zur Startseite
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen Gütersloh, Carl-Bertelsmann-Str. 256
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kurhaus Bad Hamm Hamm, Ostenallee 87
Ereignisse | Festival

Münsterland Festival

Das Münsterland Festival präsentiert alle zwei Jahre Musik und Kunst an tollen Veranstaltungsorten im Münsterland. Dabei ist das umfangreiche Angebot nicht nur in den großen Veranstaltungshallen der Region zu finden, sondern auch an besonderen, oftmals etwas kleineren Orten – beispielsweise an Burgen und Schlössern, Bauten mit moderner Architektur sowie Orten mit Geschichte. Der musikalische Fokus liegt auf Jazz, Pop, Traditional und Klassik und wird ergänzt durch Ausstellungen, Dialogveranstaltungen und Exkursionen. PART 13 MIT GASTLAND SPANIEN 4.10. bis 8.11.2025 Beim Münsterland Festival part 13 geht es im Herbst 2025 nach Spanien: Zwischen der grünen Atlantikküste im Norden und den heißen Stränden Andalusiens im Süden gibt es viel zu entdecken. Wir präsentieren ein authentisches spanisches Programm, das Spannendes, Überraschendes und natürlich Landestypisches beinhaltet. Künstlerinnen und Künstler aus Spanien nehmen die Besucherinnen und Besucher bei Konzerten, Ausstellungen, Exkursionen und mehr mit auf eine kulturelle Entdeckungsreise über die iberische Halbinsel. Zu Gast sind zum Beispiel Jazzpianist Marco Mezquida, einer der innovativsten Köpfer der spanischen Jazzszene, oder die energiegeladene und renommierte Irene Reig mit ihrem Saxofon. Echtes, spanisches Lebensgefühl bieten zum Beispiel eine Pilgerwanderung über den Jakobsweg oder ein Flamenco-Tanzworkshop. Auch die spanische Kunst kommt mit vier Ausstellungen nicht zu kurz.
Ereignisse | Fest

Theaterfest zur Spielzeiteröffnung

Theater Münster

Wir begrüßen Sie zur neuen Spielzeit mit einem Fest! Ein buntes Programm für die ganze Familie wartet auf Sie. Begleitet von Hofmusik unter der Ruine, Kaffee, Kuchen und Cocktails können Sie den ganzen Tag über das Theater Münster in all seinen Facetten kennenlernen.
Ereignisse | Festival

meetMUSIC Open Air Festival

meetMUSIC Open Air 5.0 New Classic, Jazz und Pop im Park von Draiflessen 14. – 16. August 2025 | Mettingen Vom 14. bis 16. August 2025 wird der Park von Draiflessen wieder zur Bühne für besondere Begegnungen mit Musiker*innen. Drei Tage New Classic, Jazz und Pop in entspannter Open-Air-Stimmung unter freiem Himmel – mal leise und fein, mal kraftvoll und mitreißend. Erleben Sie die Hanke Brothers, Marina Baranova bei einem kulinarischen Konzert mit einem tollen Menü, das Duo Alma Naidu & Andreas Dombert sowie die energiegeladenen Free Vocals. Und auch die ganz jungen Talente zeigen auf der Bühne wieder ihr Können – wir freuen uns auf Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert. Alle Konzerte werden unterhaltsam begleitet von Moderator Malte Arkona.
Ereignisse | Festival

Morgenland Festival Osnabrück

Osnabrück

Das Morgenland Festival Osnabrück widmet sich seit 2005 der faszinierenden Musikkultur des Vorderen Orient, von traditioneller Musik bis zu Jazz, Rock und Avantgarde.
Ereignisse | Festival

Tage der Barockmusik

30. Mai bis 4. Juni 2025 Es ist wieder soweit – unser traditionsreiches, kleines Festival findet erneut statt und orientiert sich dieses Mal am antiken Mythos vom Goldenen Vlies, von den Abenteuern der Argonauten und vom traurigenSchicksal Medeas und ihrer Kinder. Ausgangspunkt ist die Premiere von Francesco Cavallis Oper IL GIASONE, die wir mit attraktiven Programmen zur selben Thematik umrahmt haben. Sie sind herzlich eingeladen!
Ereignisse | Festival

Langes Wochenende der Neuen Dramatik

Theater Münster

Nachwuchsfestival mit jungen Autor*innen und Regisseur*innen Das Lange Wochenende der Neuen Dramatik 2025 vereint vier Theatertexte von Nachwuchsautor*innen, die sich der Auseinandersetzung mit Herkunft und Zukunft widmen, Zuschreibungen unterwandern und sich den großen Herausforderungen der Gegenwart – patriarchale Dominanz, (politisches) Erbe, Klimawandel – stellen. Wir warten auf den Knall! Die vier Nachwuchskünstler*innen wagen dies mit ihrem jeweils eigenen Schreiben, mal diskursiv, mal figürlich, aber immer wagemutig, genau beobachtend und mit feinem Gespür für die Gegebenheiten unserer Zeit. Clara Benders Text HYSTÉRA (who´s your mommy) lässt die junge Protagonistin Ira Forschungen zu Mutterschaft anstellen. Sie besucht einen Müttertreff und reflektiert die eigene Rolle als Nicht-Mutter und Tochter. Wie emanzipatorisch kann Reproduktion sein? Begleitet wird Ira dabei vom Chor der Catladies, der die weiblichen Göttinnen anruft: „_frau und katze / _das potenzial zur autonomie“. Anton Fischers Halb so schlimm. untersucht eine männliche Dorfgemeinschaft: Der Junge Alexander hat auf dem Acker ein Gewehr gefunden – zurückgelassen nach dem letzten Kriegsfilmdreh – und spielt mit seinem Vater „Erschießen“. Während Vater und Männer Fern sehen, führt Alexander einen in die unterirdischen Gänge des Ackers, wo der Himmel droht einzustürzen. Zwischen Albtraum des einen und safe space des anderen wird klar, dass aus dem Spiel eines Jungen mit Gewalt Ernst geworden ist. Louis Platzer schreibt in seiner Collage Anti-Klima(x) von Jimmy Parton, der auf Reisen geht, um Country-Star zu werden. Doch das Country ist ein Land, das zur Identifikation nicht taugt. Das Land ist gradlinig vermessen; Grenzen sind wichtig, auch die des Individuums. Auf der Suche nach Erfolg und einer kollektiven Erfahrung wird Jimmy von einem Tornado mitgerissen. Ist die Zerstörung ein Moment, das uns endlich von unserem Ich erlöst? Malte Schwoch zeichnet in Das Mutz die familiären Linien des Geschwistertrios Maxim, Maxi und Max auf. Sie haben gemeinsam ein Haus auf dem Land geerbt – irgendwo im sogenannten Osten. Zwischen DDR-Geschichte und drohend rechter Gegenwart gehen die Geschwister einer Familientradition nach: Ein Mutz muss gefangen und verspeist werden. Das fabelhafte Wesen, cholesterinarm, proteinreich und schüchtern, hat allerdings eigene Pläne; es hält Maxim, Maxi und Max frech vor Augen, dass sie nicht einfach so weitermachen können. Die vier Texte werden von den Regiestudierenden Asena Yeşim Lappas, Jette Micheel und Charlotte Weidinger der Folkwang Universität der Künste sowie Schauspielensemblemitglied Nadine Quittner als Werkstattinszenierungen am Samstag, den 14.06.2025 auf die Bühne gebracht, anschließend wird auf der Dramatischen Party gefeiert. Am Sonntag, den 15.06.2025 findet mit den beteiligten Künstler*innen ein Publikumsgespräch in Kooperation mit der Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL) im Haus Rüschhaus statt. WERKSCHAU Sa 14. Juni 2025, 19 Uhr / Kleines Haus Halb so schlimm. von Anton Fischer / Regie: Asena Yeşim Lappas Anti-Klima(x) von Louis Platzer / Regie: Charlotte Weidinger Das Mutz von Malte Schwoch / Regie: Jette Micheel HYSTÉRA (who's your mommy) von Clara Bender / Regie: Nadine Quittner DRAMATISCHE PARTY Sa 14. Juni, 21.30 Uhr / Theatertreff, Eintritt frei TISCHGESPRÄCHE MIT DEN KÜNSTLER*INNEN So 16. Juni, 12 Uhr / Haus Rüschhaus (Am Rüschhaus 81, 48161 Münster), Eintritt frei
Ereignisse | Gala

TRUBOY - Ein Truman Capote-Abend

Capote-Abend

29.3.2025 / Stevenhalle Senden „Truboy“: Truman-Capote-Benefiz-Abend / Barbara Auer und Jens Wawrczeck bei einer Deutschland-Premiere in der Steverhalle Senden zu Gast
Ereignisse | Festival

summerwinds münsterland

Internationales Holzbläser Festival Ein Festival, das die Holzblasinstrumente in den Fokus nimmt, ist in Europa einzigartig. Und für alle ist etwas Besonderes dabei. Wir bieten Programme mit Musik von der Renaissance bis heute mit international renommierten Solist:innen und Ensembles, mit Big Names, aber auch Rising Stars, die Preisträger großer Wettbewerbe sind, und mit solchen Interpret:innen, die als Geheimtipp gelten. Reine Holzbläser- und gemischte Kammermusik-Ensembles, bunt besetzte Bands sowie Orchester mit Solist eröffnen die reichen Klangwelten der „woodwinds“. In herkömmlichen und experimentellen Besetzungen kommen die klassischen Holzblasinstrumente – Blockflöte und Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon und Fagott – auf die Bühne. Aber auch die chinesische Sheng und die Bawu, die irische Flöte, die litauische Birbyne und die Ney sind in originellen Line-ups zu erleben. Klein und fein, immer besonders – auch die Summerwinds-Spielorte sind eine Reise wert: das typisch münsterländische Wasserschloss oder das „Westfälische Versailles“, der umgenutzte Gutshof oder das klassizistische Herrenhaus, barocke und zeitgenössische, atmosphärisch und akustisch besonders schöne Kirchen, Klosteranlagen, die als spirituelles oder kulturelles Zentrum genutzt werden, das moderne Kunst-, Heimat- oder Themenmuseum, das Theater. Wer die Konzerte besucht, lernt auch die Region, ihre Gegenwart und ihre Geschichte, Land und Leute kennen. Lassen Sie sich in diesem Sommer von unsrer Musik durchwehn! Herzlich lade ich Sie zu sanften Brisen und musikalischen Stürmen im Münsterland ein. Susanne Schulte Intendantin, Leiterin der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit
Ereignisse | Party

Silvester Party

Theater Münster

Feiern Sie Silvester im Theater Münster, der beliebten Party-Location. Starten Sie den Abend mit einem Besuch des Schauspiels DIE DREIGROSCHENOPER oder des Tanzstücks NACHBARSCHAFT. Anschließend erwartet Sie eine unvergessliche Partynacht mit Live-Musik der Funk- und Soul-Band RECONNECTED, mit DJ-Sounds von DJ SAWY und mit leckeren Drinks und Snacks im Theatertreff und oberen Foyer des Großen Hauses. Natürlich können Sie auch gerne erst ab 22.30 Uhr mit uns den Jahreswechsel auf unserer Silvester Party feiern. Wir wünschen schon jetzt einen guten Rutsch!
Ereignisse | Festival

31. Münsteraner Tanzfestival

Theater Münster

Schrittwechsel Tanzprojekte Sievert Tanztheater Orosz balletto dance company Flics Ballett Pandoursky Women Talking Chaos Culture Club Münster. Seit Beginn der Theaterspielzeit warten Münsters Tanzfreunde auf Termin und Vorverkaufsbeginn des nächsten Münsteraner Tanzfestivals. Am 24.November geht um 18.00 Uhr nun schon die 31. Folge dieses Tanzspektakels über die Bühne des Großen Hauses. Die westfälische Metropole rühmt sich zu Recht, über eine bundesweit einmalig bunte und qualifizierte Freie Tanzszene zu verfügen. Das jährliche Festival gegen Jahresende gilt als Höhepunkt im städtischen Tanzkalender und als Nachweis des beeindruckenden Könnens der lokalen Ballett-Landschaft. Unter der bewährten Leitung von Ingrid Heid trafen sich in den letzten Wochen die Leiter und Choreographinnen der verschieden Compagnien und strickten einmal mehr ein vielversprechendes Programm. Dabei sind diesmal Gründungsmitglieder wie die „Tanzprojekte Sievert“ und das „Tanztheater Orosz“. Dem treuen Publikum bestens bekannt sind Gruppen wie „Flics“, „balletto dance company“ und das „Ballett Pandoursky“. Nach ihrem letztjährigen umjubelten Debut wurde „Women Talking“ erneut eingeladen. Und mit dem „Chaos Culture Club“ stellt sich eine neue, spannende Formation zum ersten Male vor. Den Auftakt macht – wie gewohnt – die Gruppe „Schrittwechsel“. Durch das Programm – mit einem neu choreographierten Finale- führt der Rundfunkjournalist und Publikumsliebling Matthias Bongart. Karten sind ausschließlich an der Theaterkasse (auch online) erhältlich. Interessenten seien an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Vorstellungen seit Jahren im Handumdrehen ausverkauft sind.
Ereignisse | Wettbewerb

Neue Stimmen
Gesangswettbewerb

Gesangswettbewerb

5. bis 12.10.2024 / Gütersloh Wettbewerb, Meisterkurs und Finalkonzert mit Operntalenten aus zahlreichen Ländern
Ereignisse | Wettbewerb

Münsteraner Science Slam

Theater Münster

Unterhaltsam – anschaulich – kreativ und für alle verständlich Lachen bis die Tränen kommen, Unverständliches endlich verstehen und verblüffendes Neuwissen mit nach Hause nehmen – all das erwartet dich bei einem Science Slam. In lockerer Umgebung überzeugen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler dich auf der großen Bühne davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. In knackigen zehn Minuten präsentieren sie kreativ, verständlich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat und Scienceslam-Sieger*in des Abends wird. Komme jetzt zum Münsteraner Science Slam! Wir möchten allen Zuschauer*innen einen unterhaltsamen Abend ermöglichen, deshalb vorab eine kurze, aber wichtige, Info: Beim Science Slam werden wissenschaftliche Inhalte präsentiert. Diese können sensible Themen wie (psychische) Erkrankungen, Drogen, Sexualität, Naturkatastrophen oder Tierversuche enthalten. Wenn du Fragen zu den Inhalten einer konkreten Veranstaltung hast, wende dich gerne vorab an uns unter info@science-and-stories.de. Du möchtest auch einmal über deine Forschung slammen, einen Science Slam oder einen Vortrags-Workshop für dein Unternehmen buchen? Dann schreib einfach eine Mail an: info@science-and-stories.de
Ereignisse | Fest

Theaterfest

Theater Münster

Wir begrüßen Sie zur neuen Spielzeit mit einem Fest! Ein buntes Programm für die ganze Familie wartet auf Sie. Begleitet von Hofmusik unter der Ruine, Kaffee, Kuchen und Cocktails können Sie den ganzen Tag über das Theater Münster in all seinen Facetten kennenlernen. Von Schauspielworkshops, Maskenbasteln, Tanztraining und Orchesterrallye, über erste Einblicke in das spartenübergreifende Kindermärchen Sasja und das Reich jenseits des Meeres bis hin zu einer Schauspielsoirée mit Musik und Monologen des Schauspielensembles. Am Abend feiern wir die Premiere von Heute Nacht oder nie – die große Operngala der Spielzeit und stoßen anschließend gemeinsam an.
Ereignisse | Festival

Romberg-Festival

summerwinds münsterland

Zum zweiten Mal veranstalten die Freunde und Förderer des Denkmals Harkotten 2024 ein dreitägiges Romberg-Festival unter der künstlerischen Leitung des renommierten Cellisten Konstantin Manaev. Das Festival will den Geiger Andreas Romberg und den Cellisten Bernhard Romberg, die, in Münster groß geworden, als Interpreten im 18. Jahrhundert und zu Beginn des 19. europaweit bekannt waren, als Komponisten ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Diesmal fusioniert das Romberg-Festival, das auf Haus Harkotten-von Korff in Sassenberg-Füchtorf und in der Warendorfer Klosterkirche stattfindet, mit Summerwinds Münsterland. Neben Kammermusik von Andreas und Bernhard Romberg präsentiert das Konzert in Warendorf u.a. ein Werk eines weiteren Virtuosen aus Westfalen, des Flötisten und Komponisten Anton Bernhard Fürstenau. Und es stellt die junge Flötistin Anna Komarova vor. Sie ist die Gewinnerin des 1. Internationalen Fürstenau Flöten Wettbewerbs der GWK 2023 in Münster. Bernhard und Andreas Romberg – Friedrich Anton von Korff Der Cellist Bernhard Romberg (1767 Dinklage – 1841 Hamburg) und sein Cousin, der Geiger Andreas Romberg (1767 Vechta – 1821 Gotha), in Münster und weithin früh als „Wunderkinder“ gefeiert, später Quartettpartner Beethovens und Mitglieder angesehener Orchester, machten sich in ganz Europa als Virtuosen einen Namen. Friedrich Anton von Korff (1775–1836) war mit ihnen bekannt. Der kunstsinnige „Rittergutsbesitzer“ und hohe Beamte in französischen und preußischen Diensten und seine Frau bauten das klassizistische Herrenhaus Harkotten-von Korff in Füchtorf und lebten mit ihrer Familie dort. Streicher:innen auf der ganzen Welt kennen Bernhard und Andreas Rombergs Kompositionen, die, bis auf wenige unedierte, seit den 1990er Jahren eine Renaissance erleben. Die Vettern schrieben Konzerte für Orchester, Solo- und Kammermusiken. Andreas stellt man im 19. Jahrhundert Haydn, Mozart, Beethoven gleich. Werke von beiden sind in der Tat so qualitätvoll, dass es sich lohnt, sie zum Ausgangspunkt farbiger Konzertprogramme zu machen. Anton Bernhard Fürstenau Dasselbe gilt für den eine Generation jüngeren Anton Bernhard Fürstenau (1792 Münster – 1852 Dresden), den Namensgeber des internationalen Flötenwettbewerbs in Münster. Heute wird er als Komponist der Frühromantik, dessen Werke Repertoirewert haben, wiederentdeckt. Bereits als Siebenjähriger trat der Münsteraner öffentlich auf und wurde einer der herausragendsten deutschen Flötisten des 19. Jahrhunderts in Europa. Selbst Virtuose, den man mit Paganini und Liszt verglich, wandte er sich vehement gegen leere Virtuosität. In seinem Lehrbuch „Die Kunst des Flötenspiels“ heißt es: „Zu der äußerlich vollendeten Tongebung, zu den mit Umsicht und Geschmack angewandten äußeren Kunstmitteln muss sich noch eine lebendige, tiefere, vom Erfassen der innersten Ideen und Gefühle des Komponisten zeugende, diese Ideen und Gefühle zur unmittelbaren Anschauung bringende, sie eigentlich reproduzierende Empfindung gesellen, wenn das Spiel (…) mehr als das Ohr des Zuhörers angenehm beschäftigen zugleich dessen Gefühl mächtig zu ergreifen und auf die Dauer zu fesseln im Stande sein soll. Dieses musikalische Gefühl ist – das große Geheimnis der Kunst, der tief in der Brust des berufenen Künstlers schlummernde göttliche Funke, der nicht durch totes Wort, wohl aber durch lebendige Lehre und Beispiel zur hellen Kunstflamme angefacht werden kann.“
Ereignisse | Festival

Internationales Gitarren-Festival Iserlohn

Das Festival bietet den 13. MARTINEZ Gitarren-Wettbewerb, Konzerte und Unterrichtsstunden mit namhaften, international bekannten Künstlern an. Seit 2021 findet das Festival wieder ganz in Iserlohn statt - zentraler Orte des Festivals ist die Städtische Galerie Iserlohn in dem wunderschönen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert. Hier und auch in Räumen der Stadt Iserlohn in direkter Nähe finden der Unterricht, die Vorträge und die Proben mit dem Gitarrenensemble (mit Gerald Garcia) sowie die Ausstellungen der GitarrenbauerInnen statt. Alle weiteren Orte des Festivals (Hotels, Restaurants, Konzertort) liegen im Zentrum der Stadt Iserlohn fußläufig beieinander. Meisterkurse, Vorträge, Ausstellungen und Gerald Garcias Ensemble finden in der in den Räumen der Städtischen Galerie Iserlohn statt (drei Minuten von der Obersten Stadtkirche entfernt). In der Städtischen Galerie Iserlohn sowie in Räumen der Stadt Iserlohn werden die Meisterkurse gegeben, der 13. Martinez-Wettbewerb findet in den ersten beiden Runden (Montag und Mittwoch) statt. Das Finale des Wettbewerbs (Freitag, 19.00 Uhr) findet als öffentliches Konzert in der Obersten Stadtkirche statt. Wir empfehlen dringend, sich bis spätestens zum 30. Juni 2024 anzumelden, da dann evtl. die Hotelkapazitäten ausgelastet sein werden - maximal 120 aktive TeilnehmerInnen werden zugelassen.
Ereignisse | Festival

Bachfest Münster

17. bis 26.5.2024 BACH INSPIRIERT! Das Bachfest Münster ist Vielfalt und Energie, Tradition und Innovation. Inspiriert- und Berührtsein. Ist Aufbruch und Trost. Glaubte Bach sich durch seinen Gott inspiriert und ließ er sich durch viele seiner Komponistenkollegen inspirieren, so inspiriert seine Musik bis heute Musiker:innen und Komponist:innen jedweder Couleur. Und natürlich auch ihr Publikum – über Grenzen von Herkunft und Bildung, Religion oder Weltanschauung und des musikalischen Geschmacks hinweg. Bach inspiriert (in) Münster an Pfingsten. Die westfälische Universitäts-, Dom- und Musikstadt, die Stadt des Westfälischen Friedens und des „Vrede van Münster“, der 1648 die Souveränität der Niederlande begründete, wird vom 17. bis 26. Mai 2024 zur Bach-Stadt. Dann findet unter dem Motto BACH INSPIRIERT das 98. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft mit rund 60 Veranstaltungen hochkarätiger internationaler und lokaler Interpret:innen in der sympathischen Westfalenmetropole statt. Das Bachfest Münster wird von einem münsteraner Kuratorenteam verantwortet und steht unter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst. Mit mehr als 60 Konzerten regionaler Chöre und Ensembles stimmt das VORPROGRAMM BASSO CONTINUO schon ab dem 10. März 2024 in Münster und im Münsterland auf das Bachfest ein.
Ereignisse | Fest

Langer Freitag im Februar

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Das Museum veranstaltet am zweiten Freitag im Monat eine lange Nacht. Der nächste Lange Freitag findet am 9.2.2024 statt. Am Langen Freitag im Februar steht die Sonderausstellung „Nudes” im Mittelpunkt. Ab 18 Uhr ist der Eintritt frei. Es werden regelmäßige Touren durch die Sonderausstellung und die Sammlung angeboten, sowie kreative Atelierworkshops. Darüber hinaus können sich die Besuchenden im Aktzeichnen üben.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Kulinarik: Waldgeist

Münsterland Festival

Jyrki Tsutsunen Koch, Konzept, Leitung Thomas Ahlers, Koch Marcus Gäde, Koch Tatu Rönkkö, Schlagzeug, Perkussion DJ Bunuel DJ Kulinarische, musikalische Entdeckungsreise durch die finnischen Wälder Der finnische Starkoch Jyrki Tsutsunen kochte bereits in den besten Restaurants Helsinkis, war Chefkoch im finnischen Generalkonsulat in St. Petersburg und kreiert immer wieder neue Rezepte, Menüs und Events. Mit seinem Projekt „Waldgeist“ kommt er mit einem 7-Gänge-Menü ins Kapuzinerkloster nach Münster und hat für dieses kulinarische Erlebnis nicht nur Zutaten aus dem finnischen Wald im Gepäck, sondern auch die passende musikalische Begleitung mit Drummer und Perkussionist Tatu Rönkkö sowie DJ Bunuel. Ihm zur Hand gehen die Köche des Kapuzinerklosters: Thomas Ahlers und Marcus Gäde. Beide haben im Münsterland ihre Ausbildung gemacht. Nach Stationen im In- und Ausland kochen sie nun frisch und nachhaltig in der Küche des Kapuzinerklosters in Münster. Gemeinsam mit Jyrki Tsutsunen werden sie nicht nur Zutaten aus dem finnischen Wald verarbeiten, sondern auch frisch Geerntetes aus dem Kapuzinergarten. Angerichtet werden die Leckereien mit Original-Waldgeräuschen vom DJ-Pult. Ermöglicht durch Visit Finland.
Ereignisse | Festival

Antti Paalanen

Münsterland Festival

Antti Paalanen, Akkordion, Gesang, Stompbox Ein Abenteuer am Akkordeon Meisterliches Akkordeonspiel, elektronische Beats und dazu kehliger Gesang: Diese einzigartige Mischung gibt es mit dem finnischen Musiker Antti Paalanen. Beim Münsterland Festival ist er gleich zweimal zu hören: Ins Schloss Nordkirchen kommt er mit einem Programm, das zwischen finnischer Folklore und klassischer Musik angesiedelt ist, in der Dobermannscheune in Altenberge ist er in seiner ganzen musikalischen Ausgelassenheit zu erleben. Das Akkordeon in Paalanens Händen ist eine lebendige, atmende Tanzmaschine. Seine Musik ist wild, Folkmusik kombiniert mit zahlreichen anderen Musikstilen. Den melodischen Klängen des Akkordeons fügt der Metal-Liebhaber Technobeats und sibirischen Kehlkopfgesang hinzu und erschafft damit eine Show, die ihresgleichen sucht. Als Ein-Mann-Band sorgt der Charakterkopf gleichzeitig für Bass, Melodie, Gesang und Rhythmus. Einlass 14.10. 19.30 Uhr / 15.10. 17.30 Uhr
Ereignisse | Fest

Theaterfest So viel Neues

Theater Münster

Herzlich willkommen zum Saisonauftakt!

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.