
Bildung
| Führung

Bildung
| Kurs
TANZWORKSHOP:
TANZWORKSHOP:
EL PATIO ANDALUZ
Münsterland Festival
Ursprünglich Ausdruck von Protest, Trauer und Lebenslust, hat sich der Flamenco inzwischen zum Symbol für Selbstbehauptung und kulturelle Identität entwickelt. Beim Münsterland Festival bringt Carmen López diese lebendige Tradition in Form eines spanischen Tanztreffs zum Mitmachen in Stroetmanns Fabrik. Hier trifft – ganz wie im traditionellen andalusischen Innenhof – Flamenco auf Geselligkeit, spanische Kultur auf Tanz. López, gebürtige Andalusierin und Flamencotänzerin aus Münster, zeigt Flamenco und folkloristische Gesellschaftstänze und lädt aktiv zum Mitmachen ein – Vorerfahrung nicht notwendig! Dafür vermittelt sie grundlegende Choreografien und den Einsatz typischer Requisiten im Wechsel mit spannendem Hintergrundwissen aus der spanischen Kultur. Es entsteht ein gemeinsamer Rhythmus, der Körper, Geschichte und Gegenwart verbindet. Spanische Kleinigkeiten zur Stärkung runden den Nachmittag voller Temperament und Lebensfreude ab. Im Anschluss kann um 19 Uhr das Konzert von Andrés Barrios und Carmen Young Peréz besucht werden (ein separates Ticket ist notwendig). Hinweis zur Bekleidung Bitte tragt gut sitzendes Schuhwerk: die Damen einen breiten Blockabsatz, die Herren Schuhe mit Ledersohlen. Wenn vorhanden empfiehlt sich für die Damen außerdem ein langer, weiter Rock. Wer hat, kann einen Fächer mitbringen.
Bildung
| Konferenz
Weihnachtskonzert
Weihnachtskonzert
»Hört der Engel helle Lieder«
Sinfonieorchester Münster
Sinfonieorchester Münster Henning Ehlert, Dirigent Wioletta Hebrowska, Mezzosopran »In diesen Wintertagen, nun sich das Licht verhüllt laß uns im Herzen tragen, einander traulich sagen, was uns mit innerm Licht erfüllt«, hießt es in der Winterweihe von Richard Strauss. Dieses Lied ist Bestandteil und Motto der diesjährigen Weihnachtskonzerte: Nichts erfüllt die ganze Familie so »mit innerm Licht« wie die zauberhafte Musik zur schönsten Zeit des Jahres! Dazu gehören märchenhafte Klänge wie Hänsel und Gretel, der Nussknacker oder auch das Tuttifäntchen ebenso wie Klassiker à la Sleigh Ride oder White Christmas sowie die schönsten Weihnachtslieder, die zum Mitsingen einladen.
Bildung
| Führung
Tag des offenen Denkmals
Kunsthalle Bielefeld
Die Kunsthalle ist ein Baudenkmal und um dies zu feiern, sind der Eintritt und die öffentlichen Führungen um 11:30 und 16:00 heute kostenlos.
Bildung
| Konferenz
6. Sinfoniekonzert:
6. Sinfoniekonzert:
Dieses ist das erste Vorgefühl des Ewigen – Rainer Maria Rilke
Sinfonieorchester Münster
Mirijam Contzen, Violine Golo Berg, Musikalische Leitung Sinfonieorchester Münster ROLF LIEBERMANN (1910–1999): Furioso für großes Orchester FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847): Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64 JOHANNES BRAHMS (1833–1897): Sinfonie Nr. 3 F-Dur op.90 Furioso bringt mit seinen rasenden Passagen und den harten, synkopierenden Akkorden die Emotion der Wut und das mit ihr einhergehende Gefühl von Vitalität prägnant auf den Punkt. Mendelssohns inniges und leidenschaftliches Violinkonzert in e-Moll, dargeboten von der in Münster geborenen Solistin Mirijam Contzen, ist hinsichtlich seiner formalen Struktur gegen alle Konventionen gerichtet und wirkt dabei absolut organisch. Auch Brahms’ vergleichsweise introspektive 3. Sinfonie fällt durch ihren freien Ansatz auf, der auf tiefgreifend empfundene Melodik und Ausdruckskraft trifft.
Bildung
| Kurs
Meisterkurs Fagott – Theo Plath
summerwinds münsterland
Summerwinds bietet einen Meisterkurs mit Theo Plath an. Der Meisterkurs richtet sich an Fagott-Studierende und Jugendliche, die ein Fagottstudium anstreben. Theo Plath, Fagott/Dozent Kimiko Imani, Klavier/Korrepetitorin Theo Plath, Solofagottist des hr-Sinfonieorchesters, Preisträger u.a. beim ARD Musikwettbewerb und international als Solist gefragt, erarbeitet mit Ihnen Ihre Wunschstücke: Repertoire von der Klassik bis zu zeitgenössischer Musik, Werke für Fagott und Klavier oder für Fagott solo, Fagott-Konzerte und -Orchesterstellen. Zum Abschluss des Meisterkurses findet ein öffentliches Summerwinds-Konzert der Kursteilnehmer:innen in der Musikhochschule Münster statt. Die Pianistin Kimiko Imani (UdK Berlin, Hochschule für Musik Hanns Eisler) begleitet den Kurs. Kurszeiten: MO-MI: 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 18:00 | DO: 10:00 – 14:30 Uhr DO 18:30 Uhr: Abschlusskonzert Kostenbeitrag: 290 € für aktive Teilnahme, 100 € bei passiver Teilnahme Bewerbungsschluss: Freitag, 28.06.2024 Nach Eingang der Bewerbungen wählt Theo Plath die Kursteilnehmer:innen aus. Die GWK bestätigt Ihnen den Eingang Ihrer Bewerbung und teilt Ihnen bis Mitte Juli mit, ob Sie an dem Kurs teilnehmen können. Bewerbung: Sie bewerben sich per Mail mit einem formlosen Anschreiben bei der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit. Bitte geben Sie im Betreff „Meisterkurs Summerwinds“ und in der Mail unbedingt Ihre Kontaktdaten an. Ihrem Anschreiben hängen Sie an: Ihren (musikalischen) Lebenslauf das Repertoire, an dem Sie im Kurs voraussichtlich arbeiten möchten. Bei Bestätigung Ihrer Teilnahme durch die GWK teilen Sie der GWK Ihr Kursrepertoire verbindlich mit. Bewerbungsadresse: gwk@lwl.org Maximal 8 Personen können aktiv an dem Kurs teilnehmen.
Bildung
| Kurs
Heida Vissing - Blow! / Open
summerwinds münsterland
Heida Vissing, Workshopleitung Haben Sie Lust auf musikalische Experimente, auf Kompositionen mit Tiefgang und auf den ganz besonderen Klang? Möchten Sie auf hohem Niveau und mit Freude im Orchester musizieren, mit sympathischen Gleichgesinnten, die wie Sie die Blockflöte lieben? Blow! – Open macht’s möglich. Die gefragte Dozentin und Blockflötenpädagogen Heida Vissing leitet das Blow! Blockflöten Orchester Westfalen. Wer mag, schnuppert beim Workshop „Blow! – Open“ ins Ensemble hinein und lernt so das Blow! und seine vielfältige und intensive Arbeit kennen. Wer’s dann richtig gut findet und sich wohl fühlt, ist bei Blow! als Mitglied herzlich willkommen. Auf dem Programm steht ein kleiner Streifzug durch Werke von u. a. Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Alan Rosenheck. Bitte mitbringen: Blockflöten SATB, GB, SB, SGB, SKB, Notenständer Noten stehen als Leihmaterial zur Verfügung. Anmeldung Für die Workshops melden Sie sich bitte bei der GWK an. Mit Ihrer Anmeldung können Sie, auch schon vor Beginn des offiziellen Kartenvorverkaufs, Karten für die Abendkonzerte des BlockBusters bestellen. Ihre Anmeldung muss enthalten: Name, Post- und Mailadresse, Telefonnummer, Kurstitel, Angabe Ihres Instruments/Ihrer Instrumente Bitte schicken Sie Ihre formlose Anmeldung und Ihren Konzertkartenwunsch per E-Mail oder Post an die GWK. Die GWK sendet Ihnen dann eine Rechnung. Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung und Ihre Konzertkarte(n) per Post. Anmeldeschluss: 26. Mai 2024 GWK | Fürstenbergstr. 14 | 48147 Münster | E-Mail: gwk@lwl.org Teilnahme frei
Bildung
| Kurs
Ralf Bienioschek - Mozart, Queen und Kladderadatsch
summerwinds münsterland
Ralf Bienioschek, Workshopleitung Raus aus der barocken Komfortzone, rein in Klangwelten, die für die Blockflöte noch immer neu sind. Ralf Bienioschek, „klassischer“ Blockflötist, ausgebildet in Alter Musik, mit Konzert- und Lehrerexamen sowie Pop-/Rockmusiker, Coach für Blockflötenorchester und Bands sowie Leiter des Blockflöten-Orchesters Neuss, macht die Blockflöten in einem „etwas anderen“ Workshop grooven. Für Cracks und solche, die durchschnittlich gut Blockflöte spielen. Alle kommen auf ihre Kosten. Gute Musik und Spaß garantiert! Bitte mitbringen: Blockflöten SATB, GB, SB, SGB, SKB, Notenständer Noten stehen als Leihmaterial zur Verfügung. Anmeldung Für die Workshops melden Sie sich bitte bei der GWK an. Mit Ihrer Anmeldung können Sie, auch schon vor Beginn des offiziellen Kartenvorverkaufs, Karten für die Abendkonzerte des BlockBusters bestellen. Ihre Anmeldung muss enthalten: Name, Post- und Mailadresse, Telefonnummer, Kurstitel, Angabe Ihres Instruments/Ihrer Instrumente Bitte schicken Sie Ihre formlose Anmeldung und Ihren Konzertkartenwunsch per E-Mail oder Post an die GWK. Die GWK sendet Ihnen dann eine Rechnung. Nach Zahlungseingang erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung und Ihre Konzertkarte(n) per Post. Anmeldeschluss: 26. Mai 2024 GWK | Fürstenbergstr. 14 | 48147 Münster | E-Mail: gwk@lwl.org Teilnahmegebühr: 30 € aktiv, 20 € passiv, Schüler:innen
Bildung
| Vortrag
Themenabend: Die Sámi
Münsterland Festival
Das einzige indigene Volk Europas Die Sámi sind die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner im nördlichen Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland) und auf der russischen Kola-Halbinsel. Die indigene samische Bevölkerung im Norden spricht Samisch, eine finnisch-ugrische Sprache, die mit dem Finnischen verwandt ist. Was wissen wir über die außergewöhnlichen Traditionen und die Geschichte der Sámi? Was wissen wir über das ihnen angetane Unrecht in den letzten Jahrhunderten? Der Themenabend nähert sich diesen Themen in Vorträgen sowie bewegten Bildern und eröffnet verschiedene Blickwinkel. Vorträge aus dem Institut für Skandinavistik der Universität Münster: Prof. Dr. Roland Ludger Scheel referiert über "Sagas/Sámi in vormodernen Texten aus Skandinavien". Alina Wehrmeister M.A. wirft einen Blick von außen auf das Thema: "Moderne Perspektiven auf die Binnenkolonisation“. Abschließend erfolgt der Blick von innen: Dr. Eeva-Kristiina Nylander, promovierte Ärchäologin, befasst sich mit dem kulturellen Erbe der Sámi und mit Repatriierungsprozessen in Zusammenarbeit mit der sámischen Gesellschaft. Sie gilt als Expertin der Provenienzforschung und arbeitete dabei bereits mit vielen internationalen Museen zusammen. Im Anschluss läuft der 75-minütige Film "Eatnameamet – Our silent struggle". Der aktuelle Dokumentarfilm der samischen Filmemacherin Suvi West über die Haltung der finnischen Regierung zum Thema der samischen Rechte und Selbstverwaltung wird im Original mit Untertiteln gezeigt. Die Veranstaltung findet in Deutscher und Englischer Sprache statt. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Universität Münster als Teil der Expedition Münsterland und dem Finnland-Institut. Das Museum kann vorab besucht werden. Es ist bis 18 Uhr geöffnet.
Bildung
| Vortrag
Theatergespräche - Heinrich Mann
Theater Münster
Sein Bruder Thomas beschrieb ihn als „vornehm und einsam, dabei ein der Demokratie leidenschaftlich ergebener Geist, voller Schönheitsdrang und gesellschaftlicher Vision“: Heinrich Mann (1871–1950) widerstrebte dem Berufswunsch seines Vaters, wurde Schriftsteller, kritisierte das Deutsche Kaiserreich und avancierte zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten der Weimarer Republik, bis ihn die Machtergreifung 1933 zu Flucht und Exil zwang und zu einem unruhig Reisenden zwischen Ländern und Kontinenten werden ließ. Manns Romane begreifen sich als zeitdiagnostische Stimmungsbilder, sind eine radikale Abrechnung mit deutscher Autoritätsgläubgkeit, Spießermentalität und verlogener Doppelmoral. Seine Publizistik geißelte die alten Eliten, die bis 1918 an der Macht gewesen waren, und warnte mit fast prophetischer Weitsicht vor dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Das Theater Münster widmet sich unter Beteiligung zahlreicher Fachgelehrter bis zum Ende der Spielzeit in Vortrag, Lesung und Film dem überreichen Werk des Literaten und politischen Essayisten. Dienstag, 7. Juni, 20.00 Uhr, Theatertreff HEINRICH MANNS ESSAYISTIK UND PUBLIZISTIK IM KAISERREICH mit Dr. Renate Werner, Münster Dienstag, 14. Juni, Theatertreff HEINRICH MANNS ESSAYISTIK UND PUBLIZISTIK IN DER WEIMARER REPUBLIK mit Dr. Bernhard Veitenheimer, Berlin Montag, 20. Juni, 20.00 Uhr, Theatertreff »AM VERKEHRTEN ORT« HEINRICH MANN IN AMERIKA mit Prof. Dr. Dieter Lamping, Mainz Montag, 27. Juni, 20.00 Uhr, Theatertreff „EINE KLEINE KARAFFE COGNAC UND REBHUHNPASTETE, HAUSGEMACHT“ HEINRICH MANN UND FRANKREICH mit Prof. Dr. Wolfgang Klein, Osnabrück Montag, 4. Juli, 20.00 Uhr, Theatertreff “NICHT JEDE LIEBE WÄHRET EWIGLICH” HEINRICH MANN UND DIE FRAUEN mit Prof. Dr. Helmut Scheuer, Kassel Montag, 11. Juli, 20.00 Uhr, Theatertreff THOMAS UND HEINRICH MANN WANDLUNGEN EINER BRUDERBEZIEHUNG mit Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Heidelberg Montag, 18. Juli, 20.00 Uhr, Theatertreff DER GROSSE ONKEL ÜBER KLAUS UND HEINRICH MANN mit Dr. Uwe Naumann, Hamburg Montag, 25. Juli, 20.00 Uhr, Theatertreff VON „BLAUEN ENGELN“, „FILMNUTTEN“ UND ANDEREN KINEMATOGRAPHISCHEN SPEZIALITÄTEN HEINRICH MANN UND DER FILM mit Dr. Michael Grisko, Braunschweig
Bildung
| Meisterkurs
Meisterkurs Kai Frömbgen
summerwinds münsterland
Meisterkursleitung Kai Frömbgen Dozent Kai Frömbgen ist Professor für Oboe an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er war Solooboist der Bamberger Symphoniker und in derselben Position beim Lucerne Festivalorchestra unter der Leitung von Claudio Abbado. Seit 2012 ist er Mitglied des Chamber Orchestra of Europe und seit 2015 spielt er im Linos Ensemble. Von 2014 bis 2018 war er Professor an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, 2018 wurde er nach Hannover berufen. Der Meisterkurs richtet sich an fortgeschrittene Oboenstudent:innen. Prof. Kai Frömbgen erarbeitet und spielt mit den Teilnehmer:innen die Triosonaten Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 5 von Jan Dismas Zelena. Es können maximal 8 Studierende an dem Kurs teilnehmen. Zum Abschluss werden die Stücke gemeinsam mit dem Dozenten in einem öffentlichen Konzert in der Musikhochschule Münster aufgeführt. Bewerbungsschluss: Freitag, 03.06.2022 Kostenbeitrag: 200 € für aktive Teilnahme, 80 € für passive Teilnahme Bewerbung: Sie bewerben sich mit Ihrem Lebenslauf und Ihren Kontaktdaten per E-Mail bei der veranstaltenden GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit. Geben Sie im Betreff bitte „Meisterkurs“ an. Bewerbungsadresse: buero.gwk@lwl.org Nach Eingang der Bewerbungen wählt Kai Frömbgen die Kursteilnehmer:innen aus. Bei Bedarf können private Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden.
Bildung
| Bücherei/Bibliothek
Stadtbücherei Münster
Die Stadtbücherei der Stadt Münster unterhält sie neben der Hauptstelle fünf Zweigstellen und einen Bücherbus.
Bildung
| Hochschule
Kunstakademie Münster
Die Kunstakademie Münster ist eine Hochschule für bildende Künste im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.
Bildung
| Bücherei/Bibliothek
Universitäts- und Landesbibliothek
Die ULB Münster ist die Zentralbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität und gleichzeitig Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen.
Bildung
| Universität