zur Startseite
Konzerte / Konzert Rudolf-Oetker-Halle Konzerthalle Bielefeld Bielefeld, Brunnenstr. 3-9
Konzerte / Konzert KulturBad Meinberg e.V.
Do, 22.6.2023, 19:30 Uhr
Konzerte | Konzert

John Williams in Concert

Bielefelder Philharmoniker

Bielefelder Philharmoniker Leitung: Alexander Kalajdzic Den Höhepunkt der "vielHarmonie" erwartet das Publikum am Montag. Unter der Leitung des Generalmusikdirektors Alexander Kalajdzic präsentieren die Bielefelder Philharmoniker in höchster musikalischer Qualität Filmmusik-Highlights von John Williams. Einlass: 16:30 Uhr Preis: 27,50 € | 28,00 € | 0,00 € Es herrscht freie Platzwahl.
Konzerte | Konzert

BiPhil & Web Web feat. Max Herre

Bielefelder Philharmoniker

Max Herres Musik ist eine Verneigung vor Soul, Jazz, Funk, Reggae, HipHop und Rap. Mit seinem MTV-Unplugged-Album ist Max Herre in eine Riege mit Udo Lindenberg, Eric Clapton, Lauryn Hill oder Bryan Adams aufgenommen worden. Der Stuttgarter Herre hat Rap immer in einem Bandkontext gedacht, HipHop stets in einem Kollektivgedanken gelebt. Eigens für diese Zusammenarbeit hat der schwedische Jazz-Flötist, Komponist und Arrangeur Magnus Lindgren neue Arrangements geschrieben. Dabei werden u. a. reine Orchester-Features aber auch diverse Max-Herre-Songs mit Band und den Bielefelder Philharmonikern zu hören sein. Einlass: 17 Uhr Preis: 37,00 € | 37,50 € | 0,00 € Es herrscht freie Platzwahl. Weitere Infos und Tickets gibt es unter: www.bielefeld.jetzt/herrexwebxphil
Konzerte | Jazz

BiPhil feat. Lindgren & Beasley

Bielefelder Philharmoniker

Magnus Lindgren John Beasley Bielefelder Philharmoniker Bass: Felipe Cabrera Drums: Lukmil Perez Zum Abschluss der Saison bringt unser Artist in Residence Magnus Lindgren gemeinsam mit den Bielefelder Philharmonikern den fulminanten Höhepunkt der Jazz im Konzerthaus-Reihe in die Rudolf-Oetker-Halle und beschließt damit die Indoor-Konzertsaison des Konzerthauses im Sommer 2023. Unlängst sind Magnus Lindgren und der mit dem Grammy ausgezeichnete Arrangeur, Komponist, Pianist und Produzent John Beasley ein eingespieltes Team; als Solisten ihrer Instrumente, als Dirigenten vor dem Orchester oder am Reißbrett neuer kreativer Strömungen. Zuletzt haben sie mit ihren aufsehenerregenden Arrangements für die SWR Big Band und ihrer Hommage Bird Lives an Charlie Parker bewiesen, wie ein kreativer Austausch und gemeinsames Arbeiten zwischen Stockholm und Los Angeles möglich ist und was diese Weitsicht für Potentiale freisetzen kann. Für diesen besonderen Sommerabend in Bielefeld werden Lindgren und Beasley eigens für die Philharmoniker ein neues Werk für großes Orchester und Band komponieren, welches in der Rudolf-Oetker-Halle uraufgeführt wird. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Philharmonikern und Lindgren von inzwischen fünf Jahren, weiß der Schwede bestens mit den Klangfarben und den individuellen Fähigkeiten der Musiker*innen umzugehen und weiß die Stärken des Orchesters zu schätzen. Er kennt die Register und schreibt für jede Stimmgruppe, für jeden Solisten und jede Solistin des Orchesters individuelle Parts, um das bestmögliche Ergebnis, die größte Spielfreude, den interessantesten Dialog zwischen Orchester und Band zu kreieren, um schlussendlich in einem Klang aufzugehen.
Konzerte | Konzert

Chorkonzert:
"Hollywood in Cologne"

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Vokalsolisten Deutz-Chor Köln Walter Florin, Leitung Musik aus Filmen wie „Die glorreichen Sieben“, „Ben Hur“, „Doktor Schiwago“, „Frühstück bei Tiffany“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „James Bond“, „Titanic“, „Star Wars“ und „König der Löwen“.
Konzerte | Konzert

Westfälisches Musikfestival Hamm

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Matthias Kirschnereit, Klavier Frank Beermann, Leitung Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge c-Moll KV 546 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 595 Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert:
Cathrin Lange / Markus Huber

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Cathrin Lange, Sopran Markus Huber, Leitung Gioacchino Rossini Der Barbier von Sevilla: Ouvertüre Gaetano Donizetti Linda di Chamounix: O luce di quest'anima Giuseppe Verdi Luisa Miller: Ouvertüre Giuseppe Verdi La Traviata: È strano Bedřich Smetana Mein Vaterland: Aus Böhmens Hain und Flur Antonín Dvořák Slawischer Tanz op. 46 Nr. 8 g-Moll Antonín Dvořák Rusalka: Lied an den Mond Camille Saint-Saëns Samson und Dalila: Bacchanale Charles Gounod Romeo et Juliette: Je veux vivre Gerónimo Giménez La boda de Luis Alonso: Intermezzo Emmerich Kálmán Die Csárdsfürstin: Heia, heia, in den Bergen
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert:
Klassik zu Pfingsten - Öffentliche Generalprobe

Nordwestdeutsche Philharmonie

Elisabeth Leonskaja, Klavier Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann, Leitung Werke aus den Orchesterkonzerten 1 und 2
Konzerte | Konzert

Landluftkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Julia Bauer, Sopran Andreas Martin Hofmeir, Tuba Frank Beermann, Leitung Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik: Ouvertüre Georges Bizet: Carmen: Prélude / Arie der Michaela Ralph Vaughan: Williams Tubakonzert Vittorio: Monti Czárdás Benjamin Britten: A Young Persons Guide to the Orchestra Richard M. & Robert B. Sherman: English Musical Medley Henry Wood: Fantasy on British Sea Songs Thomas Arne: Rule Britannia Hubert Parry: Jerusalem Edward Elgar: Pomp and Circumstance op. 39: Marsch Nr. 1 D-Dur Léo Delibes: Les filles de Cádiz
Konzerte | Konzert

Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft 2023

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Matthias Kirschnereit, Klavier Frank Beermann, Leitung Robert Schumann Manfred-Ouvertüre es-Moll op. 115 Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16 Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlings-Sinfonie"
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert:
Klassik zu Pfingsten - Orchesterkonzert 1

Nordwestdeutsche Philharmonie

Elisabeth Leonskaja, Klavier Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann, Leitung Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“ Elisabeth Leonskaja Geboren in einer russischen Familie in Tiflis, Georgien, gab sie ihre ersten Konzerte bereits im Alter von 11 Jahren. Ihr außergewöhnliches Talent führte sie bald zum Studium an das Moskauer Konservatorium. Noch als Studentin am Konservatorium gewann sie Preise bei den renommierten internationalen Klavierwettbewerben Enescu, Marguerite Long und Queen Elizabeth. Elisabeth Leonskajas musikalische Entwicklung wurde maßgeblich durch die Zusammenarbeit mit Sviatoslav Richter geprägt bzw. beeinflusst. Neben ihren zahlreichen solistischen Engagements trat sie viele Male mit Streichquartetten auf, wie dem Belcea, Borodin Artemis, dem Jerusalem Quartett und mit dem Alban Berg Quartett. Bedeutende Aufnahmen umfassen die Klavierkonzerte von Tschaikowsky mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Kurt Masur, und die Klavierkonzerte von Chopin mit dem Tschechischen Philharmonischen Orchester unter Vladimir Ashkenazy. 2006 wurde ihr in ihrer zweiten Heimat Österreich das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse für ihre herausragenden Verdienste um die Kultur des Landes verliehen (die höchste Auszeichnung in Österreich). Frank Beermann Ein großer Repertoireschwerpunkt des Dirigenten Frank Beermann sind die Opern von Richard Wagner. Seine Interpretationen von Tristan und Isolde im Rahmen der Mindener Wagnerprojekte sowie Der Ring des Nibelungen (2015-2019) an selber Stelle ernteten größtes Lob in den deutschen und internationalen Feuilletons. Frank Beermann war von 2007 bis Sommer 2016 GMD der Theater Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie. Im Januar 2020 debütierte er mit großem Erfolg am Théâtre du Capitole in Toulouse, wo er mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse eine Neuproduktion von Wagners Parsifal und eine Neuproduktion von Richard Strauss Elektra leitete. Unter den nationalen und internationalen Engagements der letzten Zeit waren Debüts beim Athens National Orchestra, dem Philharmonia Orchestra London und dem Staatstheater Stuttgart. Außerdem hat er zusammen mit den Bamberger Sinfonikern, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und der Nordwestdeutschen Philharmonie zusammengearbeitet.
Konzerte | Kammerkonzert

Klassik zu Pfingsten - Kammerkonzert 1

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Anna und Ines Walachowski, Klavier Aron Leijendeckers und Dan Townsend, Schlagzeug George Gershwin Drei Preludes Darius Milhaud Scaramouche - Suite op. 165b Maurice Ravel Boléro Leonard Bernstein West Side Story - Symphonische Tänze Mitwirkende
Konzerte | Konzert

Chorkonzert:
César Franck - Rédemption

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Julia Borchert, Sopran Herforder Münsterchor Stefan Kagl, Leitung César Franck: Rédemption
Konzerte | Konzert

Klassik zu Pfingsten - Orchesterkonzert 2

Nordwestdeutsche Philharmonie

Matthias Kirschnereit, Klavier Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann, Leitung Robert Schumann Manfred-Ouvertüre es-Moll op. 115 Edvard Grieg Klavierkonzert a-Moll op. 16 Robert Schumann Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlings-Sinfonie" Matthias Kirschnereit Seit Jahrzehnten ist Kirschnereit auf den Bühnen Deutschlands, Europas, Amerikas und Ostasiens präsent. Er konzertiert weltweit mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, New City Philharmonic Orchestra Tokyo, den St. Petersburger Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, sowie dem Münchener Kammerorchester. Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen, von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989, über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart zusammen mit den Bamberger Symphonikern, bis zu seiner neuesten Einspielung 2021 von Konzertstücken Hummel, Weber, Mendelssohn. Längst gibt er seine Erfahrungen als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock weiter. Frank Beermann Ein großer Repertoireschwerpunkt des Dirigenten Frank Beermann sind die Opern von Richard Wagner. Seine Interpretationen von Tristan und Isolde im Rahmen der Mindener Wagnerprojekte sowie Der Ring des Nibelungen (2015-2019) an selber Stelle ernteten größtes Lob in den deutschen und internationalen Feuilletons. Frank Beermann war von 2007 bis Sommer 2016 GMD der Theater Chemnitz und Chefdirigent der Robert-Schumann-Philharmonie. Im Januar 2020 debütierte er mit großem Erfolg am Théâtre du Capitole in Toulouse, wo er mit dem Orchestre National du Capitole de Toulouse eine Neuproduktion von Wagners Parsifal und eine Neuproduktion von Richard Strauss Elektra leitete. Unter den nationalen und internationalen Engagements der letzten Zeit waren Debüts beim Athens National Orchestra, dem Philharmonia Orchestra London und dem Staatstheater Stuttgart. Außerdem hat er zusammen mit den Bamberger Sinfonikern, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg und der Nordwestdeutschen Philharmonie zusammengearbeitet.
Konzerte | Konzert

Westfälisches Musikfestival Hamm

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Elisabeth Leonskaja, Klavier Frank Beermann, Leitung Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“
Konzerte | Konzert

Klassik zu Pfingsten - Kammerkonzert 2

Nordwestdeutsche Philharmonie

Markus Becker, Klavier Neben dem Studium bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover erhielt Becker entscheidende künstlerische Impulse in der Zusammenarbeit mit Alfred Brendel. Regelmäßig ist Markus Becker bei den führenden Musikfestivals in Deutschland zu Gast. Er musiziert mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, den Rundfunksinfonieorchestern der deutschen Sendeanstalten sowie dem BBC Welsh Orchestra. Intensive Kammermusiktätigkeit entfaltet er an der Seite von Künstlern wie Albrecht Mayer, Igor Levit und Alban Gerhardt. Zahlreiche Schallplattenpreise und Auszeichnungen, darunter drei Mal ein Echo Klassik sowie 2019 ein Opus Klassik für die Live-Aufnahme des Klavierkonzerts von Max Reger. Becker ist Professor für Klavier und Ensemblespiel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Konzerte | Konzert

Abonnementkonzert:
Grieg, Bruch, Beethoven

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Liya Petrova, Violine Conrad van Alphen, Leitung Edvard Grieg: Suite G-Dur op. 40 Max Bruch Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Konzerte | Konzert

Chorkonzert:
"Aus Oper, Operette und Musical"

Nordwestdeutsche Philharmonie

Vokalsolisten Städtischer Musikverein Paderborn Marbod Kaiser, Leitung Carl Maria von Weber Der Freischütz: Ouvertüre u. Auszüge Albert Lortzing Zar und Zimmermann: Auszüge Andrew Lloyd Webber A concert Celebration Medley Mark Brymer Broadway Blockbusters Medley Frederic Loewe My fair Lady – Medley
Konzerte | Konzert

Sonderkonzert:
Selina Ott / Conrad van Alphen

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Selina Ott, Trompete Conrad van Alphen, Leitung Edvard Grieg: Suite G-Dur op. 40 Leopold Mozart: Trompetenkonzert D-Dur Giacomo Puccini: Crisantemi Giuseppe Tartini: Trompetenkonzert D-Dur Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll Selina Ott wurde 2021 mit dem Opus Klassik Preis 2021 (Konzerteinspielung des Jahres) für ihr Debut Album „Trumpet Concertos“ ausgezeichnet. Im Alter von 6 Jahren begann sie bei ihrem Vater Erich Ott mit dem Trompetenstudium. Sie setzte ihre Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und an der Musikhochschule Karlsruhe fort. 2020 schließt sie ihr Studium im Fach Trompete mit Auszeichnung an der Musik- und Kunstuniversität der Stadt Wien ab. Als Solistin spielte sie bereits mit dem Orchestra of the Mariinsky Theatre unter der Leitung von Valery Gergiev, Czech Philharmonie unter der Leitung von Semyon Bychkov, WDR Sinfonieorchester, sowie in der Kölner Philharmonie, Philharmonie Essen, Wiener Konzerthaus, Mozarteum Salzburg, Musikverein Wien und der Philharmonie Luxemburg.
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert „bOWLing Flutes“

Nordwestdeutsche Philharmonie

Es spielen die Flötistinnen und Flötisten der Nordwestdeutschen Philharmonie, der Bielefelder Philharmoniker und des Symphonischen Orchesters des Landestheaters Detmold . Werke von Mendelssohn Bartholdy, Debussy, Beckmann u. a.
Konzerte | Konzert

Chorkonzert:
Joseph Haydn - Die Schöpfung

Nordwestdeutsche Philharmonie

Vokalsolisten Musikverein Oelde Capella Loburgensis Matthias Hellmons, Leitung Joseph Haydn: Die Schöpfung

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.