zur Startseite

Veranstaltungen in Münster, Bielefeld, Osnabrück, Detmold, Gütersloh, Paderborn

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 25.01.2025 bis 01.02.2025
Aufführungen | Tanz

Jeanne D'Arc

Tanzabend von Lillian Stillwell

Premiere: 1.2.2025

Der Glaube und die Gewissheit eines göttlichen Auftrags geben Jeanne D’Arc die Kraft für ihre Überzeugung zu kämpfen. Sie bezahlt schließlich mit dem Tod für ihren Mut, ihre Weitsicht, ihre Unerschrockenheit – ihr Anderssein. Lillian Stillwell begibt sich auf die Suche nach dieser visionären Kraft, aber auch der Angst, die aufkommt, wenn uns Menschen mit unerschütterlicher Weitsicht begegnen. Zwei unterschiedliche Klangwelten begleiten diese Erzählung: Beat Furrers Engima für gemischten Chor a capella mit Texten aus Leonardo da Vincis Prophezeiungen steht sinnbildlich für die Visionen. Im zweiten Teil stehen die Klänge des Schlagwerks im Zentrum. Die Werke verschiedener Komponist*innen bringen uns mit unseren innersten archaischen Gefühlen und Erfahrungen in Berührung
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Aufführungen | Schauspiel

Leonce und Lena und Lenz

Georg Büchner

Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" ist eines der melancholischsten, merkwürdigsten und traumwandlerischsten Stücke des Dramenkanons. Es ist politische Satire und Verwechslungskomödie zugleich: Der vom Leben und der Macht gelangweilte Kronprinz Leonce flüchtet vor der arrangierten Ehe mit der Prinzessin Lena ins Ausland. „Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, einige verwelkte Rosen und zerknitterte Bänder auf dem Boden, die letzten Tänzer haben die Masken abgenommen und sehen mit todmüden Augen einander an.“ Über Irrungen und Wirrungen hinweg heiraten Leonce und Lena doch – nicht ohne sich auf ihrer Reise als Automaten verkleidet und sich damit der Weltfremdheit ihrer Klasse erneut anheim gegeben zu haben. Der Welt und der Wirklichkeit abhanden zu kommen, droht auch Lenz in Büchners gleichna
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Niek Baar, Violine
Jonathan Bloxham, Leitung

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut: Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

In den letzten Jahren hat sich der niederländische Geiger Niek Baar einen Namen als charismatischer und seriöser Musiker gemacht, dem es gelungen ist, das Publikum national und international zu begeistern, unter anderem in der Philarmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Gewandhaus Leipzig, dem Oriental Centre Shanghai und dem Gasteig in München. Einen großen Schub erhielt seine Karriere 2018, als er den ersten Preis beim Oskar-Back-Wettbewerb in den Niederlanden gewann.
Niek, der im Alter von 16 Jahren sein Solodebüt mit dem Rotterdam Philharmonic O
Familie+Kinder | Kinderprogramm

«Knallegra» - Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren!

Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert «Professor Bummbastic» Momente voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.

​Rauchringe fliegen durch die Luft, Wolken entstehen scheinbar aus dem Nichts und Laserstrahlen lassen Töne erklingen. Ist das Magie? Nein, für alles gibt es eine plausible Erklärung. Diese vermittelt «Professor Bummbastic» mit viel Witz und Charme und entführt so sein Publikum auf eine Reise der Sinne.

Zudem sorgen Filmeinspieler, Mitmach-Interaktionen sowie der humanoide Roboter dafür, dass die ganze Familie auf eindrückliche Weise Phänomene aus Physik und Chemie entdecken kann.​

Dauer der Vorstellung: ca. 80-90 Minuten ohne Pause
Altersempfehlung: Empfohlen ab
Aufführungen | Oper

La Bohème

Oper in vier Bildern von Giacomo Puccini

Nach Szenen aus Henri Murgers "Vie de Bohème" in vier Bildern
Text von Giuseppe Giacosa und Luici Illica

Paris 1830: Marcello, Rodolfo, Colline und Schaunard widmen ihr Leben der Liebe zur Kunst und ihren künstlerischen Idealen – frei von gesellschaftlichen Konventionen und Normen, frei von falschen Werten. Warum sich von feinen Köstlichkeiten ernähren, wenn man auch von den eigenen Versen, von Poesie satt werden kann? Doch die Begegnung mit der kranken Mimì erinnert alle daran, wie nah der Tod ist. Wie in einem impressionistischen Gemälde skizziert Puccini in La Bohème, 1896 am Teatro Regio in Turin uraufgeführt, mit raffinierten Pinselstrichen eine kaleidoskopische Geschichte: Im Wechsel burlesker, sentimentaler und tiefempfundener emotionaler Momente entsteht eine unwiderstehliche M
Aufführungen | Schauspiel

So äs in'n Hiëmel

Kay Pollak / Niederdeutsche Bühne

Deutsche Übersetzung von Jana Hallberg
Fassung in münsterländischem Platt von Hannes Demming

Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus kehrt nach einem schweren Kollaps in sein Heimatdorf zurück. Eigentlich wollte er sich von der Welt zurückziehen, doch als er das Amt des Kantors antritt, findet er über seine Leidenschaft für die Musik auch zu den Menschen zurück. Bei seiner Arbeit mit dem bunt zusammengesetzten Chor der kleinen Gemeinde entfaltet sich vor ihm allmählich ein ganzer Mikrokosmos menschlicher Sorgen und Nöte, und er ist überglücklich, als er erkennt, dass er mit Hilfe der Musik einen Weg in die Herzen der anderen findet. Das ist die Erfüllung seines Traums, mit dem er vor Jahrzehnten aus dieser Gegend aufgebrochen war.

Alle Vorstellungen werden mit der hochdeutschen Über
Konzerte | Konzert

Compania-Konzert "Schwarze Milch der Frühe"

Ensemble Compania
Svenja Ciliberto, Moderation

Compania erinnert musikalisch an die Befreiung der Konzentrationslager vor 80 Jahren. Musik gehörte in vielfältiger Weise zur brutalen Lebenswelt der Konzentrationslager. Inwiefern genau, davon wird Compania eindringlich erzählen.
Familie+Kinder | Kindertheater

Sasja und das Reich jenseits des Meeres

Musiktheater von Gordon Kampe / ab 8

Nach dem gleichnamigen Roman von Frida Nilsson
Libretto von Carina Sophie Eberle

Eines Nachts ist Sasjas Mama verschwunden. Der Tod muss sie entführt haben, da ist Sasja sicher! Er schnappt sich das kleine Ruderboot des Nachbarn und fährt dem Tod hinterher, bis in sein Reich jenseits des Meeres. Sein Plan ist kühn, den Tod zu überlisten und seine Mutter zurückzuholen. Doch er findet Freund*innen in diesem ihm seltsam vertrauten und doch so fremden Reich. Und nach einer langen, gefahrvollen und abenteuerlichen Reise, auf der Sasja viel über den Tod und noch mehr über das Leben lernt, steht Sasja tatsächlich dem Tod gegenüber. Die Zuschauer*innen gehen mit Sasja auf eine Reise von Erinnern und Vergessen. Lieben und Lassen. Freund*innenschaft, Abenteuer und Mut.

Komposition: Gordon Kam
Aufführungen | Schauspiel

Helena oder stay safe and sorry

Selma Kay Matter

Jetzt, da Helena ihre Reise mit Lover Paris abgebrochen hat, könnte alles wieder gut sein. Doch „überall steckt Schuld drin“: in der Beziehung zwischen Helena und Menelaos, im Öko- und Wirtschaftssystem, im eigenen Lebensstil. Durch die Begegnung mit einem Pottwal werden für Helena alle Grenzen zur Fiktion – auch die zwischen den Arten: Lobster schreien nach ihr, Waschbären besetzen ihren Dachboden und beklagen die Toten. Helena beschließt, eine Waschbärin zu werden, sich vom Anthropozentrismus zu lösen und im Einklang mit der Natur zu sein. Während sie die Auflösung des Menschen anstrebt, sucht Menelaos einen Weg, die Natur zu bekämpfen und greift zum Gewehr. Selma Kay Matter hat ein humorvolles Stück über Klimaschuld, das Ende der Menschheit und verzweifelten Aktionismus geschrieben.

Aufführungen | Schauspiel

Tod eines Handlungsreisenden

Arthur Miller

Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf

Willy Lomans Geschäfte als Handlungsreisender laufen schlecht, schließlich wird ihm nach fast 40 Berufsjahren gekündigt. Willy leiht sich Geld , gibt es als seinen Lohn aus, denn vermeintlich brauchen seine erwachsenen Söhne Biff und Happy ein erfolgreiches, männliches Vorbild. Er flüchtet sich in halluzinierte bessere Zeiten. „In diesem Haus haben wir nie auch nur zehn Minuten die Wahrheit gesagt“, entdeckt Biff das manisch falsche Selbstbildnis des Vaters, erfolgreich, beliebt und stets im Recht zu sein. Dabei ist Willy einsam und plant den Suizid, um wenigstens 20.000 Dollar Versicherungssumme zu hinterlassen. Millers moderner Klassiker lässt den Traum von der aufstrebenden Mittelschicht zersplittern und fragt danach, woraus Lebensträum
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Niek Baar / Jonathan Bloxham

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie
Niek Baar, Violine
Jonathan Bloxham, Leitung

Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut: Ouvertüre
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

In den letzten Jahren hat sich der niederländische Geiger Niek Baar einen Namen als charismatischer und seriöser Musiker gemacht, dem es gelungen ist, das Publikum national und international zu begeistern, unter anderem in der Philarmonie Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam, dem Gewandhaus Leipzig, dem Oriental Centre Shanghai und dem Gasteig in München. Einen großen Schub erhielt seine Karriere 2018, als er den ersten Preis beim Oskar-Back-Wettbewerb in den Niederlanden gewann.
Niek, der im Alter von 16 Jahren sein Solodebüt mit dem Rotterdam Philharmonic O
 
Aufführungen | Aufführung

Premiere: Akwaaba - Willkommen (Perfromance)



Veranstalter

Kreativ-Haus e. V.

Wegbeschreibung

PREMIERE: AKWAABA %u2014 Willkommen 28. Januar | 19:30 Uhr Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur Domplatz 10, 41843 MünsterZusatzperformance: 29. Januar | 19:30 Uhr Vorverkauf Tickets : https://www.localticketing.de/events/33796-akwaaba-willkommen-performance-premiere. Solomon Quaynoo und der Ankos-Tänzer Lord aus Takoradi/Ghana präsentieren %u201EAkwaaba %u2013 Willkommen%u201C im Lichthof des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster. Mit ihrer tänzerischen Präsenz und Ausdrucksstärke erzählen sie eine bewegende Geschichte, die Tanz, persönliche Spurensuche und die Auseinandersetzung mit Identität und Geschichte vereint. Im Jahr 2023 reiste Solomon Quaynoo nach Takoradi, Ghana, und stellte sich einer intensiven Auseinandersetzung mit seiner eigenen Identität und Geschichte, die eng mit der Tradition des Ankos verbunden ist. Diese Erfahrung prägte sein %u201Eschwarzes%u201C Bewusstsein und beeinflusste seinen tänzerischen Ausdruck nachhaltig. Körper als Abbild der Geschichte Unser Körper ist ein Abbild unserer Geschichte. Er trägt Spuren unserer Vergangenheit und erzählt diese durch die Sprache der Bewegung. Die Performance zeigt, wie sich die kognitive Neuzuordnung von Identität in körperlichem Ausdruck manifestiert und macht die tiefen Verbindungen zwischen persönlicher und kollektiver Erinnerung sichtbar. Veranstaltungsreihe %u201EParkour des Erinnerns%u201C Die Aufführung ist Teil der Veranstaltungsreihe "Parkour des Erinnerns" des Kreativ-Haus e. V. in Kooperation mit ProArtist Münster. Die Performance wird begleitet von interaktiven Workshops in den Räumen des Kreativ-Hauses e. V. Münster. Am 18. November 2024 feierte die erste Performance %u201ERed Rivers%u201C erfolgreich ihre Premiere im LWL %u2013 Museum für Kunst und Kultur. Künstlerisches Team: Choreographie & Tanz: Solomon Quaynoo, Lord Hammond Künstl. Berater: Joachim Goldschmidt Kostüme: Solomon Quaynoo, Lord Hammond Foto: Solomon Quaynoo Förderer: Dieses Projekt wird gefördert durch den Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und die LWL-Kulturstiftung im Rahmen von "POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe%u201D.
Konzerte | Kinderkonzert

xplore@nwd - Konzerte für Kinder: Ziemlich genialste Freunde - zu Besuch bei Joseph und Wolfgang Amadeus

Nordwestdeutsche Philharmonie
Johannes Hofmann, Konzept und Moderation
Paul Taubitz, Leitung

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76/3 "Kaiserquartett"
Joseph Haydn: Trompetenkonzert Es-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie, Johannes Hofmann, hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatori
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Skalar

Sputnics Live Animation Cinema / ab 13

Emily, eine junge Frau, zieht sich, vom Leben überwältigt, völlig in ihre Phantasiewelt zurück. Dort begegnet sie Li-Qi, einer Künstlichen Intelligenz, die ohne Emotionen lebt und der Familie von Paula gehört. Doch als eine neue Generation Androiden auf den Markt kommt, wird Li-Qis Modell nicht mehr unterstützt und sie soll sich selbst verschrotten. Deshalb beschließt Li-Qis beste Freundin Paula, ihre Androidin im Mycel hacken zu lassen. Zusammen machen sich Li-Qi und Paula auf eine Reise zwischen Datensphäre und verbotenem Untergrund. Sie geraten zwischen die Fronten der gelben Kaiserin und des roten Königs und Li-Qi wird von ihrer Doppelgängerin gejagt. Gemeinsam gehen sie den Fragen nach, wofür es sich zu leben lohnt und was es ausmacht, ein Mensch zu sein.

Künstliche Intelligenz als
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Skalar

Sputnics Live Animation Cinema / ab 13

Emily, eine junge Frau, zieht sich, vom Leben überwältigt, völlig in ihre Phantasiewelt zurück. Dort begegnet sie Li-Qi, einer Künstlichen Intelligenz, die ohne Emotionen lebt und der Familie von Paula gehört. Doch als eine neue Generation Androiden auf den Markt kommt, wird Li-Qis Modell nicht mehr unterstützt und sie soll sich selbst verschrotten. Deshalb beschließt Li-Qis beste Freundin Paula, ihre Androidin im Mycel hacken zu lassen. Zusammen machen sich Li-Qi und Paula auf eine Reise zwischen Datensphäre und verbotenem Untergrund. Sie geraten zwischen die Fronten der gelben Kaiserin und des roten Königs und Li-Qi wird von ihrer Doppelgängerin gejagt. Gemeinsam gehen sie den Fragen nach, wofür es sich zu leben lohnt und was es ausmacht, ein Mensch zu sein.

Künstliche Intelligenz als
Aufführungen | Schauspiel

Paradise

Kae Tempest

Premiere: 24.1.2025

Deutschsprachige Erstaufführung
Nach Philoktetes von Sophokles
Deutsch von John Birke

Das Paradies einer Mittelmeerinsel ist Wartehölle für Gestrandete aus aller Welt. Ein Chor von kriegsgeflüchteten Frauen hat sich dort vor einer Höhle eingerichtet. Darin lebt seit zehn Jahren der griechische Held Philoktetes, einst verwundet ausgesetzt von seinem Kriegsgefährten Odysseus. Als plötzlich der junge Soldat Neoptolemus auf der Insel auftaucht, lodert Philoktetes’ Hoffnung auf ein Entkommen aus dieser menschenunwürdigen Situation erneut auf. Als auch Odysseus eintrifft und sich als Verbündeter des Soldaten zu erkennen gibt, wittert Philoktetes die einmalige Gelegenheit, endlich Rache zu nehmen. Kae Tempest ist Spoken Word Artist, Musiker*in, Lyriker*in, Roman- und T
Konzerte | Klavierkonzert

Bruce Liu

Bruce Liu ist der neue Star am Klavierhimmel. Als Gewinner des Internationalen Warschauer Klavierwettbewerbs trat er 2021 auf die Weltbühne und in die Fußstapfen legendärer Pianisten wie Maurizio Pollini, Martha Argerich, Krystian Zimermann und Seon-Jin Cho. Geboren in Paris als Sohn chinesischer Eltern und aufgewachsen in Montreal, ist das Leben von Bruce Liu geprägt von der Erfahrung kultureller Vielfalt. Das gilt auch für seine Kunst, die inspiriert wird von der europäischen Raffinesse, der langen chinesischen Tradition und nordamerikanischer Dynamik und Offenheit gleichermaßen. Man darf gespannt sein auf seine Interpretationen russischer Klaviermusik!

Programm:
Tschaikowski: Die Jahreszeiten op. 37a || Mendelssohn/Rachmaninow: Sommernachtstraum || Scriabin: Sonate Nr. 4 op.
Aufführungen | Schauspiel

Guess you had to be there

Das Schauspielensemble auf Kneipentour

Bei Ute brennt noch Licht

Das Schauspielensemble zieht durch die Nacht und lässt sich an den Theken der Stadt nieder, dieses Mal Bei Ute brennt noch Licht! Schauspieler*innen lesen Texte, spielen kleine Szenen oder laden zum Karaoke ein. Kommen Sie einfach zum überraschend-spontanen Programm auf einen Drink vorbei, lauschen und plauschen Sie.
Aufführungen | Schauspiel

Unser Deutschlandmärchen

Dinçer Güçyeter

Dinçer Güçyeter ist ein literarischer Grenzgänger: Sein Werk bewegt sich an der Schnittstelle von Prosa, Lyrik und Dramatik und verweigert sich eindeutigen Zuschreibungen. Auch sein Debütroman "Unser Deutschlandmärchen", der 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse gewann, ist eine mutige und eigenwillige Erweiterung des Genres „Roman“. In Gedichten, Chören, Träumen, Gebeten und Liedern schreibt Güçyeter die Geschichte der BRD um, indem er die migrantische Gegenerzählung des Wirtschaftswunders beschwört. Mit fantastischer Kraft und epischer Wucht erzählt er vom Ankommen einer anatolischen Elterngeneration, von der Suche nach Identität und Zugehörigkeit, von ökonomischer Not und erniedrigender Arbeit – und vom Finden einer Heimat in der Kunst und in den Worten. Mal wütend und hoffnungslos, da
Konzerte | Konzert

5. Sinfoniekonzert: Geduld ist der Schlüssel zur Freude - aus 1001 Nacht

Anna Vinnitskaya, Klavier
Golo Berg, Musikalische Leitung
Sinfonieorchester Münster

ELENA KATS-CHERNIN (*1957): Big Rhap
SERGEI RACHMANINOW (1873–1943): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30
NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW (1844–1908): Scheherazade. Sinfonische Suite op. 35

In Big Rhap überträgt die usbekisch-australische Komponistin Elena Kats-Chernin eine für sie spektakuläre Kindheitserinnerung an Liszts 2. Ungarische Rhapsodie in ihre eigene Klangsprache. Rachmaninows 3. Klavierkonzert war das »Lieblingskind« des Komponisten. Die Virtuosität ist nie Selbstzweck, sondern stets emotional und musikalisch motiviert. Rimski-Korsakows Scheherazade zeichnet sich durch typische Merkmale der russischen Musik und speziell der Kompositionen von Rimski-Korsakow aus: eine farbenf
Aufführungen | Tanz

Jeanne D'Arc

Tanzabend von Lillian Stillwell

Premiere: 1.2.2025

Der Glaube und die Gewissheit eines göttlichen Auftrags geben Jeanne D’Arc die Kraft für ihre Überzeugung zu kämpfen. Sie bezahlt schließlich mit dem Tod für ihren Mut, ihre Weitsicht, ihre Unerschrockenheit – ihr Anderssein. Lillian Stillwell begibt sich auf die Suche nach dieser visionären Kraft, aber auch der Angst, die aufkommt, wenn uns Menschen mit unerschütterlicher Weitsicht begegnen. Zwei unterschiedliche Klangwelten begleiten diese Erzählung: Beat Furrers Engima für gemischten Chor a capella mit Texten aus Leonardo da Vincis Prophezeiungen steht sinnbildlich für die Visionen. Im zweiten Teil stehen die Klänge des Schlagwerks im Zentrum. Die Werke verschiedener Komponist*innen bringen uns mit unseren innersten archaischen Gefühlen und Erfahrungen in Berührung
Aufführungen | Schauspiel

So äs in'n Hiëmel

Kay Pollak / Niederdeutsche Bühne

Deutsche Übersetzung von Jana Hallberg
Fassung in münsterländischem Platt von Hannes Demming

Der weltberühmte Dirigent Daniel Dareus kehrt nach einem schweren Kollaps in sein Heimatdorf zurück. Eigentlich wollte er sich von der Welt zurückziehen, doch als er das Amt des Kantors antritt, findet er über seine Leidenschaft für die Musik auch zu den Menschen zurück. Bei seiner Arbeit mit dem bunt zusammengesetzten Chor der kleinen Gemeinde entfaltet sich vor ihm allmählich ein ganzer Mikrokosmos menschlicher Sorgen und Nöte, und er ist überglücklich, als er erkennt, dass er mit Hilfe der Musik einen Weg in die Herzen der anderen findet. Das ist die Erfüllung seines Traums, mit dem er vor Jahrzehnten aus dieser Gegend aufgebrochen war.

Alle Vorstellungen werden mit der hochdeutschen Über
Ausstellungen | Ausstellung

Otto Mueller

Die Ausstellung „Otto Mueller“ schaut mit einem neuen Blick auf das Schaffen des expressionistischen Künstlers Otto Mueller (1874 – 1930). Obwohl seine Arbeiten heute in vielen internationalen Kunstsammlungen vertreten sind, fehlt bisher ein kritischer, analytischer Gesamtblick auf sein Werk. Anlass für die Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist der 150. Geburtstag am 15. Oktober 2024 des in Schlesien geborenen Künstlers. Das Museum selbst besitzt vier Gemälde Otto Muellers sowie eine Reihe von Grafiken, darunter eine handkolorierte Lithografie. Diese Werke sind Ausgangspunkt der Ausstellung.

Neben dem Motiv der Badenden finden sich in Muellers Werk Selbstbildnisse und Darstellungen seiner Partnerinnen. Mit Gemälden, Pastellen, Zeichnungen und vor allem Lithografi
Ausstellungen | Ausstellung

RADAR: Franca Scholz

Eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins

Franca Scholz (lebt und arbeitet in Köln) setzt sich in ihren Zeichnungen, Performances und Textilien mit den Verwebungen von Körperlichkeit, zwischenmenschlichen Beziehungen und Machtverhältnissen auseinander. In Kombination mit gesprochener und geschriebener Sprache befragen ihre Arbeiten unser alltägliches Handeln, unser Verhältnis zu uns selbst und zu anderen. Für RADAR geht es um Fragen des Haltens: Was es bedeutet, wenn wir anhalten, festhalten, aushalten, innehalten, durchhalten?
Ausstellungen | Ausstellung

Elmgreen & Dragset | Kunsthalle Bielefeld

Wer wir sind. miteinander gegenüber #12

In der zwölften Ausgabe der Reihe „miteinander gegenüber“ geht es um die zentrale Frage nach den verschiedenen Charakteristika, Gesichtern und Haltungen, die eine Person oder auch eine Institution wie die Kunsthalle ausmachen. In der Gegenüberstellung trifft ein Werk des skandinavischen Künstlerduos Elmgreen & Dragset (Michael Elmgreen, *1961 und Ingar Dragset, *1969) aus der Sammlung Haubrok auf mehrere Werke aus der aktuellen Sammlungsausstellung der Kunsthalle Bielefeld. Wer sind wir? Was zeichnet uns oder etwas aus? Woran erkennen wir Spezifika einer Person oder auch einer Institution wie der Kunsthalle?

In der Arbeit „Gefundene Identität“ (2009) von Elmgreen & Dragset rückt ein Alltagsobjekt in den Fokus: Das Portemonnaie und die darin befindlichen Dokumente, die Aufschluss über d
Ausstellungen | Ausstellung

HYLE¹. Residence NRW⁺

Residence NRW⁺ vergibt seit 2020 jährlich vier zwölfmonatige Stipendien für bildende Künstler*innen sowie vier sechsmonatige Stipendien für Kurator*innen. Die vier programmatischen Kernelemente Austausch, Praxis, Betreuung und Netzwerk bieten die bestmöglichen Bedingungen für die Weiterentwicklung im jeweiligen Arbeitsfeld. In wechselnden Kooperationen mit Museen, Kunsthallen und Kunstvereinen in ganz NRW werden kuratorische Projekte realisiert bzw. neu entstandene künstlerische Arbeiten gezeigt.

Die Kunsthalle Bielefeld ist als Kooperationspartnerin der erste Ausstellungsort im Stipendienjahr 2024/2025, mit einem Projekt der Residence-Kuratorinnen Kristina Grigorjeva und Undine Rietz.

Die Ausstellung HYLE¹ im Foyer der Kunsthalle Bielefeld untersucht den Zusammenhang von Zeitl
Ausstellungen | Ausstellung

Träume einer Eule, Who the Bær und der verwundete Planet

Geschichten aus der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld und eine Intervention von Simon Fujiwara

Die Kunsthalle Bielefeld präsentiert vom 30. November 2024 bis 23. Februar 2025 die Ausstellung „Träume einer Eule, Who the Bær und der verwundete Planet“, die die Sammlung der Kunsthalle neu ordnet und durch eine Intervention des britisch-japanischen Künstlers Simon Fujiwara ergänzt wird.

Wann träumen Eulen? Wovon träumen die Tiere, die in der Kulturgeschichte oft für Weitsicht und Weisheit stehen? Vielleicht erhoffte sich der Künstler Hans (Jean) Arp mehr Einsicht, als er seine 1937/38 entstandene Skulptur „Eule“ 1957 in „Eulentraum“ umbenannte? Mit seiner Auffassung, dass künstlerische und natürliche Prozesse gleichwertig sind und dass der Mensch und sein Handeln immer in Beziehung zur Natur stehen und ihr keineswegs übergeordnet sind, nahm Hans Arp zentrale Aspekte unseres heutigen
Aufführungen | Online

3-D-Rundgang

Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Aufführungen | Podcast

Podcast Theater Bielefeld

Alles zu Theater und Konzert

Hören Sie unseren neuen Podcast! Wir geben Einführungen, führen Interviews und liefern allgemein Wissenswertes rund um unsere Bühnen!
Marktplatz | Online-Shop

Wein, Champagner, Sekt/Prosecco/Crémant

Wir bieten Ihnen Wein, Champagner, Sekt, Prosecco oder Crémant aus ökologischem Anbau aus verschiedenen Regionen Europas.

Weine
aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich
https://www.bioshop-verl.de/kategorie-1

Champagner
De Sousa et Fils, Marguet, Larmandier-Bernier, Charles Dufour, Olivier Horiot https://www.bioshop-verl.de/sekt-champagner

Sekt/Prosecco/Crémant
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien
https://www.bioshop-verl.de/sekt-prosecco
Familie+Kinder | Freizeit

Escape Room

Jeder Raum verspricht neue Abenteuer – die Zeit läuft, entfliehe deinem Schicksal!

STELLE DICH DEN HERAUS­FORDERUNGEN UNSERER ESCAPE ROOMS! 
Glückwunsch, du und deine Freunde habt bei einem Preisausschreiben einen Kurztrip nach London gewonnen! Doch die kryptische Nachricht in eurer Reisebestätigung wirft erste Fragen auf und bei der Ankunft im Hotel wird klar, eure Zeit in England verläuft anders als erwartet …

Erlebe zusammen mit deinen Gefährten ein außergewöhnliches Escape-Room Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst! Detailreich ausgestaltete Umgebungen entführen dich in aufregende und fantastische Welten.

Unsere Live Escape Games in Paderborn sind aufregende Adventuregames in realer Umgebung. Es ist ein Gruppenspiel für 2 – 7 Spieler, bei dem du mit deinen
Familie+Kinder | Freizeit

KletterPark

ÜBERWINDE IN LUFTIGEN HÖHEN DEN PARCOURS IM KLETTER PARK.

Jeder Baum ist eine Prüfung, jeder Ast ein Hindernis – jeder Wipfel ein Genuss!

Es geht hoch hinaus in den Kletterparks von OWL-GAMES. Nicht weit von der OWL-GAMES Location befindet sich einer der beiden Kletterparks. Gut erreichbar und trotzdem idyllisch an einem See gelegen, ist der Paderkletterpark der ideale Kletter-Spot für Erlebnishungrige und die, die eine Kombination aus Draußensein und Natur lieben.

Auch der Kletterwald Kassel bieten dir von Anfänger- bis Profi-Niveau eine tolle Auswahl an Parcours-Attraktionen … und immer eine fantastische Aussicht. Unsere beiden Kletterparks sind von März bis Oktober geöffnet.

Du willst hoch hinaus? – Hier ist deine Chance!

Dauer: 3 Stunden inkl. Einführung
Gruppengröße: 1 – 120 Personen
Art: outdoor – aktiv / klettern / springen
Familie+Kinder | Freizeit

Laser-Arena

TRAINIERE, TAKTIERE UND ÜBERLEBE IN DER LASER ARENA.

Jeder Auftrag schickt dich auf eine waghalsige Mission – wirst du sie bestehen?

Das Letzte, an das sich dein Gegner erinnern wird, ist der kleine, grell-leuchtende Punkt auf seinem Brustpanzer … Volltreffer! denkst du, schleichst über die Brücke und erreichst einen kleinen Vorsprung mit Blick auf das riesige Spielfeld. Da entdeckst du dein Team, wie es aus dem Hinterhalt angegriffen wird … jetzt kommt es auf dich an, du musst schnell reagieren!

In der ca. 400 qm großen LASER ARENA erwartet dich packende Lasertag-Action mit Phaser und Zielsystem. Das in Nebel gehüllte Szenario präsentiert sich dir hier wie eine real gewordene Zukunftsvision aus einem Science-Fiction Film. Besonders für Gruppen ist dieses schnelle und fordernde Game-Erlebnis geeignet.

Du möchtest LaserTag in Paderbo
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung

Erleben Sie eine Zeitreise durch 1000 Jahre abendländischer Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart. Insgesamt beherbergt das Museum über 350.000 Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Möbel, Münzen, Kunsthandwerk, Plakate und Landkarten. Der Bestand des Museums umfasst Werke von der mittelalterlichen Sakralkunst Westfalens über Kunstwerke der Renaissance, des Barocks und des 19. Jahrhunderts bis zu Werken der internationalen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst.
Familie+Kinder | Freizeit

VR-Arena

Jede VR-Challenge bietet eine epische Schlacht in Raum & Zeit! – Gewinne sie!

KRASSE ACTION UND VIRTUAL REALITY-WAHNSINN IN DER VR ARENA
Schon während du die VR-Brille über deinen Kopf streifst, hörst du die wilde Action hoch oben auf den Türmen der imaginären Cyber-Stadt. Durch die eindrucksvollen audio-visuellen Sinneseindrücke entsteht in deinem Kopf ein immersiver Sog, der dich in die virtuelle Welt zieht. Du spürst den Abzug deines Phasers durch das haptische Feedback. Laufen, Ducken und Ausweichen fühlen sich völlig authentisch an.

Auf dem realen Spielfeld bewegst du dich zeitgleich mit maximal vier Mitspielern im Battle um den Sieg. Aktion und Reaktion gestalten dein Gameplay. Grafik und Animation der simulierten VR-Welt zeigen sich dabei auf höchstem Niveau und werden dich m
Marktplatz | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Halle (Westf.)

Im Outlet Ravenna Park (zusammen mit GERRY WEBER, S.Oliver, Seidensticker, Schiesser, BENVENUTO, Grill&Kaffeehaus Kleinemas)
400qm Verkaufsfläche!

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 Uhr bis 18 Uhr
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Aufführungen | Podcast

U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben

Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.

Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Familie+Kinder | Freizeit

Mind-Arena

GRUPPEN-EVENT FÜR RÄTSELFANS UND MASTERMINDS

Jede Box birgt ein Geheimnis – löse alle Rätsel und meistere die Agenten-Story!

Hier geht es um Logik und Kombinationsgabe! An sechs Spielstationen warten bis zu vier Boxen auf dich und dein Team. Jede geheimnisvolle Box enthält unterschiedliche Arten von Rätsel, deren Lösung die nächste Box öffnet. Es gilt zusammenzuarbeiten, zu kombinieren und auch mal querzudenken. Die MIND ARENA fordert eure Kreativität, Logik und Intuition – euer Teamwork entscheidet über Gewinn oder Niederlage.

Während des Spiels werden die Teams durch ein e-Tablet unterstützt. Es leitet komfortabel durch die Stationen und sammelt eure Ergebnisse. Wir wünschen euch viel Glück und einen kühlen Kopf, denn beides wird dein Team benötigen!

Wenn du auf Rätseln, Code-Knacken und „um-die-Ecke-Denken“ stehst, bist d
Marktplatz | Wein

Nikolaihof Wachau: 2.000 Jahre Weingeschichte

Mit seiner fast 2.000 jährigen Geschichte ist der Nikolaihof Wachau Österreichs ältestes Weingut. Er steht auf den Grundfesten eines römischen Kastells, dessen Weinkeller bis heute verwendet wird. Später als Bischofssitz genützt, wurden von hier aus zahlreiche stifte und Klöster gegründet, bevor er vor 125 Jahren in den Familienbesitz der Familie Saahs überging. Seit 45 Jahren folgt man am Hof, als eines der ersten Weingüter weltweit, der bio-dynamischen Arbeitsweise. In den letzten Jahren hat sich der Nikolaihof durch zahlreiche Preise national wie international einen renommierten Ruf erarbeitet.

Der Großteil der Nikolaihof Weine wird im 2.000 Jahre alten Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern mit bis zu 12.000 Litern Fassungsvermögen gelagert – bis zu 20 Jahre. Dadurch und aufg
Marktplatz | Online-Shop

Die wahrscheinlich reinste Kosmetik der Welt kommt aus der Wachau!

Möglichst viel Kraft und Energie in die Natur legen, ihr dabei aber so wenig wie möglich ins Handwerk pfuschen - das ist das Credo der Demeter-Pioniere am Nikolaihof Wachau. Seit rund 2.000 Jahren wird an diesem besonderen und historischen Kraftort in der Wachau Wein hergestellt, seit nunmehr 45 Jahren folgt man – zum Wohle der Natur – den strengsten Regeln der biologisch-dynamischen Landwirtschaft rund um Demeter. Von dieser lebensbejahenden Einstellung zu Mensch, Tier- und Umwelt profitiert auch dieNikolai - die bio-dynamische Kosmetiklinie, die Winzer-Filius Martin Saahs 2016 ins Leben gerufen hat und die ab sofort bei uns erhältlich ist.

Das Besondere an den dieNikolai-Produkten ist auch ihre Reinheit. 88 bis 96 Prozent der gesamten Rohstoffe sind bio-dynamischen Ursprungs und damit
Marktplatz | Online-Shop

Nahrungsmittelergänzung

NEU im Programm:
- AOX-OPC Prääparat
- Magnesium
- Vitamin D3+K2
- Gerstengras
- Weizengras
Ausstellungen | Kinderprogramm

Kunsthalle für Kinder

Möchtest du die Kunsthalle mit ihren Ausstellungen kennen lernen? Bilder anschauen, darüber reden und selbst kreativ sein? Wenn du zwischen 5 und 12 Jahre bist, dann bist du an jedem Samstag (außer in den Schulferien) von 11 bis 13 Uhr in der Malstube der Kunsthalle willkommen!

Angebot für Kinder ohne Begleitung durch Erwachsene.

5 Euro
Ausstellungen | Online-Shop

Shop des Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

Produkte zu den aktuellen Ausstellungen, Kunstdrucke und Bücher, sowie Geschenkideen.
Ausstellungen | Museum

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster

  • Der Neubau wurde 2014 eröffnet. Das Themenspektrum des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur zur zeitgenössischen Avantgarde.
Konzerte | Klassik

Konzertbüro Schonberg

  • Konzerte mit Weltstars der Klassik in der Oetkerhalle Bielefeld und im Großen Haus des Theater Münster
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

  • Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist das erste und bisher einzige Picasso-Museum Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Bielefeld

  • Die Sammlung bietet anhand herausragender Einzelwerke einen Überblick der Kunstgeschichte vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Familie+Kinder | Freizeit

OWL-GAMES Paderborn

  • Kletterwald, Escape Room, Laser Arena, VR Arena, Mind Arena in Paderborn
Marktplatz | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Aufführungen | Theater

Theater Osnabrück

  • Vier-Sparten-Theater mit Aufführungen aus Oper und Schauspiel, Konzerten und Kinder- und Jugendprogramm-
Konzerte | Konzert

Bielefelder Philharmoniker

  • Orchester der Stadt Bielefeld
Ausstellungen | Museum

Marta Herford

  • Die noch junge Sammlung Marta beinhaltet zirka 350, vielfach großformatige Werke zeitgenössischer Kunst.
Ausstellungen | Museum

Westpreußisches Landesmuseum

  • Das Westpreußische Landesmuseum ist in der Bundesrepublik Deutschland die zentrale Einrichtung zur Erforschung und Vermittlung von Geschichte und Kultur des historischen Westpreußen.
Familie+Kinder | Freizeit

Erlebnishof Bauer Bernd

  • Erlebnishof in Borgholzhausen - Ein toller Tag für Jung & Alt mitten im Teutoburger Wald
Ereignisse | Festival

Morgenland Festival Osnabrück

  • Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Jazz, Rock und Avantgarde.
Ereignisse | Wettbewerb

Neue Stimmen

  • Wettbewerb, Meisterkurs und Finalkonzert mit Operntalenten aus zahlreichen Ländern
Aufführungen | Theater

Wolfgang Borchert Theater Münster

  • Eine der ältesten Privatbühnen Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Münster

  • Schausammlung zur Geschichte Münsters von den Anfängen bis heute sowie Sonderausstellungen
Aufführungen | Theater

Boulevard Münster

  • Vergnügliche Theaterkost im Theater Boulevard in Münster
Familie+Kinder | Familienprogramm

Allwetterzoo Münster

  • Zoologischer Garten auf der Sentruper Höhe
Ausflüge | Ausflug

Aasee Münster

  • Segeln, Rudern, Treetbootfahren - der Aasee ist beliebt bei Freizeitziel
Ausflüge | Burg

Burg Hülshoff

  • Wasserburg Hülshoff an der "100-Schlösser-Route"
Brauchtum | Fest

Send auf dem Schlossplatz

  • Dreimal im Jahr ist Send - die größte Kirmes im Münsterland, die Jahr für Jahr etwa eine Million Besucher anzieht.
Brauchtum | Museum

Mühlenhof-Freilichtmuseum

  • Zum Eintauchen in die Alltagsgeschichte des ländlichen Münsterlandes lädt das Mühlenhof-Freilichtmuseum ein.
Bildung | Universität

Westfälische Wilhelms Universität Münster

  • Die Universität Münster ist mit rund 45.700 Studierenden und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.
Bildung | Bücherei/Bibliothek

Universitäts- und Landesbibliothek

  • Die ULB Münster ist die Zentralbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität und gleichzeitig Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen.
Bildung | Hochschule

Kunstakademie Münster

  • Die Kunstakademie Münster ist eine Hochschule für bildende Künste im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.
Bildung | Bücherei/Bibliothek

Stadtbücherei Münster

  • Die Stadtbücherei der Stadt Münster unterhält sie neben der Hauptstelle fünf Zweigstellen und einen Bücherbus.
Marktplatz | Online-Shop

münstercard

  • Eine Karte für alles und alles ist drin.
Brauchtum | Fest

Leineweber-Markt Bielefeld

  • Das Stadtfest mit Tradition findet jährlich im Juni statt.
Brauchtum | Fest

Sparrenburgfest

  • Jedes Jahr im Juli wird die gewaltige Festungsanlage der Sparrenburg drei Tage lang zur historischen Kulisse des mittelalterlichen Burgspektakulums.
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Münster Münster, Prinzipalmarkt 8-9
Ausflüge / Reisen Münster Münster, Heinrich-Brüning-Straße 9
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival Greven, Airportallee 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Münster Münster, Schlossplatz
Ausflüge / Reisen Bielefeld Bielefeld, Willy-Brandt-Platzt 2
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Aufführungen / Theater Theater Bielefeld Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Paulus Dom Münster Münster, Domplatz 28
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Labertikirche Münster Münster, Lambertikirchplatz
Sehenswürdigkeiten / Burg Sparrenburg Bielefeld Bielefeld, Am Sparrenberg 38a
Ausflüge / Reisen Osnabrück Osnabrück, Bierstraße 22-23
Sehenswürdigkeiten / Schloss Erbdrostenhof Münster Münster, Salzstraße 38
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Paderborn Paderborn, Domplatz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Peter Osnabrück Osnabrück, Große Domsfreiheit
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Bielefeld Bielefeld, Niederwall 25
Ausflüge / Denkmal Hermannsdenkmal Detmold Detmold, Grotenburg
Ereignisse / Festival Summerwinds Münsterland Münster, Fürstenbergstraße 14
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster Münster, Westfalen, Domplatz 10
Konzerte / Klassik Konzertbüro Schonberg Münster, Rudolf-von-Langen-Str. 42
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Münster, Westfalen, Picassoplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Bielefeld Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5
Familie+Kinder / Freizeit OWL-GAMES Paderborn Paderborn, Hohenloher Weg 2
Marktplatz / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Aufführungen / Theater Theater Osnabrück Osnabrück, Domhof 10/11
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Ausstellungen / Museum Marta Herford Herford, Goebenstraße 2-10
Ausstellungen / Museum Westpreußisches Landesmuseum Warendorf, Klosterstraße 21
Familie+Kinder / Freizeit Erlebnishof Bauer Bernd Borgholzhausen, Bielefelder Str. 57
Ereignisse / Festival Morgenland Festival Osnabrück Osnabrück, Lohstraße 45a
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen Gütersloh, Carl-Bertelsmann-Str. 256
Aufführungen / Theater Wolfgang Borchert Theater Münster Münster, Am Mittelhafen 10
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Münster Münster, Westfalen, Salzstraße 28
Aufführungen / Theater Boulevard Münster Münster, Hörsterstr. 51
Familie+Kinder / Familienprogramm Allwetterzoo Münster Münster , Sentruper Straße 315
Ausflüge / Ausflug Aasee Münster Münster, Sentruper Str. 183
Ausflüge / Burg Burg Hülshoff Havixbeck, Schonebeck 6
Brauchtum / Fest Send auf dem Schlossplatz Münster, Schlossplatz 1
Brauchtum / Museum Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, Theo-Breider-Weg 1
Bildung / Universität Westfälische Wilhelms Universität Münster Münster, Schlossplatz 2
Bildung / Bücherei/Bibliothek Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Krummer Timpen 3
Bildung / Hochschule Kunstakademie Münster Münster, Leonardo-Campus 2
Bildung / Bücherei/Bibliothek Stadtbücherei Münster Münster, Alter Steinweg 11
Marktplatz / Online-Shop münstercard Münster, Hafenplatz 1
Brauchtum / Fest Leineweber-Markt Bielefeld Bielefeld, Schweriner Straße 1
Brauchtum / Fest Sparrenburgfest Bielefeld, Am Sparrenberg 40
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Ausflüge / Ausflug Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Sa 25.1.2025, 14:00 Uhr
Aufführungen / Aufführung Kreativ-Haus e. V.
Di 28.1.2025, 19:30 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kurhaus Bad Hamm Hamm, Ostenallee 87
Konzerte / Konzert Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Kurfürstenstraße 7
Aufführungen / Varieté GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen Bad Oeynhausen, Im Kurgarten 8
Ausstellungen / Museum Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Paderborn, Markt 17
Aufführungen / Theater Theaterlabor im Tor 6 Bielefeld Bielefeld, H.-Kleinewächter-Str. 4
Brauchtum / Museum LWL-Freilichtmuseum Detmold Detmold, Krummes Haus
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Bielefeld Bielefeld, Ravensberger Park 2
Ausstellungen / Ausstellung Bielefelder Kunstverein im Waldhof Bielefeld, Welle 61
Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Naturkunde Münster Münster, Westfalen, Sentruper Str. 285
Brauchtum / Museum Westpreußisches Landesmuseum Münster Münster, Am Steintor 5
Familie+Kinder / Museum Westfälisches Pferdemuseum Münster Münster, Sentruper Straße 311
Ausstellungen / Museum Draiflessen Collection Mettingen, Georgstraße 18
Konzerte / Chor Konzertchor Münster Münster, Raesfeldstr. 13
Aufführungen / Theater Landestheater Detmold Detmold, Theaterplatz 1

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.