Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
Das Theodor-Fontane-Archiv ist ein Literaturarchiv und eine wissenschaftliche Einrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam. Es steht allen offen, die sich für Leben und Werk des Schriftstellers Theodor Fontane (1819−1898), seine Zeit und Zeitgenoss*innen interessieren. Gegründet 1935, ist das Archiv heute in der von der historischen Parklandschaft des Potsdamer Pfingstbergs umgebenen Villa Quandt beheimatet. Hier erbringt ein Team aus Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen, Archivar*innen, Bibliothekar*innen und studentischen Mitarbeiter*innen Dienstleistungen rund um Fontane und die Fontane-Forschung, führt wissenschaftliche Projekte durch und richtet kulturelle Veranstaltungen aus.
Aufbauend auf Fontanes literarischem Nachlass verwahrt das Theodor-Fontane-Archiv einen umfangreichen Bestand an Handschriften, Dokumenten und Realien, der durch Erwerbungen kontinuierlich ergänzt und durch andere Rezeptionszeugnisse erweitert wird. Zudem verfügt es über eine ständig erweiterte Bibliothek mit nahezu sämtlicher Literatur von und zu Fontane.
Als wissenschaftliche Einrichtung betreibt das Theodor-Fontane-Archiv Grundlagenforschung, erarbeitet Bibliographien, Editionen sowie Forschungspublikationen und lädt zu Symposien und Kongressen ein. In Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region führt es Forschungsprojekte durch, wobei Schwerpunkte u.a. im Feld der Digitalisierung von Literaturarchiven und der Digital Humanities liegen.
Als Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit lädt das Theodor-Fontane-Archiv zu einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot für Fontane-Neulinge und Fontane-Kenner ein. So veranstaltet es etwa Führungen, Vorträge, Workshops für Schüler*innen und Studierende, Lesungen und Diskussionen.
2001 wurde das Theodor-Fontane-Archiv als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen.
Aufbauend auf Fontanes literarischem Nachlass verwahrt das Theodor-Fontane-Archiv einen umfangreichen Bestand an Handschriften, Dokumenten und Realien, der durch Erwerbungen kontinuierlich ergänzt und durch andere Rezeptionszeugnisse erweitert wird. Zudem verfügt es über eine ständig erweiterte Bibliothek mit nahezu sämtlicher Literatur von und zu Fontane.
Als wissenschaftliche Einrichtung betreibt das Theodor-Fontane-Archiv Grundlagenforschung, erarbeitet Bibliographien, Editionen sowie Forschungspublikationen und lädt zu Symposien und Kongressen ein. In Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region führt es Forschungsprojekte durch, wobei Schwerpunkte u.a. im Feld der Digitalisierung von Literaturarchiven und der Digital Humanities liegen.
Als Gedächtnisinstitution und Begegnungsstätte zu Theodor Fontane und seiner Zeit lädt das Theodor-Fontane-Archiv zu einem vielfältigen kulturellen Bildungs- und Erlebnisangebot für Fontane-Neulinge und Fontane-Kenner ein. So veranstaltet es etwa Führungen, Vorträge, Workshops für Schüler*innen und Studierende, Lesungen und Diskussionen.
2001 wurde das Theodor-Fontane-Archiv als Kultureller Gedächtnisort von besonderer nationaler Bedeutung in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen.