zur Startseite
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Familie+Kinder / Familienprogramm Allwetterzoo Münster Münster , Sentruper Straße 315
Familie+Kinder | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Sinfonieorchester Münster

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation Christiane Steffens, Harfe Julia Schriewer, Flöte Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Siri und die Eismeerpiraten

Theater Münster - Junges Theater

Piratenkapitän Weißhaupt, der gefährlichste Mann des ganzen Eismeers, hat Siris Schwester Miki geraubt, um sie in seiner Diamantenmine schuften zu lassen. Was soll Siri nun tun? Für das mutige Mädchen ist die Antwort klar: Sie wird Miki nicht den Piraten überlassen und wagt, was kein Erwachsener sich traut. Kurzentschlossen fährt sie ihrer Schwester hinterher. Eine abenteuerliche Reise über das Eismeer beginnt, auf der Siri Verbündete findet, sich aber auch neue Feinde macht. Frida Nilsson erzählt eine aufregende Geschichte über die Kraft der Freundschaft, Geschwisterliebe und ein junges Mädchen, das seine größten Ängste besiegt und schafft, was allen anderen unmöglich erscheint. Regie, Text: Sandra Strunz Bühne + Kostüm: Sabine Kohlstedt Musik: Henning Nierstenhöfer Dramaturgie: Angela Merl Simon Niemann: Theaterpädagogik Anne Abrahams: Kristina Krieger Spieldauer: 90 Minuten, keine Pause
Familie+Kinder | Kindertheater

Der Katze ist es ganz egal

Theater Münster - Junges Theater

Eines Morgens wacht Leo mit einem neuen Namen auf: Sie heißt jetzt Jennifer. Der größten Verwechslung ihres Lebens ist sie auf die Spur gekommen, da ist sich Jennifer sicher. So erzählt sie es auch ihrer Familie, ihren Freund*innen, ihren Großeltern und der Lehrerin. Was der Katze ganz egal ist, macht die Erwachsenen wütend, ratlos und besorgt. Doch für Jennifers Freund*innen ist klar, dass nicht jeder mit Penis gleich ein Junge sein muss, denn: „Auf die Seele kommt es an!“ Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Kunst, sich seiner selbst in einer Welt, die Menschen in Frauen und Männer aufteilt, bewusst zu werden. Regie & Textfassung: Carina Sophie Eberle Bühne & Kostüme: Karen Simon Dramaturgie: Angela Merl Theaterpädagogik und Leitung Expert*innenteam: Anne Abrahams Spieldauer: 1 Stunde
Familie+Kinder | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Theater Münster - Junges Theater

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation Christiane Steffens, Harfe Julia Schriewer, Flöte Sinfonieorchester Münster Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

xplore@nwd – Konzerte für Kinder:
Bootstrip oder Kreuzfahrt? - Eine turbulente Fahrt auf der Moldau

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Federico Frigo, Leitung Johannes Hofmann, Konzept und Moderation Der in der Schweiz geborene Dirigent Federico Frigo studierte Orchesterdirigieren bei M° Gilberto Serembe an der italienischen Dirigentenakademie und Komposition bei M° Paolo Tortiglione am Verdi-Musikkonservatorium in Mailand. Seit 2017 sammelte er Erfahrungen bei der Arbeit an einem breiten Repertoirespektrum, darunter Beethoven, Brahms, Dvorak, Schumann, Tschaikowsky und Strawinsky. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Prof. Nicolás Pasquet in Spanien und Bulgarien. Im Oktober 2021 wurde Federico von Daniele Rustioni eingeladen, ihn beim Ulster Orchestra in Belfast zu unterstützen. Im Mai 2022 wurde er als Assistenzdirigent an das Teatro alla Scala für eine Produktion der Ballettakademie eingeladen. In den folgenden Monaten wird er seine Debütkonzerte in Florenz mit dem „Orchestra della Toscana“ und Ettore Pagano sowie in Herford (Deutschland) mit der „Nordwestdeutschen Philharmonie“ geben. Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie, Johannes Hofmann, hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatorisch in seinen Händen. Seine Leidenschaft für die klassische Musik möchte er gern an so viele Menschen wie möglich weitergeben – denn klassische Musik ist für alle da!
Familie+Kinder | Familienkonzert

“Christmas Classics at the Movies”

Nordwestdeutsche Philharmonie

Nordwestdeutsche Philharmonie Markus Huber, Leitung Alan Silvestri: A Christmas Carol: Carriage Chase Howard Blake: The Snowman: Walking in the Air Hugh Martin: Meet Me in St. Louis: Have Yourself a Merry Little Christmas Peter Tschaikowsky: Dornröschen: Walzer Peter Tschaikowsky: Schwanensee op. 20: Tanz der Schwäne & Spanischer Tanz Leroy Anderson: Sleigh Ride Richard Eilenberg: Petersburger Schlittenfahrt op. 57 Haven Gillespie / John Frederick Coots: Santa Claus Is Coming to Town Cyril J. Mockridge: Miracle On 34th Street: Suite Miklós Rózsa: Ben Hur: Star of Bethlehem John Williams: E.T.: Flying Theme Victor Herbert: Babes in Toyland: March Felix Bernard: Walking In A Winter Wonderland Alan Silvestri: Polar Express: Suite Als Solist des Tölzer Knabenchores arbeitete der in München geborene Markus Huber schon in früher Jugend mit Musikerpersönlichkeiten wie Herbert von Karajan, James Levine, Wolfgang Sawallisch und Nicolaus Harnoncourt. Sein Musikstudium absolvierte er an den Hochschulen in München und Wien, wo u.a. Leopold Hager (Dirigieren) und Karl-Hermann Mrongovius (Klavier) zu seinen Lehrern gehörten. Seine Dirigentenkarriere begann Markus Huber 1996 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Detmold. 2003 wurde Markus Huber Chefdirigent des Leipziger Symphonieorchesters und von 2008 bis 2019 war er Generalmusikdirektor des Theaters Pforzheim. Seit 2019 ist Markus Huber Chefdirigent der Thüringen Philharmonie Gotha Eisenach.
Familie+Kinder | Kindertheater

Silberlicht

Theater Münster - Junges Theater

Eine Reise durch die Nacht mit Tanz und barocker Musik für jüngstes Publikum. Das 2019 von der Philharmonie Luxembourg beauftragte Stück wird in einer neuen Fassung für Familien und Kitas an einem ungewöhnlichen Ort zur Aufführung gebracht: im intimen Raum des Ballettsaals des Theater Münster. Dort wird ein Zauberraum aus Licht entstehen, den die jüngsten Zuschauer*innen mit har­ monischen Bewegungen, haptischen Lichtelementen und sinnlichen Klängen hautnah miterleben können. Dramaturgie. Angela Merl Choreografie: Lillian Stillwell Bühne & Kostüme: Mayke Hegger Spieldauer: 30 Minuten Uraufgeführt 2019 an der Philharmonie Luxembourg, mit besonderem Dank für die Spende des Bühnenbildes und der damit verbundenen Unterstützung der Nachhaltigkeit am Theater!
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

Theater Münster - Junges Theater

Vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen begeben sich auf einen Abenteuerspielplatz in die Finsternis. Über Ihnen explodiert die Dunkelheit wie eine gigantische Pilzwolke und öffnet eine andere Welt, in der all die schrillen, sonderlichen und amüsanten Gestalten sichtbar werden, die im Licht verborgen bleiben. Die geheimnisvolle und unvorhersehbare Dunkelheit scheint nach ganz anderen Regeln zu funktionieren... Mit viel Witz und einer ordentlichen Portion Frechheit begibt sich das Ensemble auf eine turbulente Entdeckungsreise durch die Dunkelheit. Im Zusammenspiel aus Wort und Bewegung, Sound und Tanz entsteht eine eigenwillige und innovative Spielform, die neue poetische Welten öffnet. Dunkelschwarz basiert auf einer vierwöchigen Recherche in Grundschulen in Münster und Umgebung. In Workshops mit dem künstlerischen Team sind die Kinder den philosophischen Fragen nachgegangen: Was verbinde ich mit Dunkelheit? Geheimnisvolles? Gruseliges? Aufregendes? Ist Dunkelheit für alle gleich? Aus den vielfältigen und bemerkenswerten Ergebnissen dieses Rechercheprozesses hat die niederländische Theaterautorin Iona Daniel poetische und humorvolle Texte verfasst, die die Grundlage dieser performativen Inszenierung bilden. Ein Interview mit Schauspielerin Soraya Abtahi und Tänzerin Sarah Bernhard (MNEME kollektiv) hören Sie im Theatertalk (hier klicken!) - die Talksendung von und mit dem Theater Münster - produziert beim medienforum münster e.V. Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland. Einen Besuch der generationsübergreifenden Produktion empfehlen wir für Menschen jeden Alters, frühestens aber ab 6 Jahren. Die Entdeckungsreise bleibt in Dunkelschwarz nicht nur auf der Bühne: Im Foyer können in einer begleitenden Installation, die in Kooperation mit dem Studiengang Architektur/Bühne/Licht der Fachhochschule Potsdam entstanden ist, verschiedene Dunkelheiten entdeckt werden. Die Installation ist bei Spielterminen am Abend oder Wochenende 45 Minuten vor und nach der Vorstellung geöffnet. An Spielterminen vormittags unter der Woche kann eine Klasse nach der Vorstellung die Installation besuchen. Anmeldung unter jungestheater@stadt-muenster.de. Weitere Infos für Schulklassen: Wir empfehlen Schulklassen, die keinen Workshop mit einem oder einer Theaterpädagog*in gebucht haben, 30 Minuten vor der Vorstellung das Ankommen im Foyer wahrzunehmen, um die Schüler*innen auf den Besuch vorzubereiten. Workshops zum Stück sind in Kombination mit einem Besuch im Klassenverband kostenlos und unter jungestheater@stadt-muenster.de buchbar. Regie: Gerben Vaillant Bühnenbild: Lennard Dose Bühnenbild: Nils Kassens Kostüme: Gerben Vaillant Musik: Timon Persoon Dramaturgie Recherchephase: Angela Merl Dramaturgie Probenzeit: Anne Abrahams Theaterpädagogik und Kooperation Hochschulen: Kristina Krieger Tanzpädagogik: MNEME kollektiv Eine Kooperation zwischen Theater Münster, MNEME kollektiv, dem Studiengang Angewandte Theaterwissenschaft der Uni Gießen, dem Studiengang Architektur / Bühne / Licht der FH Potsdam und dem Studiengang Grundschullehramt der Uni Münster Spieldauer: 1 Stunde 15 Minuten
Familie+Kinder | Kinderkonzert

Peer und die Trolle

Sinfonieorchester Münster

Sinfonieorchester Münster Musikalische Leitung: Thorsten Schmid-Kapfenburg Konzept & Moderation: Sabine Kuhnert mit Musik von Edvard Grieg Peer begegnet eines Tages auf seinen Streifzügen durch die norwegischen Berge einem ganz und gar merkwürdigen und fremden Wesen – einem Troll. Oder einer Trollin? So ganz sicher ist er sich da nicht. Über alle Unterschiede und Missverständnisse hinweg werden die beiden schließlich Freunde und dann steht Peer plötzlich in der Halle des Bergkönigs ... Was dort wohl passiert? Wohin verschlägt es ihn danach? Wird ihm irgendwer glauben, wenn er davon berichtet? Mit der berühmten Musik von Edvard Grieg tauchen wir in Peers abenteuerliche Troll-Erlebnisse ein.
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Dunkelschwarz

Theater Münster

Premiere: 23.9.2023 Uraufführung ab 7 Jahren In einer Bearbeitung für die Bühne von Iona Daniel Eine Kooperation zwischen Theater Münster, MNEME kollektiv, dem Studiengang Angewandte Theaterwissenschaft der Uni Gießen, dem Studiengang Architektur / Bühne / Licht der FH Potsdam und dem Studiengang Grundschullehramt der Uni Münster Dunkelheit kann uns sanft umhüllen und beschützen, sich schwer über uns legen, Angst einflößen und unendliche Weiten eröffnen. Welche Bilder wir mit der Finsternis verbinden, hängt von den Erfahrungen ab, die wir mit ihr schon gemacht haben. Ausgehend von den Assoziationen von Kindern zu dem Thema wagen sich vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen in Dunkelschwarz in einen Raum voller Geheimnisse. Gemeinsam finden sie den Mut in sich, um sich der Dunkelheit zu stellen, sie zu entdecken und zu fühlen. Und wer weiß, vielleicht haben wir danach ein ganz anderes Gefühl, wenn wir uns die Finsternis vorstellen. Im April 2024 geht die Produktion auf Tour im Münsterland. Regie: Gerben Vaillant Bühnenbild: Lennard Dose Bühnenbild: Nils Kassens Kostüme: Gerben Vaillant Musik: Timon Persoon Dramaturgie Recherchephase: Angela Merl Dramaturgie Probenzeit: Anne Abrahams Theaterpädagogik und Kooperation Hochschulen: Kristina Krieger Tanzpädagogik: MNEME kollektiv
Familie+Kinder | Kinderkonzert

1. Kinderkonzert:
Mal was anderes …

jungplusX Kinderprogramm der Bielefelder Philharmoniker

Ensemble Horizonte Wer heute in ein klassisches Symphoniekonzert geht, hört dort oft Musik, die über hundert Jahre alt ist, manchmal sogar noch deutlich älter. Im ersten Kinderkonzert der neuen Spielzeit geht es um junge Musik für junge Leute. Zusammen mit dem Ensemble Horizonte aus Detmold wollen wir mutigen und abenteuerlustigen Ohren neue Klangwelten präsentieren. Wir brechen auf zu neuen musikalischen Horizonten, lassen uns von ungewohnten Klängen überraschen und erforschen die faszinierenden Grenzen zwischen Musik und Geräuschen. Ganz nebenbei lernen die jungen Zuhörer*innen auch bekannte Instrumente von einer völlig unerwarteten Seite kennen. Altersempfehlung: ab 7 Jahren Veranstalter: Bielefelder Philharmoniker
Familie+Kinder | Familienkonzert

Klassik-Lounge ab 0

jungplusX Kinderprogramm der Bielefelder Philharmoniker

Unsere beliebte Babykonzertreihe Klassik ab 0 hat ein neues Gewand. Im Foyer der Rudolf-Oetker-Halle verbinden wir ein kurzes Konzert mit einem gemütlichen Beisammensein: ein entspannter kultureller Sonntagvormittag in Lounge-Atmosphäre. Nach einem gemeinsamen Beginn und Zeit für Gespräche findet als Höhepunkt der 90-minütigen Veranstaltung auf der Foyer-Bühne ein 20-minütiges Konzert statt. Damit die kleinsten Zuhörer*innen ganz nah am Geschehen sind, liegen vor der Bühne Sitzkissen bereit, die Eltern sitzen dahinter. Außerdem steht für den Nachwuchs eine Spielkiste mit einer Auswahl musikalischer Spiele und Bücher für den Vormittag zur Verfügung. Im Anschluss an das kleine Konzert klingt der gesellige Vormittag in Ruhe aus. Kosten: Kinder 6,00€ / Erwachsene 12,00€ Die 12,00€-Tickets beinhalten den Eintrittspreis sowie ein Stück Gebäck und ein Kalt- oder Warmgetränk. Bitte beachten Sie: Karten gibt es nur im Vorverkauf über die Theater- und Konzertkasse. Der Vorverkauf startet immer am 1. des jeweiligen Vormonats. Spieldauer: ca. 01:30 Std. Altersempfehlung: ab 0 Veranstalter: Bielefelder Philharmoniker
Familie+Kinder | Kinderkonzert

1. Kinderkonzert: Mal was anderes …

Bielefelder Philharmoniker

Ensemble Horizonte Wer heute in ein klassisches Symphoniekonzert geht, hört dort oft Musik, die über hundert Jahre alt ist, manchmal sogar noch deutlich älter. Im ersten Kinderkonzert der neuen Spielzeit geht es um junge Musik für junge Leute. Zusammen mit dem Ensemble Horizonte aus Detmold wollen wir mutigen und abenteuerlustigen Ohren neue Klangwelten präsentieren. Wir brechen auf zu neuen musikalischen Horizonten, lassen uns von ungewohnten Klängen überraschen und erforschen die faszinierenden Grenzen zwischen Musik und Geräuschen. Ganz nebenbei lernen die jungen Zuhörer*innen auch bekannte Instrumente von einer völlig unerwarteten Seite kennen. Altersempfehlung: ab 7 Jahren Veranstalter: Bielefelder Philharmoniker
Familie+Kinder | Familienkonzert

Klassik-Lounge ab 0

Bielefelder Philharmoniker

Unsere beliebte Babykonzertreihe Klassik ab 0 hat ein neues Gewand. Im Foyer der Rudolf-Oetker-Halle verbinden wir ein kurzes Konzert mit einem gemütlichen Beisammensein: ein entspannter kultureller Sonntagvormittag in Lounge-Atmosphäre. Nach einem gemeinsamen Beginn und Zeit für Gespräche findet als Höhepunkt der 90-minütigen Veranstaltung auf der Foyer-Bühne ein 20-minütiges Konzert statt. Damit die kleinsten Zuhörer*innen ganz nah am Geschehen sind, liegen vor der Bühne Sitzkissen bereit, die Eltern sitzen dahinter. Außerdem steht für den Nachwuchs eine Spielkiste mit einer Auswahl musikalischer Spiele und Bücher für den Vormittag zur Verfügung. Im Anschluss an das kleine Konzert klingt der gesellige Vormittag in Ruhe aus. Kosten: Kinder 6,00€ / Erwachsene 12,00€ Die 12,00€-Tickets beinhalten den Eintrittspreis sowie ein Stück Gebäck und ein Kalt- oder Warmgetränk. Bitte beachten Sie: Karten gibt es nur im Vorverkauf über die Theater- und Konzertkasse. Der Vorverkauf startet immer am 1. des jeweiligen Vormonats. Spieldauer: ca. 01:30 Std. Altersempfehlung: ab 0 Veranstalter: Bielefelder Philharmoniker
Familie+Kinder | Familienprogramm

FEST! 2023

Bielefelder Philharmoniker

Feiern Sie mit uns den Start der neuen Spielzeit! Rund um unser Haus in der Bielefelder Altstadt starten wir mit Ihnen in die Spielzeit 2023/24. Beim großen FEST! ziehen wir alle Register auf Bühnen drinnen und draußen, in Zelten und an Ständen. Bei dieser Gelegenheit gibt es besondere Formate zu Produktionen der neuen Spielzeit zu sehen, die wir uns extra für das FEST! haben einfallen lassen. In Programmpunkten aus Gesang, Tanz und Schauspiel erleben Sie unsere Ensembles und die Bielefelder Philharmoniker. Und natürlich sind auch beliebte Klassiker unseres Festes wie die Kostümversteigerung und das Kinderschminken dabei. Open Air sorgen u. a. wieder die Basement Boyz auf der Bühne auf dem Alten Markt für Partystimmung. Feiern Sie mit uns!
Familie+Kinder | Familienkonzert

Westfälisches Musikfestival Hamm:
We love Britan

Nordwestdeutsche Philharmonie

Julia Bauer, Sopran Andreas Martin Hofmeir, Tuba Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann, Leitung Georg Friedrich Händel: Feuerwerksmusik: Ouvertüre Georges Bizet: Carmen: Prélude / Arie der Michaela Ralph Vaughan Williams: Tubakonzert Vittorio Monti: Czárdás Benjamin Britten: A Young Persons Guide to the Orchestra Richard M. & Robert B. Sherman: English Musical Medley Henry Wood: Fantasy on British Sea Songs Thomas Arne: Rule Britannia Hubert Parry: Jerusalem Edward Elgar: Pomp and Circumstance op. 39: Marsch Nr. 1 D-Dur Léo Delibes: Les filles de Cádiz
Familie+Kinder | Kinderkonzert

3. Konzert für junges Publikum:
Mission goldenes Vlies - Atalanata und die Argonauten

Theater Münster - Junges Theater

Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung Sabine Kuhnert, Konzept und Moderation Sinfonieorchester Münster MISSION GOLDENES VLIES - Atalanta und die Argonauten Vor langer Zeit, als die griechischen Gött*innen noch das Schicksal der Menschen bestimmten, erbitterte Schlachten um Throne geführt wurden und Helden sagenumwobene Abenteuer bestritten, da lebte Atalanta. Sie war die schnellste Läuferin, die man sich nur vorstellen kann und mit dieser Superkraft ausgestattet, beschloss sie, sich den Helden anzuschließen, die mit Jason das Schiff Argo bestiegen. Diese sogenannten Argonauten brachen zu einer langen und gefahrvollen Reise auf. Wenn sie es schafften, das sagenumwobene, wertvolle, goldene Widderfell – das goldene Vlies – zu beschaffen, würde Jason ohne kriegerische Auseinandersetzung den Thron seines Vaters besteigen können. Ein großartiges Abenteuer, eine wichtige Mission, da musste Atalanta einfach dabei sein. Ein musikalisches Abenteuer mit Musik von Purcell, Lully, Telemann u.a. beginnt …
Familie+Kinder | Kindertheater

33 Bogen und ein Teehaus

Theater Münster - Junges Theater

Iran in den 1980er Jahren. Mehrnousch lebt mit ihrer Familie in Isfahan, ihrer geliebten Stadt, wo sich die Brücke mit den 33 Bogen im Wasser des Flusses Zayandeh Rud spiegelt. Das Leben ist schön, die Träume sind groß. Mit großer Euphorie wird der Schah gestürzt und alles ist anders. Sanktionen und Bombenhagel bestimmen den Alltag. Die Eltern fassen einen Entschluss. Heimlich und ohne richtigen Abschied begibt sich die Familie auf die Flucht. Poetisch und sinnlich, staunend und mit kindlicher Klarheit beschreibt Mehrnousch die 14 Monate in Ungewissheit, unterwegs in der Türkei und im geteilten Deutschland. Leben heißt nun Überleben und die Träume sind nicht mehr groß, sondern elementar: selbstbestimmt in Freiheit leben. Bühne & Kostüme: Karen Simon Animation: Eszter Janka Choreografie: Ramona Suresh Musik: Ögünc Kardelen Dramaturgie: Angela Merl Regie: Carina Sophie Eberle Spieldauer: 1 Stunde 15 Minuten
Familie+Kinder | Kindertheater

Hier kommt keiner durch!

Theater Münster - Junges Theater

Mobil für Schulhöfe Eine Stückübernahme vom Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn Befehl des Generals: Keiner darf hinüber auf die rechte Buchseite! Die ist allein für ihn reserviert. Der Raum wird geteilt. Der General will der Held der Geschichte sein. Also lässt sein Aufpasser keinen durch. Auch wenn sie noch so betteln, fragen, drängeln. Die Menge wird immer dichter, immer bunter, immer aufgeregter. Eigentlich ist es überhaupt nicht mehr einzusehen, dass es da plötzlich eine Grenze geben soll, nur, weil ein General das bestimmt hat! Doch plötzlich kullert ein Ball über die Grenze und immer mehr Personen gewährt der Aufpasser den Übertritt. Als der General auftritt und den Aufpasser verhaften will, erhebt sich die Menge, lässt den „Helden“ hochleben und feiert. Zurück bleibt ein General ohne Macht. Ein buntes musikalisch-theatrales Spektakel über Freiheiten, Grenzen und die Dynamik von Macht. Wer hat am Ende das Sagen? Komposition: Gordon Kampe Musikalische Einstudierung: Thorsten Schmid-Kapfenburg Regie & Bühne: Sebastian Bauer Kostüme: Gwendolyn Jenkins Dramaturgie: Angela Merl Spieldauer: 1 Stunde
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Das Festival

Theater Münster - Junges Theater

Vom 7. bis zum 11. Juni 2023 übernehmen Kinder und Jugendliche das Theater Münster. Das ab jetzt jährlich stattfindende Festival ist ein Ort für Community, kreative und künstlerische Freiheit und vor allem ein Ort des gemeinschaftlichen Aushandelns. Neben eigenen Theater­Musik­Tanz und Performance Produktionen, die mit jungen Akteur*innen während der Spielzeit entstan­ den sind und hier Premiere haben, bestimmen Kinder und Jugendliche selber über die künstlerische Gestaltung des Festivals. Wir freuen uns auf das Unvorhergesehene, neue Impulse und vor allem unendlich viel Spaß!

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.