zur Startseite
Aufführungen / Theater Theater Bielefeld Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Aufführungen / Theater Wolfgang Borchert Theater Münster Münster, Am Mittelhafen 10
Aufführungen / Theater Boulevard Münster Münster, Hörsterstr. 51
Aufführungen / Aufführung Kreativ-Haus e. V.
Di 28.1.2025, 19:30 Uhr
Aufführungen / Theater Theaterlabor im Tor 6 Bielefeld Bielefeld, H.-Kleinewächter-Str. 4
Aufführungen | Film

Kino trifft Theater: Die Farben des Bleibens

Theater Münster

60 Jahre nach Unterzeichnung des deutsch-marokkanischen Anwerbeabkommens zeigt der Film die weibliche Perspektive auf Geschichten marokkanischer Arbeiterinnen, die in den 1970er-Jahren nach Deutschland kamen. Sie brachten Emanzipation, Mut und Stärke mit, ihre Heimat und ihre Identität ließen sie zurück. Es entstand eine feministische Bewegung, die heute bis heute prägend ist. CINEMA & Kurbelkiste und das Schauspiel Münster kuratieren zusammen ein Programm passend zum Spielplan des Theaters. Dieses Mal trifft der Dokumentarfilm Die Farben des Bleibens auf Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter.
Aufführungen | Musiktheater

Wie werde ich reich und glücklich?

Theater Münster

Premiere: 22.2.2025 Während der heitere Kibis von Geldnot geplagt wird, träumt die reiche Marie vom glücklichen Leben. Eines Tages finden der Arme und die Unglückliche die Broschüre „Wie werde ich reich und glücklich?“. Beide fühlen sich gleich angesprochen. Durch einige abenteuerliche Schicksalsfügungen werden sie zusammengebracht: Gemeinsam könnten sie das perfekte Duo verkörpern und ein erfülltes Leben führen. Doch gibt es überhaupt eine Zauberformel, einen treffsicheren Algorithmus, für das ultimative Glück? Wie werde ich reich und glücklich? – 1930 in der Komödie am Kurfürstendamm Berlin uraufgeführt – zeugt von dem Talent des russisch-britischen Komponisten Mischa Spoliansky, der sich auch als Autor von Kabarett- und Revue-Songs einen Namen machte. Orchesterarrangement: Andres Reukauf Musikalische Leitung: Henning Ehlert Regie: Georg Schütky Bühne: Daniel Angermayr Kostüme: Wieland Lemke Choreografie: Josep Caballero Garcia Dramaturgie: Giulia Fornasier
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 2. Teil

Theater Münster

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren Folgen heftig am Selbstverständnis ihrer Identitäten rütteln und sich in der Krise eines zu tiefst ge­spaltenen, unversöhnten Landes spiegeln. Das Stück besteht aus zwei abendfüllenden Teilen, die an Wochenenden als ein zusammenhängendes Theaterevent erlebt werden können. Regie: Sebastian Schug Bühne: Jan Freese Kostüme: Juliane Götz Lichtdesign: Marco Vitale Dramaturgie: Tobias Kluge Dieses Stück wird in zwei Teilen gezeigt: 1. & 2. Teil. Diese werden sowohl als Doppelvorstellungen als auch einzeln aufgeführt. 1. Teil: ca. 3 Stunden, Pause nach ca. 1 Stunde, 40 Minuten, Große Pause zwischen den Teilen von ca. 1 Stunde, 30 Minuten, 2. Teil: ca. 2 Stunden, 40 Minuten, Pause nach ca. 1 Stunde
Aufführungen | Schauspiel

Das Vermächtnis - 1. Teil

Theater Münster

Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker Nach dem Roman Howards End von E. M. Forster Matthew Lopez’ gefeiertes Stück, das bereits im Londoner Westend und am Broadway lief, entfaltet ein feines, komplexes und rasantes Epos über eine Gruppe schwuler Männer, die drei verschiedenen Generationen angehören und im Zeichen ihrer Differenz um Verantwortung, Zusammenhalt, Wahr­heit und Fürsorge ringen. Eric und Toby sind ein glückliches 30-­something Paar und bestreiten mit ihren Freunden ein angenehmes Leben im Herzen der queeren und intellektuel­len Metropole New York. Doch im Klima des aufkeimenden Populismus der Trump-­Ära verändern sich die privaten und politischen Vorzeichen ihrer Existenz: Sie stürzen in eine Be­ziehungskrise, deren Folgen heftig am Selbstverständnis ihrer Identitäten rütteln und sich in der Krise eines zu tiefst ge­spaltenen, unversöhnten Landes spiegeln. Das Stück besteht aus zwei abendfüllenden Teilen, die an Wochenenden als ein zusammenhängendes Theaterevent erlebt werden können. Regie: Sebastian Schug Bühne: Jan Freese Kostüme: Juliane Götz Lichtdesign: Marco Vitale Dramaturgie: Tobias Kluge Dieses Stück wird in zwei Teilen gezeigt: 1. & 2. Teil. Diese werden sowohl als Doppelvorstellungen als auch einzeln aufgeführt. 1. Teil: ca. 3 Stunden, Pause nach ca. 1 Stunde, 40 Minuten Große Pause zwischen den Teilen von ca. 1 Stunde, 30 Minuten mit optionaler Verköstigung
Aufführungen | Schauspiel

Guess you had to be there

Theater Münster

Bei Ute brennt noch Licht Das Schauspielensemble zieht durch die Nacht und lässt sich an den Theken der Stadt nieder, dieses Mal Bei Ute brennt noch Licht! Schauspieler*innen lesen Texte, spielen kleine Szenen oder laden zum Karaoke ein. Kommen Sie einfach zum überraschend-spontanen Programm auf einen Drink vorbei, lauschen und plauschen Sie.
Aufführungen | Szenische Lesung

Meister des Wortes: Joachim Król

Theater Münster

Schon als dreiundzwanzigjähriger Jurastudent begann Goethe mit ersten Arbeiten an seinem später berühmtesten Werk. Inspiriert durch das Unrecht, das die Justiz an der angeblichen Kindsmörderin Margaretha Brandt verübte, entwarf er das Drama um eine junge Frau, die von einem älteren Mann verführt, schwanger sitzengelassen und schließlich nach damals geltendem Recht für den Mord an ihrem Kind hingerichtet wird. Im ursprünglichen Entwurf des bekanntesten deutschen Dramas steht das Schicksal einer jungen Frau und ihr Untergang in einem unmenschlichen System im Mittelpunkt. Erst viele Jahre später und auf Drängen seines Freundes Schiller arbeitete Goethe den ursprünglichen Stoff in seine große Welterklärung um. Joachim Król studierte Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule in München und ist durch seine große Präsenz im Kino und Fernsehen einer der bekanntesten deutschen Schauspieler: „Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm“ (2018) „Der Junge muss an die frische Luft“ (2018), die Neuverfilmung von Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ (2019), der internationale Kinofilm „The Postcard Killings“ (2020), „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (2021) und die Komödie „Wunderschön“ (2021) und „Endlich Witwer“ (2022, 2023) zählen zu seinen Erfolgen. Aktuell ist er in „791km“ von Tobi Baumann zu sehen. Abo-Reihe: „Meister des Wortes“ Preise: 29,- / 26,- / 24,- Euro www.weverinck.de
Aufführungen | Schauspiel

Paradise

Theater Münster

Premiere: 24.1.2025 Deutschsprachige Erstaufführung Nach Philoktetes von Sophokles Deutsch von John Birke Das Paradies einer Mittelmeerinsel ist Wartehölle für Gestrandete aus aller Welt. Ein Chor von kriegsgeflüchteten Frauen hat sich dort vor einer Höhle eingerichtet. Darin lebt seit zehn Jahren der griechische Held Philoktetes, einst verwundet ausgesetzt von seinem Kriegsgefährten Odysseus. Als plötzlich der junge Soldat Neoptolemus auf der Insel auftaucht, lodert Philoktetes’ Hoffnung auf ein Entkommen aus dieser menschenunwürdigen Situation erneut auf. Als auch Odysseus eintrifft und sich als Verbündeter des Soldaten zu erkennen gibt, wittert Philoktetes die einmalige Gelegenheit, endlich Rache zu nehmen. Kae Tempest ist Spoken Word Artist, Musiker*in, Lyriker*in, Roman- und Theaterautor*in. Tempest richtet in Paradise mit Poesie, Humor und politisch zupackend den Blick auf die Zusammenhänge von Männlichkeit, Geopolitik, Klimawandel, Race, Klasse, Kolonialismus. Regie: Lily Sykes Bühne & Kostüme: Jelena Nagorni Musik: David Schwarz Dramaturgie: Remsi Al Khalisi
Aufführungen | Oper

Königskinder

Theater Münster

Dichtung von Elsa Bernstein-Proges (Pseud. Ernst Rosmer) Tief im Hellawald, fernab von allen Menschen, lebt die Gänsemagd mit der Hexe, die sie durch Zauber an sich bindet. Nach der Begegnung mit dem Königssohn, der vor seinem Vater floh, entschließt sich die Magd, ihrem Drang nach Freiheit zu folgen und den Wald zu verlassen. In Hellabrunn ist inzwischen der König gestorben und die Stadt in Aufruhr auf der Suche nach dem Nachkommen. Eine Oper voller Prophezeiungen und tiefsinniger Symbolik, in der idealistische Menschen mit einer erbarmungslos materialistischen Welt in Berührung kommen. 1897 als Melodram, 1910 als Oper uraufgeführt, ist Königskinder nach Hänsel und Gretel die zweite Märchenoper von Humperdinck. Musikalische Leitung: Henning Ehlert Regie: Clara Kalus Bühnenbild: Dieter Richter Kostüme: Carola Volles Choreinstudierung: Anton Tremmel Dramaturgie: Giulia Fornasier Spieldauer : 3 Stunden 10 Minuten, Pause nach 1 Stunde 40 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Liebes Arschloch

Theater Münster

Aus dem Französischen von Ina Kroenenberger und Tatjana Michaelis. Nach dem gleichnamigen Roman für die Bühne bearbeitet von Victoria Weich „Liebes Arschloch, ich habe deinen Beitrag auf Insta gesehen. Du bist wie eine Taube, die mir im Vorbeifliegen auf die Schulter kackt“, schreibt Schauspielerin Rebecca Latté an Oscar Jayack, den Mann, der sie im Netz beleidigt, sie sei „zu einer Schlampe verkommen“. Doch das „schmuddelige, laute Weibstück“ nimmt Kontakt auf. Im entstehenden E-Mail-Austausch konfrontiert sie den Krimiautor mit ihrer Einsamkeit, ihrem Älterwerden, ihren Süchten und ihrer auch politischen Lebenserfahrung. Oscar tut sich derweil selbst leid, er hat einen selbstverschuldeten MeToo-Skandal am Hals. Die hochkarätige Literaturpunkerin Despentes sorgt dafür, dass Frauen derb, wütend und dabei klug analysierend sind – und der Kerl ein unterhaltsames Arschloch. Bühne & Kostüme, Regie: Ran Chai Bar-zvi Musik: Evelyn Saylor Dramaturgie: Victoria Weich Altersempfehlung: ab 16 Jahren Spieldauer : 1 Stunde 25 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Rex Gildo - das Musical

Theater Münster

„Hossa! Hossa! Hossa! Hossa!“ Mit seiner „Fiesta Mexicana“ ist Rex Gildo berühmt geworden. Als deutscher Schlagerstar brachte er der biederen jungen Bundesrepublik Lieder über fremde Länder und rauschende Feste, besang das ausgelassene Leben, während er sich selbst in der repressiven Öffentlichkeit der 1950er und 1960er Jahre dazu gezwungen sah, seine Homosexualität zu verstecken und einen nicht alternden Hetero-Schwiegersohn-Traum zu performen, er heiratete sogar seine eigene Cousine. Die langjährige Beziehung zu seinem Entdecker und Manager Fred Miekley musste geheim bleiben. Mit dem Tod seines Liebhabers entgleiten Rex Gildo Leben und Karriere; tabletten- und alkoholsüchtig tritt er nunmehr in Einkaufszentren auf und stirbt auf tragische Weise, als er 1999 aus dem Fenster seiner Münchner Wohnung stürzt. Im Stück nach dem gleichnamigen Film erzählt Rosa von Praunheim halb fiktional, halb dokumentarisch vom tragikomischen Verfall des Schlagerstars. Bühnenbild, Regie & Musik: Heiner Bomhard Bühne & Kostüme: Carlotta Weiß Dramaturgie: Victoria Weich Altersempfehlung: Ab 16 Jahren Spieldauer: 1 Stunde 25 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Helena oder stay safe and sorry

Theater Münster

Jetzt, da Helena ihre Reise mit Lover Paris abgebrochen hat, könnte alles wieder gut sein. Doch „überall steckt Schuld drin“: in der Beziehung zwischen Helena und Menelaos, im Öko- und Wirtschaftssystem, im eigenen Lebensstil. Durch die Begegnung mit einem Pottwal werden für Helena alle Grenzen zur Fiktion – auch die zwischen den Arten: Lobster schreien nach ihr, Waschbären besetzen ihren Dachboden und beklagen die Toten. Helena beschließt, eine Waschbärin zu werden, sich vom Anthropozentrismus zu lösen und im Einklang mit der Natur zu sein. Während sie die Auflösung des Menschen anstrebt, sucht Menelaos einen Weg, die Natur zu bekämpfen und greift zum Gewehr. Selma Kay Matter hat ein humorvolles Stück über Klimaschuld, das Ende der Menschheit und verzweifelten Aktionismus geschrieben. Regie: Alina Fluck Bühne, Kostüme: Klara Schur, Marleen Johow Dramaturgie: Julia Fiebag Spieldauer : 1 Stunde, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Leonce und Lena und Lenz

Theater Münster

Büchners Lustspiel "Leonce und Lena" ist eines der melancholischsten, merkwürdigsten und traumwandlerischsten Stücke des Dramenkanons. Es ist politische Satire und Verwechslungskomödie zugleich: Der vom Leben und der Macht gelangweilte Kronprinz Leonce flüchtet vor der arrangierten Ehe mit der Prinzessin Lena ins Ausland. „Mein Kopf ist ein leerer Tanzsaal, einige verwelkte Rosen und zerknitterte Bänder auf dem Boden, die letzten Tänzer haben die Masken abgenommen und sehen mit todmüden Augen einander an.“ Über Irrungen und Wirrungen hinweg heiraten Leonce und Lena doch – nicht ohne sich auf ihrer Reise als Automaten verkleidet und sich damit der Weltfremdheit ihrer Klasse erneut anheim gegeben zu haben. Der Welt und der Wirklichkeit abhanden zu kommen, droht auch Lenz in Büchners gleichnamiger Erzählung über den Dramatiker Jakob Michael Reinhold Lenz, die wie eine Komplementärfarbe zu Leonce und Lena wirkt. Die einen entfliehen den Zumutungen der wirklichen Welt in Wortwitz und märchenhafte Absurdität, der andere ins nächtlich Abgründige. Elsa-Sophie Jach wird beide Texte zu einer Bühnenerzählung zusammenfügen. Regie: Elsa-Sophie Jach Bühnenbild: Bettina Pommer Kostüme: Johanna Stenzel Musik: Johannes Hofmann Dramaturgie: Remsi Al Khalisi Spieldauer: 2 Stunden, keine Pause
Aufführungen | Oper

La Bohème

Theater Münster

Nach Szenen aus Henri Murgers "Vie de Bohème" in vier Bildern Text von Giuseppe Giacosa und Luici Illica Paris 1830: Marcello, Rodolfo, Colline und Schaunard widmen ihr Leben der Liebe zur Kunst und ihren künstlerischen Idealen – frei von gesellschaftlichen Konventionen und Normen, frei von falschen Werten. Warum sich von feinen Köstlichkeiten ernähren, wenn man auch von den eigenen Versen, von Poesie satt werden kann? Doch die Begegnung mit der kranken Mimì erinnert alle daran, wie nah der Tod ist. Wie in einem impressionistischen Gemälde skizziert Puccini in La Bohème, 1896 am Teatro Regio in Turin uraufgeführt, mit raffinierten Pinselstrichen eine kaleidoskopische Geschichte: Im Wechsel burlesker, sentimentaler und tiefempfundener emotionaler Momente entsteht eine unwiderstehliche Mixtur aus Komik und Tragik, aus Humor und Melancholie. Musikalische Leitung: Golo Berg Regie: Effi Méndez Bühnenbild: Stefan Heinrichs Kostüme: Constanze Schuster Choreinstudierung: Anton Tremmel Dramaturgie: Ana Edroso Stroebe Musiktheaterpädagogik: Friederike Disselbeck-Uhrlandt Chorleitung Kinderchor: Margarete Sandhäger, Rita Stork-Herbst:
Aufführungen | Schauspiel

Tod eines Handlungsreisenden

Theater Münster

Deutsch von Volker Schlöndorff und Florian Hopf Willy Lomans Geschäfte als Handlungsreisender laufen schlecht, schließlich wird ihm nach fast 40 Berufsjahren gekündigt. Willy leiht sich Geld , gibt es als seinen Lohn aus, denn vermeintlich brauchen seine erwachsenen Söhne Biff und Happy ein erfolgreiches, männliches Vorbild. Er flüchtet sich in halluzinierte bessere Zeiten. „In diesem Haus haben wir nie auch nur zehn Minuten die Wahrheit gesagt“, entdeckt Biff das manisch falsche Selbstbildnis des Vaters, erfolgreich, beliebt und stets im Recht zu sein. Dabei ist Willy einsam und plant den Suizid, um wenigstens 20.000 Dollar Versicherungssumme zu hinterlassen. Millers moderner Klassiker lässt den Traum von der aufstrebenden Mittelschicht zersplittern und fragt danach, woraus Lebensträume bestehen können, wenn nicht aus Erfolg und Potenz. Bühne, Musik, Regie: Jakob Weiss Kostüme: Elena Gaus Dramaturgie: Victoria Weich
Aufführungen | Schauspiel

Unser Deutschlandmärchen

Theater Münster

Dinçer Güçyeter ist ein literarischer Grenzgänger: Sein Werk bewegt sich an der Schnittstelle von Prosa, Lyrik und Dramatik und verweigert sich eindeutigen Zuschreibungen. Auch sein Debütroman "Unser Deutschlandmärchen", der 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse gewann, ist eine mutige und eigenwillige Erweiterung des Genres „Roman“. In Gedichten, Chören, Träumen, Gebeten und Liedern schreibt Güçyeter die Geschichte der BRD um, indem er die migrantische Gegenerzählung des Wirtschaftswunders beschwört. Mit fantastischer Kraft und epischer Wucht erzählt er vom Ankommen einer anatolischen Elterngeneration, von der Suche nach Identität und Zugehörigkeit, von ökonomischer Not und erniedrigender Arbeit – und vom Finden einer Heimat in der Kunst und in den Worten. Mal wütend und hoffnungslos, dann zärtlich und liebevoll entblättert der Roman eine vielstimmige Familiengeschichte, deren vollständige Anerkennung als deutsche Familiengeschichte bis heute noch aussteht. Regie: Ruth Mensah Bühnenbild: Yuni Hwang Kostüme: Shayenne Di Martino Musik: Paul Müller Reyes Dramaturgie: Tobias Kluge Spieldauer: 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Aufführungen | Schauspiel

Schauspielclub

Theater Münster

Die Schauspielsparte bietet Spielbegeisterten, ob jung, ob alt, ob Neuling oder Abonnent*in, die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und Schauspieler*innen, Regisseur*innen und weitere Theaterkünstler*innen kennenzulernen. Das Team der Schauspieldramaturgie lädt in regelmäßigen Treffen zur Diskussion über die Inszenierungen ein. Der Schauspielclub soll ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein – generationsübergreifend – und die poetische Kraft des Theaters auch über die Vorstellungen hinaus erörternd. TERMINE jeweils mittwochs 18.30 Uhr TREFFPUNKT: Bühneneingang (Martinistraße) ANMELDUNG und weitere Informationen: schauspiel@stadt-muenster.de Teilnahme kostenlos Mi 16.10.2024: mit Probenbesuch "Unser Deutschlandmärchen" Mi 13.11.2024: mit Probenbesuch "Tod eines Handlungsreisenden" Mi 11.12.2024: mit Probenbesuch "Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet" Mi 15.01.2025: mit Probenbesuch "Paradise" Mi 19.02.2025: mit Vorstellungsbesuch "Helena oder Stay safe and sorry" Mi 19.03.2025: mit Probenbesuch "May Landschaften" Mi 30.04.2025: mit Vorstellungsbesuch "May Landschaften" Mi 21.05.2025: mit Probenbesuch "Der zerbrochne Krug" Mi 18.06.2025: mit Vorstellungsbesuch "Ein Sommernachtstraum"
Aufführungen | Film

Vertrauensmann

Theater Münster

Einfühlsame Dokumentation über Franz-Josef Sauer von Hugo Schmidt Entlang der bewegten Lebensgeschichte des körperbehinderten Franz-Josef Sauer porträtiert der Dokumentarfilm von Hugo Schmidt die Suche nach der eigenen Identität. Einfühlsam begleitet der Film den Weg über Zweifel und Scham, hin zum offenen und stolzen Umgang mit der eigenen Behinderung. Geboren in den 1930er Jahren, hat Franz-Josef Sauer als Mensch mit Behinderung die deutsche Geschichte miterlebt und mitgestaltet. Für sein gesellschaftliches Engagement wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Film VERTRAUENSMANN begegnen sich Franz-Josef Sauer und Hugo Schmidt – zwei Männer mit einer körperlichen Behinderung. Den Pensionär und den Studenten trennen 64 Jahre, doch schnell wird deutlich, dass sich viele ihrer Erfahrungen ähneln. Die Männer erleben seit ihrer Kindheit Diskriminierung und fragen sich, wer sie selbst sind oder wer sie sein wollen. Die Suche, die Fragen und die Gefühle sind zeitlos und zeichnen ein eindrucksvolles Bild einer ableistischen Gesellschaft. Spieldauer: 85 Minuten Ermäßigter Eintritt für Schüler*innen, Studierende und Menschen mit einem GdB über 50 Informationen zur Barrierefreiheit: Der Film selbst wird mit deutschen Untertiteln für gehörlose und schwerhörige Personen gezeigt. Für die anschließende Podiumsdiskussion ist eine mobile Induktionsschleife verfügbar. Melden Sie sich bei Interesse gerne vorab unter hickert@stadt-muenster.de. Der Theatertreff ist über einen Aufzug erreichbar und verfügt über ein rollstuhlgerechtes WC. Sie haben Fragen, Wünsche und Ideen? Melden Sie sich gerne unter hickert@stadt-muenster.de oder 0251 / 59 09 210.
Aufführungen | Schauspiel

Paradise

Theater Münster

Premiere: 24.1.2025 Deutschsprachige Erstaufführung Nach Philoktetes von Sophokles Deutsch von John Birke Das Paradies einer Mittelmeerinsel ist Wartehölle für Gestrandete aus aller Welt. Ein Chor von kriegsgeflüchteten Frauen hat sich dort vor einer Höhle eingerichtet. Darin lebt seit zehn Jahren der griechische Held Philoktetes, einst verwundet ausgesetzt von seinem Kriegsgefährten Odysseus. Als plötzlich der junge Soldat Neoptolemus auf der Insel auftaucht, lodert Philoktetes’ Hoffnung auf ein Entkommen aus dieser menschenunwürdigen Situation erneut auf. Als auch Odysseus eintrifft und sich als Verbündeter des Soldaten zu erkennen gibt, wittert Philoktetes die einmalige Gelegenheit, endlich Rache zu nehmen. Kae Tempest ist Spoken Word Artist, Musiker*in, Lyriker*in, Roman- und Theaterautor*in. Tempest richtet in Paradise mit Poesie, Humor und politisch zupackend den Blick auf die Zusammenhänge von Männlichkeit, Geopolitik, Klimawandel, Race, Klasse, Kolonialismus. Regie: Lily Sykes Bühne & Kostüme: Jelena Nagorni Musik: David Schwarz Dramaturgie: Remsi Al Khalisi
Aufführungen

neue Veranstaltung

Theater Münster

Aufführungen | Film

Sigmund Freud. Jude ohne Gott

Theater Münster

Kino trifft Theater David Teboul / FR/AT 2020 / 97 Min Im Wien der Jahrhundertwende entwickelt ein visionärer und bahnbrechender Sigmund Freud die Psychoanalyse, bis er 1938 ins Exil nach London gezwungen wird. Ein intimes Porträt, das – auch aus der Perspektive seiner Tochter Anna erzählt – auf Freuds Korrespondenzen und Texten basiert und eine Befragung von „Heimat“ und „jüdischer Identität“ leistet. Bisher unveröffentlichte Archivbilder vergegenwärtigen Freud nicht nur als genialen Denker, sondern auch als Privatmenschen in all seinen unterschiedlichen Facetten. Der französische Regisseur David Teboul, der bereits Yves Saint Laurent porträtiert hat, erarbeitet in SIGMUND FREUD. JUDE OHNE GOTT ein erratisches Bild, bestehend aus Schriften und Erinnerungen Sigmund Freuds, seiner Tochter Anna sowie berühmter Gefährt*innen. Das Theater Münster zeigt den Film gemeinsam mit der Kurbelkiste im Rahmen seiner Inszenierung von Tom Stoppards Leopoldstadt. Dieses ist ein großformatiges und tragikomisches Porträt des Wiener Judentums von 1899 bis 1955, in dem auch Sigmund Freud eine Rolle spielt.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.