum Abtei Liesborn zusammen mit ihrem Trio auf der Bühne: mit Severi Sorjonen am Schlagzeug und Johannes Granroth am Bass. Mit ihren englischsprachigen Songs verkörpern sie Freiheit und pure Freude an der Musik.
Maja Mannila trat bereits mit renommierten Künstlern wie Sänger Anthony Strong auf, zusammen mit dem Pianisten Iiro Rantala tourte ihr Trio kürzlich mit großem Erfolg durch Mitteleuropa. Daneben wurde Mannila als offizielle Vertreteri
Ereignisse | Konzert

Päivi Hirvonen Trio

Traditional/Modern

Päivi Hirvonen, Gesang, Violine, Jouhikko
Tero Pajunen, Gesang, Violine
Mirva Ormin, Gesang, Violine

Unverwechselbarer Gesang an der Geige

Eine starke, tiefe Stimme, eine traditionelle Geige und eine magische Leier, die mit dem Bogen gestrichen wird. Das zweite Soloalbum „Kallio“ von Päivi Hirvonen präsentiert sie als kreative Musikerin und Komponistin. Auf der Bühne beim Münsterland Festival im Dormitorium im Stift Asbeck wird Päivi Hirvonen von Tero Pajunen und Mirva Ormin begleitet – ein sensationelles Trio aus drei singenden Geigern.
Die finnische Volksmusikkünstlerin Päivi Hirvonen ist eine Pionierin des gleichzeitigen Geigespielens und Singens. Die Musik ist in den östlichen und westlichen Traditionen Finnlands verwurzelt und inspiriert von Film- und Popmusik. Hirvonens Ei
Konzerte | Konzert

33. Film+MusikFest: Faust – Eine deutsche Volkssage

Musikverein der Stadt Bielefeld
Bielefelder Philharmoniker
Leitung: Bernd Wilden

Faust – Eine deutsche Volkssage (D, 1926)
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Musik: Bernd Wilden

Wenn beim 33. Film+MusikFest der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesellschaft der Große Saal der Rudolf-Oetker-Halle zum Kino avanciert, das Orchester auftritt und die Lichter gedimmt werden, darf Beeindruckendes erwartet werden:

In diesem Jahr präsentieren die Bielefelder Philharmoniker unter der Leitung des Bielefelder Dirigenten und Komponisten Bernd Wilden sowie unterstützt durch Sänger*innen des Musikvereins der Stadt Bielefeld Friedrich Wilhelm Murnaus Klassiker Faust aus dem Jahr 1926. Basierend auf Motiven der Volkslegende sowie der Dramatisierung von Christopher Marlowe und Johann Wolfgang von Goethe
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Gala

Operngala

Die schönsten Opernhits extra zusammengestellt von uns für Sie

Klassik oder Romantik? Virtuoser Belcanto oder schmissige Melodien? Ergreifende Tragik oder beschwingte Leichtigkeit? Wer in die Oper möchte, steht immer wieder vor der Qual der Wahl – aber es geht auch anders. Freuen Sie sich auf die schönsten Opernhits an einem Abend.Ohrwürmer sind garantiert! Neben den zeitlosen Klassikern
präsentieren die Ensemblemitglieder aus dem Musiktheater auch ihre persönlichen Lieblingsstücke, mitreißend begleitet vom Sinfonieorchester Münster unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters Henning Ehlert.
Genießen Sie einen Abend lang alles, was die Oper unsterblich macht: Große Musik und große Gefühle.

Musikalische Leitung: Henning Ehlert
Moderation: Katharina Kost-Tolmein
Aufführungen | Musiktheater

Der Schmied von Gent

Große Zauberoper in 3 Akten von Franz Schreker

Premiere: 21.10.2023

In Franz Schrekers letzter Oper scheinen Künstlerbiografie und Zeitläufe zu kulminieren. Den Kritikern seiner spätromantisch funkelnden Klangwelten setzt der Komponist ein singspielhaftes Opus mit nüchterner Klangsprache, dabei grotesker Komik entgegen, das sein gleißendes Frühwerk zuweilen augenzwinkernd zitiert. Der märchenhafte Stoff schien Schreker erfolgversprechend.

Er enthält die Art von Utopie, die zur Zeit des erstarkenden und ihn direkt bedrohenden Nationalsozialismus denkbar schien: Der Schmied Smee muss aus Not dem Teufel seine Seele verkaufen, hält aber an seinen Überzeugungen ebenso fest wie an seinem guten Wesen. Die Rettung ist möglich – unter Aufbietung sämtlicher Mittel einer „Großen Zauberoper“.
Aufführungen | Musiktheater

Madrigale von Krieg und Liebe

Ein Musiktheaterabend mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi

Wenige Jahre vor seinem Tod entschied sich der alte Claudio Monteverdi, Erfinder der Oper und genialer Komponist des 17. Jahrhunderts, in seinem 8. Madrigalbuch noch einmal verschiedene Gesangsstücke im Druck zusammenzufassen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Vom Krieg und von der Liebe handeln sie, und das 1638, zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in der das Miteinander in ganz Europa auf eine harte Probe gestellt wurde. Sehnsucht, Verlust und Erfüllung werden noch einmal auf die Spitze getrieben, bevor sich das Leben für immer von ihnen verabschiedet. Die Inszenierung verbindet die Tage der Barockmusik mit den ersten Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens.

Musikalische Leitung: Clemens Flick
Regie: Tom Ryser
Bühne & Kostüme: Stefan Rieckhoff
Cho
Aufführungen | Schauspiel

Give Peace a Chance - Wallenstein

Friedrich Schiller u.a.

Der Westfälische Friedensschluss, der den 30-jährigen Krieg beendete, ist über jahrelange Verhandlungen zustande gekommen. Er sollte als Blaupause für viele weitere Friedensverhandlungen in den kommenden Jahrhunderten dienen. Friedrich Schiller fragt in seinem Opus Magnum Wallenstein zunächst nach den Menschen, die in den Krieg hineinbefohlen werden und schließlich nach den Protagonisten der Kriegsführung, ihren Motiven, Verirrungen, Intrigen, Eitelkeiten, ihren Idealen und nach ihrem Scheitern. „Der Krieg ernährt den Krieg“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Drama. Wallenstein ist so ein Kriegsführer, der nur vordergründig für Religion oder Vaterland oder gar für den Frieden kämpft und immer deutlicher von eigenen Großmachtfantasien getrieben wird. Ausgehend von Schillers Text unternehmen wi
Ereignisse | Konzert

Sinfonieorchester Münster & Iiro Rantala

Iiro Rantala, Solist, Flügel
Henning Ehlert, Dirigent

Iiro Rantala: Seven O’Clock Ouvertüre
Mozart: Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur
Sibelius: En Saga, Sinfonische Dichtung op. 9
Iiro Rantala: Anyone with a heart, Freedom, Final Fantasy
Sibelius: Finlandia, Sinfonische Dichtung op. 26

Iiro Rantala goes symphonic

Iiro Rantala ist vor allem eines – ein begnadeter Pianist, der als Opernkomponist und Jazzimprovisator ebenso überzeugt wie als tiefsinniger Interpret bekannter Popmelodien. Beim Münsterland Festival tritt er mit dem HEL Trio auf Kulturgut Haus Nottbeck und als Solist mit dem Sinfonieorchester Münster in Draiflessen auf.
Spielerisch bewegt sich der Finne zwischen den Genres und macht das, was er am besten kann: Sein eigenes Ding. Es ist dieser musikalische Horizont, der
Konzerte | Konzert

Gastspiel: Konzert im Rahmen des Münsterlandfestivals

DREI PIANISTEN

Sinfonieorchester Münster
Iiro Rantala, Klavier
Dirigent: Henning Ehlert

MIT WERKEN VON Iiro Rantala und Wolfgang Amadeus Mozart

Iiro Rantala ist ein »Naturereignis an den Tasten«; ein begnadeter Pianist, der als Opernkomponist und Jazzimprovisator ebenso überzeugt wie als tiefsinniger Interpret bekannter Popmelodien und nordischer Lieder. Spielerisch und leicht, aber auch melancholisch bewegt sich der Finne zwischen den Genres und macht das, was er am besten kann: Sein eigenes Ding.
Von der Kritik gefeiert, unter anderem mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik, dem ECHO Jazz, dem finnischen EMMA Award und vielen mehr ausgezeichnet, ist er zugleich auch ein absoluter Publikumsliebling. Er war und ist unter anderem in der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie Ham
Aufführungen | Musiktheater

Der Schmied von Gent

Große Zauberoper in 3 Akten von Franz Schreker

Premiere: 21.10.2023

In Franz Schrekers letzter Oper scheinen Künstlerbiografie und Zeitläufe zu kulminieren. Den Kritikern seiner spätromantisch funkelnden Klangwelten setzt der Komponist ein singspielhaftes Opus mit nüchterner Klangsprache, dabei grotesker Komik entgegen, das sein gleißendes Frühwerk zuweilen augenzwinkernd zitiert. Der märchenhafte Stoff schien Schreker erfolgversprechend.

Er enthält die Art von Utopie, die zur Zeit des erstarkenden und ihn direkt bedrohenden Nationalsozialismus denkbar schien: Der Schmied Smee muss aus Not dem Teufel seine Seele verkaufen, hält aber an seinen Überzeugungen ebenso fest wie an seinem guten Wesen. Die Rettung ist möglich – unter Aufbietung sämtlicher Mittel einer „Großen Zauberoper“.
Ereignisse | Konzert

Ánnámáret

Traditional/Modern

Ánnámáret, Gesang
Ilkka Heinonen, Jouhikko
Turkka Inkilä, Electronics, Shakuhachi
Marja Viitahuhta, Videokunst

Inspiration durch Natur und Kultur

Ánnámáret steht für Anna Näkkäläjärvi-Länsman – eine Musikerin, die dem indigenen Volk der Sámi angehört und in ihrer Musik auf ihre Vorfahren zurückblickt. Beim Münsterland Festival betritt die Sängerin im RELíGIO und in der Berkelmühle zusammen mit zwei weiteren finnischen Größen die Bühne: Ilkka Heinonen und seiner „Jouhikko“ – einer traditionellen finnischen Leier, die mit dem Bogen gestrichen wird – sowie Turkka Inkilä an den Electronics. In ihren Live-Auftritt integriert sie auch Videokunst von Marja Viitahuhta, die mehr über die Familiengeschichte erzählt.
Ánnámáret ist nicht nur eine beeindruckende Interpretin, die in Nuorgam
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Aufführungen | Gala

Operngala

Die schönsten Opernhits extra zusammengestellt von uns für Sie

Klassik oder Romantik? Virtuoser Belcanto oder schmissige Melodien? Ergreifende Tragik oder beschwingte Leichtigkeit? Wer in die Oper möchte, steht immer wieder vor der Qual der Wahl – aber es geht auch anders. Freuen Sie sich auf die schönsten Opernhits an einem Abend.Ohrwürmer sind garantiert! Neben den zeitlosen Klassikern
präsentieren die Ensemblemitglieder aus dem Musiktheater auch ihre persönlichen Lieblingsstücke, mitreißend begleitet vom Sinfonieorchester Münster unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters Henning Ehlert.
Genießen Sie einen Abend lang alles, was die Oper unsterblich macht: Große Musik und große Gefühle.

Musikalische Leitung: Henning Ehlert
Moderation: Katharina Kost-Tolmein
Ereignisse | Jazz

Tuomas A. Turunen

Jazz

Tuomas A. Turunen, Piano

Poesie, Emotion und Virtuosität

Tuomas A. Turunen ist durch seine spielbestimmende Rolle im Emil Brandqvist Trio in den Fokus vieler Jazzliebhaber gerückt. Das Piano-Trio feierte nicht nur eine ECHO-JAZZ-Nominierung, sondern auch Top-Ten-Platzierungen in den Deutschen Jazz-Charts. Sein virtuoses Können präsentiert der talentierte Finne als Solist beim Münsterland Festival im Alten Rathaus in Schöppingen.
2010 erhielt der Musiker, der in Göteburg bei dem renommierten Anders Jormin studierte, beim Piano-Wettbewerb des Montreux Jazz Festival den Spezialpreis der Jury. 2017 dann folgte sein erstes Solo-Album „Ornaments Of Time“. 2022 erschien sein neues Werk „Lifesparks“ mit sehr persönlichen Einspielungen. Darauf erschafft der Pianist eine Klangwelt aus Poesie,
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 1. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Konzerte | Konzert

Alexej Gerassimez - Schlagzeug

mit dem SIGNUM saxophone quartett

Das Debut von Alexej Gerassimez 2018 im H1 ist vielen sicher noch in Erinnerung. Mit unglaublicher Energie gestaltet der in Essen geborene Perkussionist immer neue Programme, die die Grenzen zwischen Konzert und Performance, Stilen und Genres sowie Komposition und Improvisation verschwimmen lassen. Grenzen zu überschreiten ist auch das zentrale Element des Programms, das er zusammen mit dem SIGNUM saxophone quartet erarbeitet hat. Bekannte Klassiker werden durch zeitgenössische Werke ergänzt, ein Titel von John Williams rundet die Setlist ebenso ab wie Musik von AC/DC im kammermusikalischen Gewand.

Programm:
Holst Jupiter & Venue aus "Die Planeten" | Brahms Wiegenlied | Psathas "Connectom" | Alvarez Temazcal | Gerassimez "Asventuras" & "Rebirth" | AC/DC "Thunderstruck" | Williams "St
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 2. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Aufführungen | Musiktheater

Der Schmied von Gent

Große Zauberoper in 3 Akten von Franz Schreker

Premiere: 21.10.2023

In Franz Schrekers letzter Oper scheinen Künstlerbiografie und Zeitläufe zu kulminieren. Den Kritikern seiner spätromantisch funkelnden Klangwelten setzt der Komponist ein singspielhaftes Opus mit nüchterner Klangsprache, dabei grotesker Komik entgegen, das sein gleißendes Frühwerk zuweilen augenzwinkernd zitiert. Der märchenhafte Stoff schien Schreker erfolgversprechend.

Er enthält die Art von Utopie, die zur Zeit des erstarkenden und ihn direkt bedrohenden Nationalsozialismus denkbar schien: Der Schmied Smee muss aus Not dem Teufel seine Seele verkaufen, hält aber an seinen Überzeugungen ebenso fest wie an seinem guten Wesen. Die Rettung ist möglich – unter Aufbietung sämtlicher Mittel einer „Großen Zauberoper“.
Konzerte | Konzert

Raphaël Feuillâtre - Gitarre

Raphaël Feuillâtre wurde in Nordafrika geboren und wuchs in Frankreich auf, wo ihm mit sieben Jahren erstmals eine Plastikgitarre in die Hände fiel. Keine zwanzig Jahre später wird er nach zahlreichen Wettbewerbserfolgen als große Entdeckung gefeiert. Seine Technik ist makellos, sein Ausdruck bezaubernd, seine Kunst der Verzierung spektakulär. Kein Wunder, dass die Deutsche Grammophon ihn gerade unter Vertrag genommen hat.

Programm:
Bach Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 | Rameau "Les cyclopes" | Couperin "Les barricades mystérieuses" | Bach Choralvorspiel "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 639 | Bach/Vivaldi Concerto D-Dur BWV 972 | Mangoré "La Catedral" | Piazzolla "Primavera Portena" & "Adios Nonino"


10.11.23 - Münster, Erbdrostenhof
Einlass 17:30 / Beginn 18:30 / Tickets 25€ z
Konzerte | Konzert

Raphaël Feuillâtre - Gitarre

Raphaël Feuillâtre wurde in Nordafrika geboren und wuchs in Frankreich auf, wo ihm mit sieben Jahren erstmals eine Plastikgitarre in die Hände fiel. Keine zwanzig Jahre später wird er nach zahlreichen Wettbewerbserfolgen als große Entdeckung gefeiert. Seine Technik ist makellos, sein Ausdruck bezaubernd, seine Kunst der Verzierung spektakulär. Kein Wunder, dass die Deutsche Grammophon ihn gerade unter Vertrag genommen hat.

Programm:
Bach Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 | Rameau "Les cyclopes" | Couperin "Les barricades mystérieuses" | Bach Choralvorspiel "Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ" BWV 639 | Bach/Vivaldi Concerto D-Dur BWV 972 | Mangoré "La Catedral" | Piazzolla "Primavera Portena" & "Adios Nonino"


10.11.23 - Münster, Erbdrostenhof
Einlass 17:30 / Beginn 18:30 / Tickets 25€ z
Aufführungen | Musiktheater

Mass

A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
von Leonard Bernstein

Libretto nach der römischen Liturgie, ergänzt von
Stephen Schwartz und Leonard Bernstein

Fassung für großes Orchester
In englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

Wie kann Gott derartiges Leid wie einen Krieg zulassen? Ein Priester versucht eine katholische Messe zu feiern. Doch die Fragen nach dem Sinn des Glaubens und Lebens der Gemeindemitglieder verwandeln den Gottesdienst. Klänge von Rock, Jazz, Blues und Chorälen verbinden sich zu einem alles vereinnahmenden Zweifel am großen Ganzen. Im Kontext der politisch angespannten Situation des Vietnamkriegs komponiert, hat Leonard Bernsteins Stück nicht an Aktualität verloren.
Mit über 100 Beteiligten – Sänger*innen, Tänzer*innen und mehreren Chören – eröffnet das selten aufgeführte Werk die neue Spielzeit. Kann die Musik
Aufführungen | Schauspiel

Pisten...

Penda Diouf

Die französische Dramatikerin Penda Diouf hat einen poetisch­verstörenden Monolog über eine junge Schwarze Westeuropäerin geschrieben, die sich in einer rassistisch geprägten Umgebung nur auf den „Pisten“ des Leicht­athletikstadions stark fühlt und ihrem Idol, dem Sprinter Frankie Fredericks, nacheifert. Sie begibt sich allein auf eine Reise in dessen Heimatland Namibia und wird dort mit der Geschichte des Völkermords an den Herero und Nama durch deutsche Soldaten vor über hundert Jahren konfrontiert. So verknüpfen sich ihre persönlichen Er­fahrungen mit der Geschichte der Kolonialgewalt. „Wann hat diese Reise begonnen?“

Die Vorstellung am 7.9. findet im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Integrationsrates der Stadt Münster
Konzerte | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

1. Konzert für junges Publikum / ab 6 Jahren

Sinfonieorchester Münster
Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert

mit Musik von Edvard Grieg

Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ...

Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Konzerte | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

1. Konzert für junges Publikum / ab 6 Jahren

Sinfonieorchester Münster
Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert

mit Musik von Edvard Grieg

Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ...

Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert - Leidenschaft begeht keine Sünde.

Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Golo Berg
Posaune: Polina Tarasenko

RICHARD STRAUSS (1864–1949): Don Juan op. 20 (1888)
KALEVI AHO (*1949): Konzert für Posaune und Orchester (2010)
DORA PEJAČEVIĆ (1885–1923): Sinfonie fis-Moll op. 41 (1918)

Leidenschaft begeht keine Sünde.
Christian Friedrich Hebbel

Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Don Juan wurde durch das gleichnamige Versdrama Nikolaus Lenaus inspiriert. Die Uraufführung des Werks 1889 in Weimar war spektakulär, Erfolge in ganz Europa und Übersee schlossen sich an und trugen Strauss den Ruf eines führenden Tondichters seiner Generation ein, den er bis heute beibehalten hat.
Das Posaunenkonzert des finnischen Komponisten Kalevi Aho war ein persönlicher Auftrag von Jörgen van Rijen, dem Soloposaunisten des
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert - Leidenschaft begeht keine Sünde.

Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Golo Berg
Posaune: Polina Tarasenko

RICHARD STRAUSS (1864–1949): Don Juan op. 20 (1888)
KALEVI AHO (*1949): Konzert für Posaune und Orchester (2010)
DORA PEJAČEVIĆ (1885–1923): Sinfonie fis-Moll op. 41 (1918)

Leidenschaft begeht keine Sünde.
Christian Friedrich Hebbel

Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Don Juan wurde durch das gleichnamige Versdrama Nikolaus Lenaus inspiriert. Die Uraufführung des Werks 1889 in Weimar war spektakulär, Erfolge in ganz Europa und Übersee schlossen sich an und trugen Strauss den Ruf eines führenden Tondichters seiner Generation ein, den er bis heute beibehalten hat.
Das Posaunenkonzert des finnischen Komponisten Kalevi Aho war ein persönlicher Auftrag von Jörgen van Rijen, dem Soloposaunisten des
Konzerte | Konzert

Patricia Kopatchinskaja & Sol Gabetta - Violine & Cello

Jede für sich ist schon eine Ausnahmekünstlerin – gemeinsam jedoch sind sie schlicht eine Klasse für sich. Patricia Kopatchinskaja, die mit Phantasie und rebellischer Angriffslust jeden ihrer Auftritte in ein Abenteuer verwandelt und die strahlende Sol Gabetta, Meisterin des kraftvollen Tons und der zarten Nuancen, sind ein Streicherinnen-Traumpaar – und übrigens auch im Privaten beste Freundinnen. Ebenso perfekt ergänzt sich das Programm, das sie nach Münster mitbringen: es kombiniert Barockmusik mit atemberaubenden Werken unserer Zeit und zeigt die beiden Künstlerinnen mit ihrem ganzen Können.

Programm:
Leclair Tambourin | Widmann 2 Duos für Violine und Cello "Valse bavaroise" & Toccatina all'inglese" | J.S. Bach Präludium in G-Dur BWV 860 & Zweistimmige Inventionen BWV 772-786 |
Konzerte | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

1. Konzert für junges Publikum / ab 6 Jahren

Sinfonieorchester Münster
Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert

mit Musik von Edvard Grieg

Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ...

Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Konzerte | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

1. Konzert für junges Publikum / ab 6 Jahren

Sinfonieorchester Münster
Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert

mit Musik von Edvard Grieg

Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ...

Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Aufführungen | Musiktheater

Madrigale von Krieg und Liebe

Ein Musiktheaterabend mit Tanz zu Musik von Claudio Monteverdi

Wenige Jahre vor seinem Tod entschied sich der alte Claudio Monteverdi, Erfinder der Oper und genialer Komponist des 17. Jahrhunderts, in seinem 8. Madrigalbuch noch einmal verschiedene Gesangsstücke im Druck zusammenzufassen und damit für die Nachwelt zu erhalten. Vom Krieg und von der Liebe handeln sie, und das 1638, zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs, in der das Miteinander in ganz Europa auf eine harte Probe gestellt wurde. Sehnsucht, Verlust und Erfüllung werden noch einmal auf die Spitze getrieben, bevor sich das Leben für immer von ihnen verabschiedet. Die Inszenierung verbindet die Tage der Barockmusik mit den ersten Feierlichkeiten zum 375-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens.

Musikalische Leitung: Clemens Flick
Regie: Tom Ryser
Bühne & Kostüme: Stefan Rieckhoff
Cho
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Konzerte | Konzert

3. Sinfoniekonzert - Leidenschaft begeht keine Sünde.

Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Golo Berg
Posaune: Polina Tarasenko

RICHARD STRAUSS (1864–1949): Don Juan op. 20 (1888)
KALEVI AHO (*1949): Konzert für Posaune und Orchester (2010)
DORA PEJAČEVIĆ (1885–1923): Sinfonie fis-Moll op. 41 (1918)

Leidenschaft begeht keine Sünde.
Christian Friedrich Hebbel

Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Don Juan wurde durch das gleichnamige Versdrama Nikolaus Lenaus inspiriert. Die Uraufführung des Werks 1889 in Weimar war spektakulär, Erfolge in ganz Europa und Übersee schlossen sich an und trugen Strauss den Ruf eines führenden Tondichters seiner Generation ein, den er bis heute beibehalten hat.
Das Posaunenkonzert des finnischen Komponisten Kalevi Aho war ein persönlicher Auftrag von Jörgen van Rijen, dem Soloposaunisten des
Konzerte | Konzert

2. Erbdrostenhof-Konzert: Hardy Rittner

FORTEPIANO (Conrad Graf, Wien ca. 1833): Hardy Rittner

JOSEPH HAYDN (1732–1809): Sonate c-Moll Hob. XVI:20
ROBERT SCHUMANN (1810–1856): Kinderszenen op. 15
FRÉDÉRIC CHOPIN (1810–1849): Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52
JOHN FIELD (1782–1837): Nocturnes Nr. 4 A-Dur und Nr. 5 B-Dur
FRÉDÉRIC CHOPIN: Nocturnes op. 9 Nr. 1 (b-Moll) und 2 (Es-Dur)
LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827): Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 (Mondschein)
Konzerte | Kammerkonzert

2. Kammerkonzert - Klaviertrio "Kartu"

Klaviertrio "Kartu"
KLAVIER: Risa Adachi
VIOLINE: Yuki Kimura-Žukauskas
VIOLONCELLO: Giedrius Žukauskas
&
VIOLINE: Karin Struck
VIOLA: Mara Smith
VIOLONCELLO: Lutz Wagner

Joseph Haydn (1732-1809): Klaviertrio G-Dur, Hob. XV:25, "Zigeunertrio"
Anton Arensky (1861-1906): Klaviertrio Nr. 1, d-Moll, op. 32
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): „Kreutzersonate“ A-Dur op. 47 anonyme Bearbeitung für Streichquintett
Konzerte | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

1. Konzert für junges Publikum / ab 6 Jahren

Sinfonieorchester Münster
Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert

mit Musik von Edvard Grieg

Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ...

Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Konzerte | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

1. Konzert für junges Publikum / ab 6 Jahren

Sinfonieorchester Münster
Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg
Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert

mit Musik von Edvard Grieg

Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ...

Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Aufführungen | Musiktheater

Mass

A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
von Leonard Bernstein

Libretto nach der römischen Liturgie, ergänzt von
Stephen Schwartz und Leonard Bernstein

Fassung für großes Orchester
In englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

Wie kann Gott derartiges Leid wie einen Krieg zulassen? Ein Priester versucht eine katholische Messe zu feiern. Doch die Fragen nach dem Sinn des Glaubens und Lebens der Gemeindemitglieder verwandeln den Gottesdienst. Klänge von Rock, Jazz, Blues und Chorälen verbinden sich zu einem alles vereinnahmenden Zweifel am großen Ganzen. Im Kontext der politisch angespannten Situation des Vietnamkriegs komponiert, hat Leonard Bernsteins Stück nicht an Aktualität verloren.
Mit über 100 Beteiligten – Sänger*innen, Tänzer*innen und mehreren Chören – eröffnet das selten aufgeführte Werk die neue Spielzeit. Kann die Musik
Aufführungen | Musiktheater

Der Schmied von Gent

Große Zauberoper in 3 Akten von Franz Schreker

Premiere: 21.10.2023

In Franz Schrekers letzter Oper scheinen Künstlerbiografie und Zeitläufe zu kulminieren. Den Kritikern seiner spätromantisch funkelnden Klangwelten setzt der Komponist ein singspielhaftes Opus mit nüchterner Klangsprache, dabei grotesker Komik entgegen, das sein gleißendes Frühwerk zuweilen augenzwinkernd zitiert. Der märchenhafte Stoff schien Schreker erfolgversprechend.

Er enthält die Art von Utopie, die zur Zeit des erstarkenden und ihn direkt bedrohenden Nationalsozialismus denkbar schien: Der Schmied Smee muss aus Not dem Teufel seine Seele verkaufen, hält aber an seinen Überzeugungen ebenso fest wie an seinem guten Wesen. Die Rettung ist möglich – unter Aufbietung sämtlicher Mittel einer „Großen Zauberoper“.
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Neue Musik

Compania trifft ... den Jazz

Compania ist das Ensemble für Neue Musik des Sinfonieorchester Münster. Das Konzept von »Compania trifft ...« ist ein Konzert, in dem der geistige und kreative Werdegang eines einzelnen Komponisten, die Entwicklung der künstlerischen Darstellung einer immer wiederkehrenden Situation (wie zum Beispiel dem Krieg) oder auch der Weg einer (modernen) Musikrichtung von ihren Anfängen bis in die Jetztzeit dargestellt wird. So entstehen Programme, in welchen von Monteverdi bis zu den Beatles oder Zappa alles vertreten sein kann in dem Versuch, jemanden oder etwas musikalisch kennenzulernen – diesmal den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der für seine Kompositionen klassische Formen übernahm, um sie gleichzeitig zu bewahren und in Frage zu stellen. Auch steht Schnittke für den musika
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Aufführungen | Musiktheater

Mass

A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
von Leonard Bernstein

Libretto nach der römischen Liturgie, ergänzt von
Stephen Schwartz und Leonard Bernstein

Fassung für großes Orchester
In englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

Wie kann Gott derartiges Leid wie einen Krieg zulassen? Ein Priester versucht eine katholische Messe zu feiern. Doch die Fragen nach dem Sinn des Glaubens und Lebens der Gemeindemitglieder verwandeln den Gottesdienst. Klänge von Rock, Jazz, Blues und Chorälen verbinden sich zu einem alles vereinnahmenden Zweifel am großen Ganzen. Im Kontext der politisch angespannten Situation des Vietnamkriegs komponiert, hat Leonard Bernsteins Stück nicht an Aktualität verloren.
Mit über 100 Beteiligten – Sänger*innen, Tänzer*innen und mehreren Chören – eröffnet das selten aufgeführte Werk die neue Spielzeit. Kann die Musik
Konzerte | Konzert

London Brass

Endlich wieder festlicher Bläserklang! Endlich wieder London Brass! Auf seiner Tournee macht das berühmte Ensemble, bestehend aus zehn Blechbläsern der renommierten Londoner Orchester, pünktlich zum 1. Advent Stopp in Bielefeld. In guter alter Brass-Manier hat das Ensemble virtuose Arrangements festlicher Klassik von Vivaldi, Corelli und Bach sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – und wird das Programm wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme präsentieren. Weihnachten kann kommen!

Programm: Vivaldi "Winter aus den Vier Jahreszeiten | Corelli Concerto Nr. 8 in g-Moll | Bach "Nun seid Ihr wohl gerochen" aus dem Weihnachtsoratorium | Prokofjew Troika | Holst "In the Bleak Midwinter" | deutsche und englische Weihanchtslieder


01.12.23 - Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle
Ein
Aufführungen | Tanz

Nachbarschaft

Tanzabend in vier Teilen über den Frieden

Premiere: 20.10.2023

gentle is the power - Musik: Christiaan Virant, FM3, Ólafur Arnalds & Nils Frahm
Ruff Celts - Musik: Dubliners, Kíla, Sinéad O´Connor, Sam Auinger & Marguerite Donlon

Blank - Musik: John Adams

Oslo - Musik: Minoru Miki

Für den Frieden müssen sich verfeindete Parteien aufeinander zubewegen – ideell, kognitiv, räumlich. Auch deshalb finden Friedensverhandlungen an besonderen Orten statt. Vor 375 Jahren wurde in Münster und Osnabrück der Westfälische Frieden geschlossen. Die Verhandlungen hatten mehrere Jahre in Anspruch genommen. Mit dem (körperlichen) Akt des Sich- Aufeinander-Zubewegens für den Frieden setzen sich die vier Choreografien von Nachbarschaft auf die unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Titelgebend ist außerdem die räumliche Nähe der
Konzerte | Konzert

London Brass

Endlich wieder festlicher Bläserklang! Endlich wieder London Brass! Auf seiner Tournee macht das berühmte Ensemble, bestehend aus zehn Blechbläsern der renommierten Londoner Orchester, pünktlich zum 1. Advent Stopp in Bielefeld. In guter alter Brass-Manier hat das Ensemble virtuose Arrangements festlicher Klassik von Vivaldi, Corelli und Bach sowie traditionelle Christmas Carols im Gepäck – und wird das Programm wie gewohnt mit jeder Menge britischem Charme präsentieren. Weihnachten kann kommen!

Programm: Vivaldi "Winter aus den Vier Jahreszeiten | Corelli Concerto Nr. 8 in g-Moll | Bach "Nun seid Ihr wohl gerochen" aus dem Weihnachtsoratorium | Prokofjew Troika | Holst "In the Bleak Midwinter" | deutsche und englische Weihanchtslieder


01.12.23 - Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle
Ein
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Eine recherchebasierte Stückentwicklung in Kooperation mit dem MNEME kollektiv / ab 7 Jahren

Uraufführung: 23.9.2023

Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen.
Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland.

Regie: Gerben Vaillant
Bühnenbild: Lennard Dose
Bühnenbild: Nils Kassens
Kostüme: Gerben V
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Aufführungen | Musiktheater

Mass

A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers
von Leonard Bernstein

Libretto nach der römischen Liturgie, ergänzt von
Stephen Schwartz und Leonard Bernstein

Fassung für großes Orchester
In englischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln

Wie kann Gott derartiges Leid wie einen Krieg zulassen? Ein Priester versucht eine katholische Messe zu feiern. Doch die Fragen nach dem Sinn des Glaubens und Lebens der Gemeindemitglieder verwandeln den Gottesdienst. Klänge von Rock, Jazz, Blues und Chorälen verbinden sich zu einem alles vereinnahmenden Zweifel am großen Ganzen. Im Kontext der politisch angespannten Situation des Vietnamkriegs komponiert, hat Leonard Bernsteins Stück nicht an Aktualität verloren.
Mit über 100 Beteiligten – Sänger*innen, Tänzer*innen und mehreren Chören – eröffnet das selten aufgeführte Werk die neue Spielzeit. Kann die Musik
Aufführungen | Schauspiel

Give Peace a Chance - Wallenstein

Friedrich Schiller u.a.

Der Westfälische Friedensschluss, der den 30-jährigen Krieg beendete, ist über jahrelange Verhandlungen zustande gekommen. Er sollte als Blaupause für viele weitere Friedensverhandlungen in den kommenden Jahrhunderten dienen. Friedrich Schiller fragt in seinem Opus Magnum Wallenstein zunächst nach den Menschen, die in den Krieg hineinbefohlen werden und schließlich nach den Protagonisten der Kriegsführung, ihren Motiven, Verirrungen, Intrigen, Eitelkeiten, ihren Idealen und nach ihrem Scheitern. „Der Krieg ernährt den Krieg“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Drama. Wallenstein ist so ein Kriegsführer, der nur vordergründig für Religion oder Vaterland oder gar für den Frieden kämpft und immer deutlicher von eigenen Großmachtfantasien getrieben wird. Ausgehend von Schillers Text unternehmen wi
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 1. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 2. Teil

Matthew Lopez

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker
Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster

Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren F