
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Westfälisches Musikfestival Hamm:

Familie+Kinder
| Kinderkonzert
3. Konzert für junges Publikum:
3. Konzert für junges Publikum:
Mission goldenes Vlies - Atalanata und die Argonauten
Theater Münster - Junges Theater
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung Sabine Kuhnert, Konzept und Moderation Sinfonieorchester Münster MISSION GOLDENES VLIES - Atalanta und die Argonauten Vor langer Zeit, als die griechischen Gött*innen noch das Schicksal der Menschen bestimmten, erbitterte Schlachten um Throne geführt wurden und Helden sagenumwobene Abenteuer bestritten, da lebte Atalanta. Sie war die schnellste Läuferin, die man sich nur vorstellen kann und mit dieser Superkraft ausgestattet, beschloss sie, sich den Helden anzuschließen, die mit Jason das Schiff Argo bestiegen. Diese sogenannten Argonauten brachen zu einer langen und gefahrvollen Reise auf. Wenn sie es schafften, das sagenumwobene, wertvolle, goldene Widderfell – das goldene Vlies – zu beschaffen, würde Jason ohne kriegerische Auseinandersetzung den Thron seines Vaters besteigen können. Ein großartiges Abenteuer, eine wichtige Mission, da musste Atalanta einfach dabei sein. Ein musikalisches Abenteuer mit Musik von Purcell, Lully, Telemann u.a. beginnt …
Familie+Kinder
| Kindertheater
33 Bogen und ein Teehaus
Theater Münster - Junges Theater
Iran in den 1980er Jahren. Mehrnousch lebt mit ihrer Familie in Isfahan, ihrer geliebten Stadt, wo sich die Brücke mit den 33 Bogen im Wasser des Flusses Zayandeh Rud spiegelt. Das Leben ist schön, die Träume sind groß. Mit großer Euphorie wird der Schah gestürzt und alles ist anders. Sanktionen und Bombenhagel bestimmen den Alltag. Die Eltern fassen einen Entschluss. Heimlich und ohne richtigen Abschied begibt sich die Familie auf die Flucht. Poetisch und sinnlich, staunend und mit kindlicher Klarheit beschreibt Mehrnousch die 14 Monate in Ungewissheit, unterwegs in der Türkei und im geteilten Deutschland. Leben heißt nun Überleben und die Träume sind nicht mehr groß, sondern elementar: selbstbestimmt in Freiheit leben. Bühne & Kostüme: Karen Simon Animation: Eszter Janka Choreografie: Ramona Suresh Musik: Ögünc Kardelen Dramaturgie: Angela Merl Regie: Carina Sophie Eberle Spieldauer: 1 Stunde 15 Minuten
Familie+Kinder
| Kindertheater
Hier kommt keiner durch!
Theater Münster - Junges Theater
Mobil für Schulhöfe Eine Stückübernahme vom Theater Bonn und Beethoven Orchester Bonn Befehl des Generals: Keiner darf hinüber auf die rechte Buchseite! Die ist allein für ihn reserviert. Der Raum wird geteilt. Der General will der Held der Geschichte sein. Also lässt sein Aufpasser keinen durch. Auch wenn sie noch so betteln, fragen, drängeln. Die Menge wird immer dichter, immer bunter, immer aufgeregter. Eigentlich ist es überhaupt nicht mehr einzusehen, dass es da plötzlich eine Grenze geben soll, nur, weil ein General das bestimmt hat! Doch plötzlich kullert ein Ball über die Grenze und immer mehr Personen gewährt der Aufpasser den Übertritt. Als der General auftritt und den Aufpasser verhaften will, erhebt sich die Menge, lässt den „Helden“ hochleben und feiert. Zurück bleibt ein General ohne Macht. Ein buntes musikalisch-theatrales Spektakel über Freiheiten, Grenzen und die Dynamik von Macht. Wer hat am Ende das Sagen? Komposition: Gordon Kampe Musikalische Einstudierung: Thorsten Schmid-Kapfenburg Regie & Bühne: Sebastian Bauer Kostüme: Gwendolyn Jenkins Dramaturgie: Angela Merl Spieldauer: 1 Stunde
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Das Festival
Theater Münster - Junges Theater
Vom 7. bis zum 11. Juni 2023 übernehmen Kinder und Jugendliche das Theater Münster. Das ab jetzt jährlich stattfindende Festival ist ein Ort für Community, kreative und künstlerische Freiheit und vor allem ein Ort des gemeinschaftlichen Aushandelns. Neben eigenen TheaterMusikTanz und Performance Produktionen, die mit jungen Akteur*innen während der Spielzeit entstan den sind und hier Premiere haben, bestimmen Kinder und Jugendliche selber über die künstlerische Gestaltung des Festivals. Wir freuen uns auf das Unvorhergesehene, neue Impulse und vor allem unendlich viel Spaß!
Familie+Kinder
| Kindertheater
Orpheus.Game.Over?!
Theater Münster - Junges Theater
Ein großer Verlust, ein Ziel, das um jeden Preis erreicht werden soll – die einzige Waffe: das eigene Talent. Eine Gruppe junger Menschen spielt sich mit Orpheus durch die Unterwelt. Das Ziel ist klar – Euridice. Doch der Weg ist voller Hürden. Es gilt, den Zutritt zu erkämpfen, Zurückweisungen zu überwinden, sich den Furien und vielem mehr zu stellen. Eine grausame Spielregel wird schließlich zur ultimativen Herausforde rung. Rap und digitale Musik treffen auf Orchester klänge. Jugendliche musizieren und singen gemeinsam mit Profis. TheaterJugendOrchester-Projekt Spieldauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause In Kooperation mit der Westfälischen Schule für Musik und der Jugendkunstschule im Kreativhaus
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Xplore@nwd - Konzert für Junge Leute
Nordwestdeutsche Philharmonie
Nordwestdeutsche Philharmonie Barbara Overbeck, Konzept und Moderation Clemens Mohr, Leitung Felix Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden op. 26 William Alwyn: Schottischer Tanz Nr. 6 Carlton House William Alwyn: Schottischer Tanz Nr. 4 Reel the Perth6 Carlton House William Alwyn: Schottischer Tanz Nr. 7 Miss Ann
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert:
Familienkonzert:
Britten, Williams, Elgar
Nordwestdeutsche Philharmonie
Nordwestdeutsche Philharmonie Frank Beermann, Leitung Johannes Hofmann, Konzept und Moderation Benjamin Britten: A Young Persons Guide to the Orchestra John Williams: Harry Potter Benjamin Britten: Peter Grimes: Four Sea Interludes Edward Elgar: Pomp and Circumstance op. 39: Marsch Nr. 1 D-Dur
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
3. Konzert für junges Publikum:
3. Konzert für junges Publikum:
Mission goldenes Vlies - Atalanta und die Argonauten
Tage der Barockmusik
Thorsten Schmid-Kapfenburg, Musikalische Leitung Sabine Kuhnert, Konzept und Moderation Sinfonieorchester Münster Musik von Henry Purcell u. a. Vor langer Zeit, als die griechischen Gött*innen noch das Schicksal der Menschen bestimmten, erbitterte Schlachten um Throne geführt wurden und Helden sagenumwobene Abenteuer bestritten, da lebte Atalanta. Sie war die schnellste Läuferin, die man sich nur vorstellen kann und mit dieser Superkraft ausgestattet, beschloss sie, sich den Helden anzuschließen, die mit Jason das Schiff Argo bestiegen. Diese sogenannten Argonauten brachen zu einer langen und gefahrvollen Reise auf. Wenn sie es schafften, das sagenumwobene, wertvolle, goldene Widderfell – das goldene Vlies – zu beschaffen, würde Jason ohne kriegerische Auseinandersetzung den Thron seines Vaters besteigen können. Ein großartiges Abenteuer, eine wichtige Mission, da musste Atalanta einfach dabei sein. Ein musikalisches Abenteuer mit Musik von Purcell, Lully, Telemann u.a. beginnt … Die Vorstellungen am So, den 23. April 2023 finden im Rahmen der TAGE DER BAROCKMUSIK statt.
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Rausch - Eine interaktive, inklusive Forschungsreise
Theater Münster - Junges Theater
Vom 50 Meter Turm in die Tiefe blicken. Umgeben von tanzenden Menschen den Boden unter den Füßen verlieren. Dir in die Augen gucken und dich küssen. Als Expert*innen der Grenzüberschreitung und des Adrenalins gehen wir auf die Suche nach Momenten, die uns spüren lassen, dass wir am Leben sind. Wir fragen uns: Was stellt Adrenalin mit unserem Körper an? Gibt es eine perfekte Rauschformel? Halten uns Grenzen wirklich am Leben? Oder halten sie uns vom eigentlichen Leben ab? Wer bestimmt unsere Grenzen? In der interaktiven Performance Rausch sind Zuschauer*innen ab 14 Jahren eingeladen, gemeinsam mit Künstler*innen die menschliche Sehnsucht nach Freiheit und Sicherheit spielerisch zu erforschen. Regie: Christina Schelhas Bühne & Kostüme: Emilia Schmucker Musikalische Dramaturgie: Jakob Lorenz
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
2. Sitzkissenkonzert: Laura und das Luftgezauber
Theater Münster - Junges Theater
Holzbläser*innen des Sinfonieorchester Münster Sabine Kuhnert, Konzept und Moderation Laura ist traurig. Sie hat Geburtstag und niemand ist da. Plötzlich entdeckt sie ein Paket. „Für Laura“ und „das Gezauber“ steht darauf. Aufgeregt öffnet sie das Päckchen. Darin befindet sich – nichts, nur Luft. Kann Luft zaubern? Kann mit Luft eine Geburtstagsmusik entstehen? Das Luft-Gezauber beginnt und hält einige Überraschungen für sie bereit… Eine zauberhafte Entdeckungsreise mit den Holzbläser*innen des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
2. Sitzkissenkonzert: Laura und das Luftgezauber
Sinfonieorchester Münster
Holzbläser*innen des Sinfonieorchester Münster Laura ist traurig. Sie hat Geburtstag und niemand ist da. Plötzlich entdeckt sie ein Paket. „Für Laura“ und „das Gezauber“ steht darauf. Aufgeregt öffnet sie das Päckchen. Darin befindet sich – nichts, nur Luft. Kann Luft zaubern? Kann mit Luft eine Geburtstagsmusik entstehen? Das Luft-Gezauber beginnt und hält einige Überraschungen für sie bereit… Eine zauberhafte Entdeckungsreise mit den Holzbläser*innen des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder
| Freizeit
Escape Room
OWL-GAMES
Jeder Raum verspricht neue Abenteuer – die Zeit läuft, entfliehe deinem Schicksal! STELLE DICH DEN HERAUSFORDERUNGEN UNSERER ESCAPE ROOMS! Glückwunsch, du und deine Freunde habt bei einem Preisausschreiben einen Kurztrip nach London gewonnen! Doch die kryptische Nachricht in eurer Reisebestätigung wirft erste Fragen auf und bei der Ankunft im Hotel wird klar, eure Zeit in England verläuft anders als erwartet … Erlebe zusammen mit deinen Gefährten ein außergewöhnliches Escape-Room Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst! Detailreich ausgestaltete Umgebungen entführen dich in aufregende und fantastische Welten. Unsere Live Escape Games in Paderborn sind aufregende Adventuregames in realer Umgebung. Es ist ein Gruppenspiel für 2 – 7 Spieler, bei dem du mit deinen Freunden in 60 Minuten einen Raum voller versteckter Hinweise, mysteriöser Rätsel und Geheimnisse lösen musst. Bekannt ist diese Spielform auch als Live Escape Game, Exit Room oder Exit Game. Es gilt, den Raum im Teamwork binnen einer Stunde zu meistern und/oder ihm zu „entkommen“. OWL-GAMES-Spielleiter begleiteten euch „unsichtbar“ aus der Technik-Zentrale durch das Spiel und helfen euch, wenn ihr mal nicht weiterkommt. Wir bieten dir in Paderborn Escape Rooms mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten an – je nach Geschmack, Laune und Schwierigkeitsgrad. Ideal ist diese Form des Team-Spiels für Teambuilding und Gruppenevents. Nicht nur an einem Regentag ein spannender Freizeitspaß für Familien-Ausflüge. Buche jetzt dein Abenteuer! In Zukunft sind noch weitere Escape-Rooms im OWL-GAMES Center geplant. Lass dich überraschen und freue dich auf noch mehr Abenteuer! Einverständniserklärung für Teilnehmer unter 14 Jahren notwendig Spieldauer: 60 Min. + 10 Min. Einführung Gruppengröße: 2 – 7 Personen Altersempfehlung: ab 14 Jahre Art: indoor – ruhig / hohe Rätseldichte Hinweis: bequeme Kleidung vorteilhaft – du sollst dich ja wohlfühlen
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Kommissar Notus im Orchesterkeller
Nordwestdeutsche Philharmonie
Nordwestdeutsche Philharmonie Johannes Hofmann, Konzept und Moderation Jonas Bürgin / David Preil / Clemens Mohr, Leitung Johannes Hofmann Der 2. Klarinettist und Bassklarinettist der Nordwestdeutschen Philharmonie hat sein Musikstudium in Detmold absolviert und ist seit 2007 Mitglied in unserem Orchester. Im Sommer 2020 hat Johannes Hofmann außerdem eine halbe Stelle als Musikvermittler angetreten und seitdem zahlreiche Konzerte für Kinder und Jugendliche organisiert und moderiert. Auch Philharmonic Open, ein Orchesterprojekt für begeisterte Laienmusiker*innen aus ganz Ostwestfalen, liegt nun organisatorisch in seinen Händen. Seine Leidenschaft für die klassische Musik möchte er gern an so viele Menschen wie möglich weitergeben – denn klassische Musik ist für alle da! Jonas Bürgin (8.-15.2.2023) Der in Norwegen lebende Schweizer Dirigent gewann den norwegischen Dirigierwettbewerb Opptakt 2021, wurde an der Gstaad Menuhin Festival Conducting Academy mit dem Neeme Järvi Förderpreis 2019 ausgezeichnet und ist erster Preisträger der London Classical Soloists Competition. Er arbeitet regelmässig mit dem Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester und gastierte mit Orchestern wie dem argovia philharmonic, dem Collegium Musicum Basel, dem Lithuanian National Symphony Orchestra, dem Göttinger Symphonieorchester etc. Bürgin ist künstlerischer und administrativer Leiter der Jungen Zürcher Harmoniker, welche er 2015 gründete. Mit diesem Kammerensemble setzt er sich für neue Konzertformate ein und sucht die Zusammenarbeit mit verschiedensten Künsten. David Preil (27./28.2., 27./28.3.2023) Im Oktober 2013 schloss er sein Bachelor-Studium im Hauptfach Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ab. Während seines Bachelor-Studiums verbrachte David außerdem im Rahmen des ERASMUS-Förderprogramms ein Auslandssemester am Conservatorio „Giuseppe Verdi“ in Mailand bei Vittorio Parisi. Preil dirigierte Konzerte unter anderem mit der Jenaer Philharmonie, der Nordböhmischen Philharmonie in Teplice und dem Karlovy Vary Symphonie Orchestra in Karlsbad. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist David Preil an der Sächsischen Staatsoper Dresden als Korrepetitor im Jungen Ensemble engagiert. Clemens Mohr (6.-8.3.2023) Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im Erstengagement am Theater Hof Studienleiter und Kapellmeister. Er übernahm dort binnen fünf Jahren Vorstellungen rund 20 verschiedener Produktionen aus allen Kunstgattungen. Bereits während des Dirigierstudiums in Frankfurt (Main) und Weimar sammelte er Erfahrung als Operndirigent in der freien Szene. In der Spielzeit 2022/23 wird er GMD Andreas Schüller am Stadttheater Gießen bei G. Kampes "Gefährliche Operette" assistieren und die Übertragung der Produktion an die Junge Oper Stuttgart (JOiN) musikalisch leiten. Im Konzertbereich arbeitete Clemens Mohr als Gastdirigent u. a. mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, dem Folkwang Kammerorchester Essen und dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt zusammen.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
TanzNah #7
Theater Münster
Für Familien: Die vier Jahreszeiten mit allen Sinnen erleben Dieses Mal geht es um nichts weniger als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. In welche Zukunft schicken wir unsere Kinder? Was hinterlassen wir ihnen? In welchem Zustand übergeben wir unseren Planeten sowohl ökologisch als auch gesellschaftlich? Die grossen Fragen wollen wir mit Ihnen und Ihren Familien auf spielerische Art und Weise bei dieser Matinee erkunden. Wir werden zusammen etwas erschaffen. Das Kreieren überlassen wir dieses Mal den Kindern. Alle gemeinsam tanzen wir schließlich in einem Ausschnitt aus der neuen Tanzproduktion Die Vier Jahreszeiten. 12.00 – 13.15 Uhr: TanzNah #7 „Mein Platz“-Sets-basteln mit Keelan Whitmore und GE Patterson 13.30 – 14.00 Uhr: Matinée Teil 1 - Tanzprobe im Zuschauerraum Großes Haus 14.00 – 14.45 Uhr: Matinée Teil 2 - Ausschnitt aus DIE VIER JAHRESZEITEN im Foyer Großes Haus anschl. Fragen und Antworten
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella
Theater Münster - Junges Theater
Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen … nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben, finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders … Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder
| Kindertheater
Skalar
Theater Münster - Junges Theater
Eine junge Frau zieht sich, erschüttert von der gegenwärtigen Wirklichkeit, völlig in ihre Phantasiewelt zurück. Gemeinsam mit ihren inneren Stimmen, Schatten und Dämonen erfährt sie als ihr Alter-Ego, der Androidin Li-Qi, wie angenehm es ist, ohne Emotionen leben zu müssen. Doch als eine neue Generation Androiden auf den Markt kommt und ihr Modell nicht mehr unterstützt wird, muss sich die K.I. auf eine Reise zwischen Datensphäre und verbotenem Untergrund machen, um einen Grund zu Leben und sich selbst zu finden. Dabei gerät sie in zwischen die Fronten der gelben Kaiserin und des roten Königs, wird von ihrer Doppelgängerin gejagt und muss gemeinsam mit ihrer besten Freundin Paula erfahren, was es ausmacht ein Mensch zu sein. Regie & Text: Nils Voges Bühne & Kostüme: Michael Wolke Leitung Animationsplattenwerkstatt: Jens Michael Dölle Illustration: Silvia Dierkes Musik/Sounddesign: Michel Schallenberg Dramaturgie: Angela Merl
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Das Lied vom Loch Ness oder Abenteuer in Schottland
Nordwestdeutsche Philharmonie
Nordwestdeutsche Philharmonie Barbara Overbeck, Konzept und Moderation Clemens Mohr / David Preil, Leitung Barbara Overbeck ... wurde 1966 in Unna geboren. Der Beruf der Musikjournalistin wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Während des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Münster entstanden Artikel für regionale und überregionale Zeitungen. 1991 kam der WDR und die Welt des Hörfunks. Reportagen, Rezensionen, Moderationen, Sendungen für Kinder und viele spannende Begegnungen mit Musikern und anderen Menschen lassen den Beruf nie langweilig werden. Seit 2006 führt sie Konzeption und Moderation von Kinderkonzerten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles in NRW durch. Clemens Mohr (1.-3.3.2023) Der Dirigent Clemens Mohr, geboren 1989 in Hamburg, war im Erstengagement am Theater Hof Studienleiter und Kapellmeister. Er übernahm dort binnen fünf Jahren Vorstellungen rund 20 verschiedener Produktionen aus allen Kunstgattungen. Bereits während des Dirigierstudiums in Frankfurt (Main) und Weimar sammelte er Erfahrung als Operndirigent in der freien Szene. In der Spielzeit 2022/23 wird er GMD Andreas Schüller am Stadttheater Gießen bei G. Kampes "Gefährliche Operette" assistieren und die Übertragung der Produktion an die Junge Oper Stuttgart (JOiN) musikalisch leiten. Im Konzertbereich arbeitete Clemens Mohr als Gastdirigent u. a. mit der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford, dem Folkwang Kammerorchester Essen und dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt zusammen. David Preil (21.-30.3.2023) Im Oktober 2013 schloss er sein Bachelor-Studium im Hauptfach Orchesterdirigieren an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar ab. Während seines Bachelor-Studiums verbrachte David außerdem im Rahmen des ERASMUS-Förderprogramms ein Auslandssemester am Conservatorio „Giuseppe Verdi“ in Mailand bei Vittorio Parisi. Preil dirigierte Konzerte unter anderem mit der Jenaer Philharmonie, der Nordböhmischen Philharmonie in Teplice und dem Karlovy Vary Symphonie Orchestra in Karlsbad. Seit der Spielzeit 2020/2021 ist David Preil an der Sächsischen Staatsoper Dresden als Korrepetitor im Jungen Ensemble engagiert.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
2. Konzert für junges Publikum: Der Wald meiner Träume
Theater Münster - Junges Theater
Henning Ehlert, Musikalische Leitung Sinfonieorchester Münster Ein warmer Sommertag: Frida sitzt schläfrig auf der Wiese, am Rande endloser Felder, im Schatten eines kleinen Bäumchens. Da sieht sie ein Kaninchen vorüberhuschen. Nicht weit von ihr macht es halt und verscharrt eine Eichel im Boden. Dann eilt es weiter, bleibt wieder stehen und verscharrt erneut etwas in der Erde. Neugierig beschließt Frida dem geheimnisvollen Kaninchen zu folgen und gerät in einen wundersamen Wald voll zauberhafter Klänge, Insekten, großer Bäume und Tiere. Was es hier wohl alles zu erlauschen und zu erkunden gibt? Welche Abenteuer wohl auf Frida warten? Und wo kommt dieser Wald nur her?
Familie+Kinder
| Kindertheater