zur Startseite

Veranstaltungen in Ruhrgebiet

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 25.01.2025 bis 24.02.2025
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausflüge | Ausflug

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Familie+Kinder | Freizeit

Kindergeburtstag im Museum Weißenfels

Jeden Samstag Kindergeburtstag ab 14:00: Kindertheater, Alte Spiele neu entdecken, Altes Handwerk neu entdeckt (auf Anfrage).

Informationen und Anmeldungen für die o. g. Veranstaltungen unter:
E museum@weissenfels.de oder unter T 03443 370400.


Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
 
Ausstellungen | Ausstellungseröffnung

Daniel Pajonk, Nina Ryschawy: „Obsidian“

Herzliche Einladung zur Vernissage von Daniel Pajonk, Nina Ryschawy „Obsidian“ im Kunstverein im Bochumer Kulturrat, Samstag 25. Jan. 2025, ab 18 Uhr, Grußwort Renato Liermann / 1. Vorsitzender Kunstverein, Einführung durch das Kuratorenduo Florian Kunath und Susanne Supovec.
Ausstellungsdauer bis 8. März 2025.
Öffnungszeiten: Mi 15-17 Uhr, So 11-13 Uhr u. n.V.; Führungen für Gruppen, Schulklassen und Interessierte unter 0234 - 862012. Der Eintritt ist frei.

Veranstalter

Kunstverein im Bochumer Kulturrat e.V.

Wegbeschreibung

https://bochumerkulturrat.de/
Aufführungen | Oper

The Liste­ners

Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli

Deutsche Erstaufführung: 25.1.2025

Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill

Umsonst versucht Claire zu schlafen. Ein tiefer, permanenter Brummton bereitet ihr schlaflose Nächte und treibt sie in den Wahnsinn. Mit ihrem Schüler Kyle, der diesen niedrigfrequenten Ton ebenfalls wahrnimmt, besucht sie das Haus von Howard Bard, einem charismatischen Philosophen, der auch anderen darunter leidenden Menschen angeblich geholfen hat.

Claire wird von Howard und der Gruppe der „Listeners“ warm empfangen: endlich eine Familie, die sie versteht und ihr zuhört. Und Claire lernt dabei, das unerklärliche Summen und seine immer wachsenden Kräfte zu akzeptieren. Doch sobald die Treffen der „Listeners“ einen Kultcharakter bekommen, gerät die Situation allmählich außer Kontro
Aufführungen | Schauspiel

Mit anderen Augen

Ein musikalischer Abend über das Sehen
von Selen Kara und Torsten Kindermann

Mit anderen Augen ist eine berührende Theatercollage aus Songs, Texten, Bildern, Klängen und Sinneseindrücken, die auf poetische Weise eintaucht in die Welt der Blindheit. Wir leben in einer Gesellschaft der Sehenden. Von „Auf Wiedersehen“ über den blinden Alarm bis zur Liebe auf den ersten Blick ist unsere Sprache voller Metaphern des Sehens. Häufig werden Erkenntnis und Rationalität mit Licht und Sehen verknüpft, Unmündigkeit und Irrationalität hingegen mit Bildern der Blindheit und Dunkelheit. Die Welt der Blindheit ist vielen von uns vollkommen unbekannt, wir sprechen selten bis nie darüber, auch, weil wir nicht betroffen sind – oder Angst davor haben.

Und so ist unser Leben auf das Sehen aufgebaut. Doch was geschieht, wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt wird. In welchem Raum bef
Aufführungen | Schauspiel

Mixtape

Das Ensemble zeigt eine überraschende Show voller Lieblingsmomente

Beim Mixtape gehört die Bühne im Oval Office ganz dem Ensemble des Schauspielhauses – eine Open Stage für persönliche Ideen, Lieblingssongs, starke Soli und berührende Kurzauftritte. In einer wilden Reihe von Einzeldarbietungen widmet sich das Ensemble jedes Mal in Eigenregie einem anderen Motto. Was dabei herauskommt? Unberechenbar. Und garantiert kurzweilig. Wie ein gutes Mixtape.

Moderation: Victor IJdens
Mit: dem Ensemble des Schauspielhaus Bochum
Konzerte | Konzert

Symphoniekonzert | Philharmonie Essen

Das junge orchester NRW lädt zum Konzert in die Historische Stadthalle Wuppertal ein:

das junge orchester NRW
Ingo Ernst Reihl | Gesamtleitung

Oleg Jantschenko: Prière für Streichorchester
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 cis-Moll
 
Konzerte | Konzert

MAGIC BULLET Funk-Rock meets Soul

Magic Bullet erzählt von den Höhen und Tiefen menschlicher Erfahrungen in den Sprachen des Funk, Rock & Soul.
Die Band vereint diese in einem heißen Groove, der Hüften egal welchen Alters garantiert zum Tanzen bringt.
Die Zuhörer dürfen sich freuen auf hoch energetische Musik, Melancholie zum Genießen und ein Finale, das sich in jedes Gedächtnis einbrennen wird!

Zachary Brooks - Lead Sänger, Gitarre
Ausgerüstet mit einem Mikrofon und einem Ego das Stadien füllt, Zak schmettert die Töne als würde er der Welt einen Gefallen tun.

Nathan Becker - E-Gitarre
Dutch Fury, Meister der 6 Seiten und des Chaos. Seine Solos schlagen wie Blitze ein und setzen die Bühne in Flammen.

Pauline Timmerbeil - E-Bass
Pauline ist bekannt für wiederkehrende Hüftschwung Epidemien. Sie spielt die Tiefen so kraftvoll, dass sie auf der Richterskala zu messen sind.

Leander Seekings - Schlagzeug
Big Daddy hält den Groove so sicher wie ein Papa sein Baby im Arm. Sobald er aufdreht hält ihn nichts mehr auf und er schlägt auf die Becken mit einer Wucht, die an den Urknall erinnert.

Leonel Nordmann - Saxophon, Percussion
Ausgerüstet mit Big Berta prustet, pustet und bläst er bis das Haus zusammenfällt. Neben seiner Liebe zum Sax hält er den Rhythmus in euren Knochen.

Veranstalter

kunstwerden e.V.
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Aufführungen | Familientheater

Nils Holgersson

nach Selma Lagerlöf / 6+

Die bewegende Geschichte des Jungen, der auf dem Rücken einer Gans die Welt entdeckt.

Klein, ganz klein ist der Mensch in dieser Geschichte und groß, ganz groß die Natur! Der freche Nils, der nicht auf seine Eltern hört und die Tiere ärgert, wenn er sich mal wieder langweilt, wird von einem Kobold zur Strafe kleingehext. Als er vergeblich versucht, die Hausgans Martin vom Ausbüxen abzuhalten, befindet er sich plötzlich in der Luft auf deren Rücken und begleitet eine Schar Wildgänse auf ihrem Flug hoch über den Wolken. So viele Tiere lernt Nils auf seiner Reise kennen, so viele Freundschaften schließt er. Da ist Akka, die strenge Leitgans, die stets den Überblick behält und sich nie verfliegt, aber auch Smirre, der Fuchs, der Nils und den Gänsen dicht auf den Fersen ist.

Nils erlebt a
Aufführungen | Ballett

Schwanensee

Ballett in vier Akten von Ben Van Cauwenbergh nach Marius Petipa und Lew I. Iwanow
Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Auf seiner Geburtstagsfeier lernt der Prinz zwei fremde Mädchen kennen, die ihn zutiefst beeindrucken. Da ist zum einen die geheimnisvolle und schüchterne Odette und zum anderen die verführerische, aber hochnäsige Odile, die in Begleitung eines Fremden namens Rotbart ist. Völlig erschöpft schläft der Prinz nach dem Fest ein und träumt: Er erwacht mitten im Wald und da sieht er sie wieder – Odette in Gestalt eines weißen Schwans! Sogleich verliebt sich Siegfried in Odette, doch auf ihr lastet ein Fluch des Magiers Rotbart, der nur durch wahre Liebe gebrochen werden kann. Von dunkler Macht verführt, versagt Siegfried im entscheidenden Moment und schwört einem Trugbild seine Treue. Kann die Liebe den verhängnisvollen Zauber brechen?
Wer kennt sie nicht, die tragische Liebesgeschichte der Sch
Aufführungen | Schauspiel

100% peruanisch-amazonisches Haar

von Manuela Infante

Übersetzung von Gianluca Elbert

Es ist eine weltumspannende Reise, die Haare zurücklegen, bis sie bei uns als Perücke in einer Auslage liegen. Und darin sind erstaunliche, unsichtbare und bewegende Geschichten verborgen. Es lohnt, von jenen Frauen zu erzählen, die ihr Haar geben, von jenen, die es verarbeiten, und von jenen, die das Haar ihnen unbekannter Frauen tragen. Was bedeuten Perücken – nicht erst heute, sondern auch historisch? Was überhaupt sind Haare?

Manuela Infante erarbeitet für die Bühne ungewöhnliche Themen (der Rohstoff Öl, die Geräusche der Straße, Vampire) und nimmt dabei besondere Perspektiven ein – in der Regel eine spezifisch weibliche. Und sie fördert Unbekanntes und Erstaunliches zutage. Die Theaterkunst der Chilenin liegt in ihren starken Bühnentexten, die e
Konzerte | Kammerkonzert

Aris Quartett

3. Kammerkonzert

Aris Quartett:
Anna Katharina Wildermuth, Violine
Noémi Zipperling, Violine
Caspar Vinzens, Viola
Lukas Sieber, Violoncello

Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Es-Dur op. 12
Johannes Brahms: Streichquartett a-Moll op. 51/2

Seit der Ensemble-Gründung 2009 hat sich das Aris Quartett längst in die Top-Liga der Kammermusik gespielt, ist regelmäßig zu Gast auf den renommiertesten Bühnen der Welt – und hat dabei eine Vorliebe für beziehungsreiche Programme entwickelt. Im 3. Kammerkonzert rücken die vier Musikerinnen und Musiker zwei der bedeutendsten romantischen Komponisten ins Zentrum, die einige Gemeinsamkeiten haben: Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Beide kommen aus Hamburg und beide verbindet die Begeisterung für die
Aufführungen | Schauspiel

Deutschland kein Sommermärchen

Zwei Hobby-Ornithologen, eine Sorge: der Rechtsruck. Wie jeden Mittwoch sitzen M und O im Dickicht, um ihrer Passion nachzugehen, sie gucken Vögel. Federn, Ruhe, hohes Gras und Bier. Einfach mal ausspannen und in der deutschen Vogelwelt versinken. Doch mit der Ruhe kommen auch die Gedanken, und jetzt versuchen zwei Vogelbeobachter, ihre krisengebeutelte Zeit zu entwirren: Was haben Maximilian Krah und Alfred Jodokus Quak gemeinsam? Kann Björn Höcke rechnen (heißt der nicht eigentlich Bernd)? Bleiben, wenn wir nichts gegen den Klimawandel tun, die ganzen Zugvögel aus Afrika jetzt hier? Wählt Manni statistisch auch AfD? Und warum ist der Goldregenpfeifer eigentlich auch rechts? Ein kleiner Ausflug ins Alles und Nichts aus der Vogelperspektive. Ehrlich, oberflächlich und ganz subjektiv. Sumpf
Aufführungen | Kinderprogramm

JOTA - Junger Opern Treff Aalto

„Bullis, Hippies und Miniröcke“ zu der Revue „Yesterdate“

Mit unserem Jungen Opern Treff Aalto – kurz JOTA – bieten wir Jugendlichen ab 10 Jahren die Gelegenheit, mehr über das Leben und die Arbeit an einem Musiktheater zu erfahren. Im Gespräch mit Profis der Bühne könnt ihr euch mit anderen Jugendlichen über das Gesehene und Gehörte austauschen. Wir treffen uns alle zwei Monate – immer montags um 18:00 Uhr – am Haupteingang des Aalto-Theaters. Von dort aus erkunden wir das Musiktheater und lernen spannende Menschen aus dem Backstage-Bereich kennen. So erfahren wir etwas über die verschiedenen Theaterberufe und anstehende Premieren.

Ab 10 Jahren

Treffpunkt Haupteingang des Aalto-Theaters
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter viola.michalski@aalto-musiktheater.de
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Aufführungen | Schauspiel

Warten auf Godot

von Samuel Beckett

Zwei Figuren warten an einem abgelegenen Ort auf einen rätselhaften Fremden namens Godot. Er hat ihnen versprochen, zu kommen und ihr Leben zu verändern. Zumindest glauben die beiden daran. Doch gibt es Godot wirklich und wenn ja, was versprechen sie sich von ihm? Warten auf Godot beleuchtet das Streben der Menschen nach Veränderung und Trost, während sie gleichzeitig mit den drängenden Problemen ihrer Gegenwart konfrontiert sind.

Das bahnbrechende Stück des irischen Dramatikers Samuel Beckett gilt als Schlüsselwerk des Absurden Theaters. Ein Theater, das das Gefühl der Orientierungslosigkeit der Menschen in der modernen Welt des 20. Jahrhunderts durch scheinbar unsinnige Szenen und Situationskomik präsentiert. Die Notwendigkeit, in Krisenzeiten nach Beständigkeit oder Verbesserung zu v
Aufführungen | Musical

Yester­date

Ein Rendezvous mit den 60ern

Musical-Revue von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël

The Beatles, Simon & Garfunkel, The Who – Rock-Pop-Gruppen, deren Songs für ein ganzes Jahrzehnt des Aufbruchs stehen. Und Essen mittendrin: Am 25. Juni 1966 war die Grugahalle das Epizentrum der Beatlemania! 16.000 kreischende Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten dafür, dass man die Beatles auf ihrer Blitztournee durch Deutschland kaum sehen und erst recht nicht hören konnte. 30 Jahre später! Wir befinden uns in den 90ern, und eine Clique, die damals gemeinsam einem dieser einzigartigen Konzerte beigewohnt hatte, trifft sich nach langer Zeit wieder. Ein geplantes gemeinsames Benefizkonzert mit 60er-Jahre-Hits ist ein willkommener Anlass, sich wiederzusehen. Man erinnert sich an alte Zeiten, an das gemeinsame Singen und die Pilzköp
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VI: Von Puppen und Schelmen

Violoncello: Maximilian Hornung
Essener Philharmoniker
Dirigentin: Alondra de la Parra

Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche" - Tondichtung, op. 28
Henri Dutilleux: "Tout un monde lointain" - Konzert für Violoncello und Orchester
Igor Strawinsky: "Petruschka" - Burleske Szenen in vier Bildern (Fassung von 1947)

Till Eulenspiegel: 1510 erstmals erwähnt, ging der Name rasch um die Welt und steht bis heute für den wohl bekanntesten Schelm der Welt, Inbegriff von Spott und Schadenfreude. Doch wie komponiert man einen Narren? Der junge Strauss stellte sich dieser Aufgabe und schuf eine seiner beliebtesten Sinfonischen Dichtungen, voller rasanter Stimmungswechsel, einer illustrativen Klangsprache und frecher Überraschungen. In turbulent-märchenhafte Jahrmarktsstimmung e
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Aufführungen | Musical

Yester­date

Ein Rendezvous mit den 60ern

Musical-Revue von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël

The Beatles, Simon & Garfunkel, The Who – Rock-Pop-Gruppen, deren Songs für ein ganzes Jahrzehnt des Aufbruchs stehen. Und Essen mittendrin: Am 25. Juni 1966 war die Grugahalle das Epizentrum der Beatlemania! 16.000 kreischende Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten dafür, dass man die Beatles auf ihrer Blitztournee durch Deutschland kaum sehen und erst recht nicht hören konnte. 30 Jahre später! Wir befinden uns in den 90ern, und eine Clique, die damals gemeinsam einem dieser einzigartigen Konzerte beigewohnt hatte, trifft sich nach langer Zeit wieder. Ein geplantes gemeinsames Benefizkonzert mit 60er-Jahre-Hits ist ein willkommener Anlass, sich wiederzusehen. Man erinnert sich an alte Zeiten, an das gemeinsame Singen und die Pilzköp
Aufführungen | Jugendprogramm

Der geheimnisvolle Fremde

nach dem Roman von Mark Twain / 13+

Wir befinden uns im Jahr 1590 im verschlafenen Ort „Eselsdorf“, in dem Theodor, Nikolaus und Seppi zu Hause sind. Eines Tages taucht ein Fremder auf, der sich mit den Jugendlichen anfreundet. Er gibt sich als Engel zu erkennen. Sein Name? Satan!

Der geheimnisvolle Fremde ist eine faszinierende Geschichte voller Abgründe, eine Geschichte über den moralischen Hochmut des Menschen, der sich für die Krone der Schöpfung hält und deswegen die schlimmsten Gräueltaten begeht. Ein Gedankenspiel über Moral und den Sinn des Lebens, ein Plädoyer für das Leben und gegen die Hoffnung auf ein Jenseits. Martina van Boxen inszeniert diese dunkle, märchenhafte Erzählung von Mark Twain, die erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde. Lasst euch überraschen!

Regie: Martina van Boxen
Choreografie: Arthur
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

nach Erich Kästner

Premiere: 31.1.2025

Sex, Drugs und Straßenkämpfe

Fabian, 32 Jahre alt, extrem charmant und chronisch pleite, stolpert mit seinem besten Freund Labude durch das fiebrige Berliner (Nacht-)Leben. Sexuelle Freiheit prägt die Stadt genauso wie Inflation und die Kämpfe zwischen rechten und linken Parteien. Es geht heiß her. Eine richtige Arbeit findet Fabian zwar nicht, aber dafür die große Liebe in der aufstrebenden Schauspielerin Cornelia. Doch Geschenkt bekommt hier niemand etwas und Erfolg hat einen Preis.

Ein Plot wie aus einem Hollywoodfilm, könnte man denken. Doch das Leben ist komplizierter: Erich Kästners 1931 geschriebener Roman Fabian berichtet vom Berlin der Weimarer Republik, gespalten zwischen einer nie dagewesenen Liberalität und dem aufsteigendem Nationalsozialismus. Der
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VI: Von Puppen und Schelmen

Violoncello: Maximilian Hornung
Essener Philharmoniker
Dirigentin: Alondra de la Parra

Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche" - Tondichtung, op. 28
Henri Dutilleux: "Tout un monde lointain" - Konzert für Violoncello und Orchester
Igor Strawinsky: "Petruschka" - Burleske Szenen in vier Bildern (Fassung von 1947)

Till Eulenspiegel: 1510 erstmals erwähnt, ging der Name rasch um die Welt und steht bis heute für den wohl bekanntesten Schelm der Welt, Inbegriff von Spott und Schadenfreude. Doch wie komponiert man einen Narren? Der junge Strauss stellte sich dieser Aufgabe und schuf eine seiner beliebtesten Sinfonischen Dichtungen, voller rasanter Stimmungswechsel, einer illustrativen Klangsprache und frecher Überraschungen. In turbulent-märchenhafte Jahrmarktsstimmung e
Konzerte | Konzert

Kai Schumacher & Friends Vol. 8

Fratres

Kai Schumacher, Klavier
Benedict Kloeckner, Violoncello
Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
Warped Type, Licht- | Videodesign
(Roland Nebe & Andreas Huck)

Werke von Pärt, Glass, Messiaen, Moore, Silvestrov, Satie und anderen

Der estnische Komponist Arvo Pärt gilt als Magier des Klangs und Meister der Spiritualität. Mit seinem Ende der 1970er-Jahre entwickelten Tintinnabuli-Stil vollzog er den Bruch mit dem musikalischen Zeitgeist und erfand eine kompositorische Sprache, die nicht nach immer mehr Komplexität strebt, sondern nach Reduktion und Fokussierung auf das Wesentliche – auf den wahren Kern der Musik. In „Fratres“, 1977 als eins der ersten Tintinnabuli-Stücke komponiert, entstehen dabei aus von Renaissance-Musik inspirierten Formen und strengen mathematischen Regeln Klä
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Aufführungen | Schauspiel

Meine geniale Freundin

nach der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante

Premiere: 24.1.2025

in einer Bearbeitung von Koen Tachelet

Ferrantes Erfolgswerk trifft auf Johan Simons’ atmosphärische Theaterwelt.

Die Geschichte der beiden Freundinnen Lenú und Lila beginnt um 1950 in Neapel: Sie wachsen in einem armen, volkstümlichen Viertel auf, sind überdurchschnittlich begabt und doch grundverschieden. Lenú ist schüchtern und fleißig, wird als erste aus ihrer Familie studieren und schließlich eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die unangepasste Lila verlässt schon früh die Schule und heiratet, lehnt sich aber voller Mut und Kreativität gegen die gewaltvolle Unterdrückung durch die Männer auf. Aus der Nähe und aus der Distanz begleiten die beiden einander durch erste Liebschaften, sexuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Zwangslagen und politische Kämpfe –
Konzerte | Konzert

Trumpet & Organ

Carlos Paterson, Orgel
Pacho Flores, Trompete | Artist in Residence

Werke von Sanz, Telemann, Bach, Paterson, Böhme und Flores

Ein spektakuläres Klangerlebnis ist fast schon garantiert, wenn Artist in Residence Pacho Flores seine Trompete über den majestätischen Sound der Eule-Orgel in der Philharmonie Mercatorhalle erstrahlen lässt. Beide Musiker leben in Valencia, wo der aus Venezuela stammende Flores seine Wahlheimat gefunden hat und Paterson als Orgelprofessor tätig ist – und auch im Aufnahmestudio war das gut eingespielte Duo bereits. Im musikalischen Gepäck haben die beiden neben Johann Sebastian Bachs populärer Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ auch eigene Kompositionen. Zum Beispiel die „Méditation sur Salve Regina“ aus den „Scènes Mystiques d’une Paraphrase Grégorie
Aufführungen | Oper

The Liste­ners

Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli

Deutsche Erstaufführung: 25.1.2025

Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill

Umsonst versucht Claire zu schlafen. Ein tiefer, permanenter Brummton bereitet ihr schlaflose Nächte und treibt sie in den Wahnsinn. Mit ihrem Schüler Kyle, der diesen niedrigfrequenten Ton ebenfalls wahrnimmt, besucht sie das Haus von Howard Bard, einem charismatischen Philosophen, der auch anderen darunter leidenden Menschen angeblich geholfen hat.

Claire wird von Howard und der Gruppe der „Listeners“ warm empfangen: endlich eine Familie, die sie versteht und ihr zuhört. Und Claire lernt dabei, das unerklärliche Summen und seine immer wachsenden Kräfte zu akzeptieren. Doch sobald die Treffen der „Listeners“ einen Kultcharakter bekommen, gerät die Situation allmählich außer Kontro
 
Konzerte | Konzert

Igor Levit

Klavierabend

PROGRAMM
BACH Chromatische Fantasie & Fuge d-Moll BWV 903
SCHUMANN Fantasie C-Dur op. 17
BEETHOVEN Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (arr. Franz Liszt)

„Vollendete Klangkultur, technische Prägnanz und starke Botschaft“ – so bezeichnet die Süddeutsche Zeitung das Klavierspiel von Igor Levit. Er zählt zu den profiliertesten Künstlern seiner Generation und wenn er am Klavier sitzt, ist eines sicher: Die Stücke, die auf dem Programm stehen, wird man so hören wie noch nie zuvor. Mit seinen Konzertprogrammen und Aufnahmen prägt Igor Levit die internationale Klavierszene, er fordert sein Publikum zur intensiven Auseinandersetzung mit der Musik heraus und bekennt mit klaren Äußerungen unter anderem auch politisch Farbe.

Levit ist unkonventionell, experimentierfreudig, getrieben von Neugier und Entschlossenheit, neue Pfade zu erkunden und gewagte Entscheidungen zu treffen. Levits Entschluss, seinen Klavierabend mit Bachs komplexer „Chromatischer Fantasie und Fuge in D-Dur“ zu eröffnen, folgt einer Tradition, die bis in die Zeit von Liszt und Brahms zurückreicht. Das Stück ist ein Meisterwerk der Barockmusik und fasziniert durch ihre harmonische Raffinesse und emotionale Tiefe. Und über Beethoven, dessen Musik Levit seit Beginn seines Musizierens begleitet, sagte der Pianist einst: „Ich fühle mich da aufgehoben.“ Es bedarf jedoch einer gewissen künstlerischen Kühnheit, sich dazu zu entschließen, eine vollständige Sinfonie auf dem Klavier zu interpretieren. Selbst der Komponist des Arrangements, Franz Liszt, sagte dazu: „Das Orchester auf dem Klavier zu spielen, ist noch niemandem gegeben“ – dennoch müsse man „immer nach dem Ideal streben.“ Freuen Sie sich auf einen unvergleichlichen Klavierabend.

Veranstalter

Pro Arte Konzerte GmbH
Ereignisse | Tanz

Água

Ein Stück von Pina Bausch

In Koproduktion mit Brasilien, dem Goethe Institut São Paulo und Emilio Kalil

Inszenierung / Choreographie: Pina Bausch
Bühne / Video: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert, Andreas Eisenschneider
Mitarbeit: Marion Cito, Irene Martinez-Rios, Robert Sturm
Musik: Baden Powell, Julien Jacob, Mickey Hart, Tom Waits, The Tiger Lillies, St Germain, Leftfield, Troublemakers, PJ Harvey, Kenny Burrell und Ike Quebec, Bugge Wesseltoft, Amon Tobin, Susana Baca, Caetano Veloso, David Byrne, Gilberto Gil, Bebel Gilberto, Nana Vasconcelos, Antonio Carlos Jobim, Luiz Bonfa, Bob Brookmeyer, Tom Ze, Grupo Batuque, Carlinhos Brown und Rosanna & Zelia, Liu Chi Ling

Dauer: 2h 50min, eine Pause

Preise: 25€/7,50€, 35€/10€, 45€/15€

Vorverkauf: 02.11.2024, 10:0
Konzerte | Familienkonzert

Ansatz bis Zug

klasse.klassik mini / Alter: ab 3 Jahren

Blechbläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Anke Becker, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Trompete, Horn, Posaune und Tuba

Hilfe – das Flötentier ist verschwunden, und alle vermissen es schon sehr. Ist es etwa einfach mit dem Zug weggefahren? Verzweifelt suchen die fünf Musiker:innen und ihre Instrumente – zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba – nach dem Geheimnis der drei goldenen Schlüssel. Denn nur wenn dieses Rätsel gelöst ist, kommt das Flötentier zurück in den Konzertsaal. Kleine und große Gäste können den Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker dabei helfen, alles zu entschlüsseln.

Kita-Konzert: Mo. 3. Februar 2025, 10:00 Uhr · Karten für Kitagruppen sind direkt über die Theaterkasse erhältlich.

Dauer: 45 Minuten
Konzerte | Familienkonzert

Ansatz bis Zug

klasse.klassik mini / Alter: ab 3 Jahren

Blechbläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Anke Becker, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Trompete, Horn, Posaune und Tuba

Hilfe – das Flötentier ist verschwunden, und alle vermissen es schon sehr. Ist es etwa einfach mit dem Zug weggefahren? Verzweifelt suchen die fünf Musiker:innen und ihre Instrumente – zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba – nach dem Geheimnis der drei goldenen Schlüssel. Denn nur wenn dieses Rätsel gelöst ist, kommt das Flötentier zurück in den Konzertsaal. Kleine und große Gäste können den Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker dabei helfen, alles zu entschlüsseln.

Kita-Konzert: Mo. 3. Februar 2025, 10:00 Uhr · Karten für Kitagruppen sind direkt über die Theaterkasse erhältlich.

Dauer: 45 Minuten
Aufführungen | Schauspiel

Meine geniale Freundin

nach der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante

Premiere: 24.1.2025

in einer Bearbeitung von Koen Tachelet

Ferrantes Erfolgswerk trifft auf Johan Simons’ atmosphärische Theaterwelt.

Die Geschichte der beiden Freundinnen Lenú und Lila beginnt um 1950 in Neapel: Sie wachsen in einem armen, volkstümlichen Viertel auf, sind überdurchschnittlich begabt und doch grundverschieden. Lenú ist schüchtern und fleißig, wird als erste aus ihrer Familie studieren und schließlich eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die unangepasste Lila verlässt schon früh die Schule und heiratet, lehnt sich aber voller Mut und Kreativität gegen die gewaltvolle Unterdrückung durch die Männer auf. Aus der Nähe und aus der Distanz begleiten die beiden einander durch erste Liebschaften, sexuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Zwangslagen und politische Kämpfe –
Aufführungen | Oper

My Fair Lady

Nach Bernard Shaws "Pygmalion" und dem Film von Gabriel Pascal

Buch von Alan Jay Lerner | Musik von Frederick Loewe | Deutsch von Robert Gilbert

Herkunft oder Sprache? Was bestimmt unseren Platz in der Gesellschaft? Für den Phonetik-Professor Henry Higgins ist die Antwort klar: „Die Sprache macht den Menschen, die Herkunft macht es nicht.“ Die Begegnung mit Eliza Doolittle scheint da die richtige Gelegenheit, dies unter Beweis zu stellen. Higgins’ Behauptung: Binnen sechs Monaten soll es ihm gelingen, die gebrochene Sprache Elizas in klares Hochdeutsch zu verwandeln, aus der einfachen jungen Frau eine vornehme Dame zu machen und sie so in die höchsten Gesellschaftskreise einzuführen. Top, die Wette gilt! So wird Eliza zum Versuchsobjekt eines phonetischen Experiments, das jedoch anders verläuft als erwartet …

Mit der Uraufführung von „My Fair La
Aufführungen | Schauspiel

Give up die alten Geister

von Benjamin Abel Meirhaeghe

Ein Abend, der Zeiten und Genres durchkreuzt, voller Vitalität und Berührungen.

Was haben Mozarts Requiem und die Madeleine, das berühmte Gebäck aus Marcel Prousts monumentalem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, gemeinsam? Nichts? Kommt drauf an.

Wo manche Unvereinbares und Gräben sehen, erkennt der belgische Countertenor und Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe fruchtbare Verbindungen. Er ist einer der künstlerischen Leiter des Antwerpener Toneelhuis und inszeniert aufsehenerregende Abende, die zwischen Revue und Konzert, Tanz und Bildersturm schillern. Immer wird das Theater bei ihm zur Echokammer, in der aus Tradition und Innovation, Vergangenheit und Zukunft etwas Neues entsteht.

In Give up die alten Geister begegnen sich Pianistinnen, Tänzer*innen und Schauspieler*inn
Konzerte | Familienkonzert

Ansatz bis Zug

klasse.klassik mini / Alter: ab 3 Jahren

Blechbläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Anke Becker, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Trompete, Horn, Posaune und Tuba

Hilfe – das Flötentier ist verschwunden, und alle vermissen es schon sehr. Ist es etwa einfach mit dem Zug weggefahren? Verzweifelt suchen die fünf Musiker:innen und ihre Instrumente – zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba – nach dem Geheimnis der drei goldenen Schlüssel. Denn nur wenn dieses Rätsel gelöst ist, kommt das Flötentier zurück in den Konzertsaal. Kleine und große Gäste können den Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker dabei helfen, alles zu entschlüsseln.

Kita-Konzert: Mo. 3. Februar 2025, 10:00 Uhr · Karten für Kitagruppen sind direkt über die Theaterkasse erhältlich.

Dauer: 45 Minuten
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Schauspiel

Give up die alten Geister

von Benjamin Abel Meirhaeghe

Ein Abend, der Zeiten und Genres durchkreuzt, voller Vitalität und Berührungen.

Was haben Mozarts Requiem und die Madeleine, das berühmte Gebäck aus Marcel Prousts monumentalem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, gemeinsam? Nichts? Kommt drauf an.

Wo manche Unvereinbares und Gräben sehen, erkennt der belgische Countertenor und Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe fruchtbare Verbindungen. Er ist einer der künstlerischen Leiter des Antwerpener Toneelhuis und inszeniert aufsehenerregende Abende, die zwischen Revue und Konzert, Tanz und Bildersturm schillern. Immer wird das Theater bei ihm zur Echokammer, in der aus Tradition und Innovation, Vergangenheit und Zukunft etwas Neues entsteht.

In Give up die alten Geister begegnen sich Pianistinnen, Tänzer*innen und Schauspieler*inn
Aufführungen | Oper

La forza del destino (Die Macht des Schicksals)

Oper von Giuseppe Verdi in vier Akten

Libretto nach Duque de Rivas’ Drama „Don Álvaro o La fuerza del sino“ von Francesco Maria Piave, Neufassung von Antonio Ghislanzoni

„Welch eine Welt! Welch ungeheuerliche Zeit!“ Treffend beschreibt der Mönch Fra Melitone die Zustände, in die Verdis „La forza del destino“ führt: Es ist eine Welt des Chaos, erfüllt von Zerstörung und Verderben. Inmitten der Wirren zweier Kriege nimmt hier das Schicksal Leonora di Vargas seinen Lauf: Leonora liebt Alvaro, ihre Familie aber ist gegen diese Verbindung. Der einzige Ausweg, ein Fluchtversuch, endet tödlich.

Ein Schuss löst sich, Leonoras Vater stirbt. Leonora und Alvaro werden auseinandergerissen, für beide folgt eine qualvolle, jahrelange Odyssee, stets auf der Flucht vor Leonoras rachsüchtigem Bruder Carlo einerseits und voller Hoffnung,
Aufführungen | Oper

La Cene­rentola (Aschenputtel)

Dramma giocoso in zwei Akten von Gioacchino Rossini

Libretto von Jacopo Ferretti

Prinz Ramiro ist verarmt, sucht sich daher eine reiche Braut und hofft, eine Tochter Don Magnificos heiraten zu dürfen – und dazu die Mitgift einzukassieren –, ohne zu wissen, dass Magnifico auch bankrott ist und sich deshalb über einen fürstlichen Schwager freuen würde. Bei Don Magnifico lernt Ramiro Angelina kennen, genannt Cenerentola, die sich mithilfe Alidoros in eine schöne Frau verwandelt und auf Ramiros Fest verschleiert erscheint.

Doch seine Liebe muss Ramiro beweisen, um die Unbekannte heiraten zu können. Ein Schuh soll ihm dabei als Hilfsmittel von Nutzen sein. Nach dem Riesenerfolg von „Il barbiere di Siviglia“ widmete sich Gioacchino Rossini einem der bekanntesten Märchen von Charles Perrault, ohne sich auf das Märchenhafte der Geschichte zu
Konzerte | Konzert

Ich wandle wie durch einen Traum

2. Konzert im Lehmbruck Museum

Katja Heinrich, Rezitation
Jörg Mascherrek, Moderation
Imke Alers, Oboe, Oboe d’amore
Fulbert Slenczka, Violoncello
Michael Schwarzenbacher, Akkordeon

Musikalische Lesung zum 50. Todestag von Mascha Kaléko

Mit 22 Jahren veröffentlichte Mascha Kaléko ihr erstes Gedicht und wurde mit ihrer Lyrik, in der sie Charme und Humor mit politischer Schärfe verband, zu einer schillernden Figur im Berlin der Weimarer Republik. Später wurde sie wegen ihrer jüdischen Wurzeln von den Nazis verfemt und führte ein Leben auf der Flucht, voller Sehnsucht und Verlust. Das Programm „Ich wandle wie durch einen Traum“ entführt uns mit Gedichten und Biografischem zu den verschiedenen Stationen ihres Lebens in Galizien, New York und Israel, aber auch ins Romanische Café in Berlin, einen damals angesagten
 
Aufführungen | Aufführung

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Ausflüge | Ausflug

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schloss Neu-Augustusburg auf der Familienmesse Lokolino

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokolino Göttingen
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Ballett in drei Akten von Ben Van Cauwenbergh
Musik von Sergej Prokofjew

Prokofjew war auf der Suche nach einem lyrischen Stoff, als ihm Shakespeares berühmtestes und zugleich tragischstes Liebespaar in den Sinn kam: Romeo und Julia. Doch die Verwandlung des literarischen Meilensteins zum großen Handlungsballett drohte zu scheitern, denn „lebendige Menschen können tanzen. Sterbende tanzen nicht im Liegen“. Prokofjew war zu allem bereit, um das choreografische Problem zu beheben. Er entschloss sich jedoch zur Werktreue und fand die Lösung für das tödliche Finale in einem überwältigend anrührenden Klangkosmos. Die Interpretation von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verbindet die Historizität des Stoffes und die Unmittelbarkeit der Musiksprache Prokofjews mit zeitgenössisch- klassischem Tanzvokabular und schafft einen zeitlosen Ballettabend, in dem der Tod die
 
Ereignisse | Party

Filmriss Party

Am 07.02.25 liefert DJ Ango wieder den Soundtrack zum gepflegten Vollrausch und befeuert - getreu dem alten Motto 'Morgens Fango, abends Ango' - den Keller der Temple Bar mit seinem hemmungslos genreübergreifenden Mix von Punk bis Rock, Indie bis Wave, Ska bis Soul, Rock'n'Roll bis Garage, 80er bis NDW, Disco bis Trash und allem anderen, was tanzbar, cool und groovy ist, aber jenseits von Techno, Charts und Mainstream liegt.
Wer sich das entgehen lässt, hat entweder 'ne gute Ausrede oder ist trocken...

Veranstalter

Temple Bar

Wegbeschreibung

Ca. 500 Meter von Essen Hbf
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familienprogramm

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Familientheater

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Freizeit

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Freizeit

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
 
Familie+Kinder | Freizeit

Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino


Mit-Mach-Theater auf der Familienmesse Lokolino „Schlossmärchen“
von Ilonka Struve



Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 31.12.





Veranstalter

Lokhalle Göttingen
Aufführungen | Musical

Yester­date

Ein Rendezvous mit den 60ern

Musical-Revue von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël

The Beatles, Simon & Garfunkel, The Who – Rock-Pop-Gruppen, deren Songs für ein ganzes Jahrzehnt des Aufbruchs stehen. Und Essen mittendrin: Am 25. Juni 1966 war die Grugahalle das Epizentrum der Beatlemania! 16.000 kreischende Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten dafür, dass man die Beatles auf ihrer Blitztournee durch Deutschland kaum sehen und erst recht nicht hören konnte. 30 Jahre später! Wir befinden uns in den 90ern, und eine Clique, die damals gemeinsam einem dieser einzigartigen Konzerte beigewohnt hatte, trifft sich nach langer Zeit wieder. Ein geplantes gemeinsames Benefizkonzert mit 60er-Jahre-Hits ist ein willkommener Anlass, sich wiederzusehen. Man erinnert sich an alte Zeiten, an das gemeinsame Singen und die Pilzköp
Konzerte | Wettbewerb

Philharmonic Slam III

Ensembles der Duisburger Philharmoniker und Gäste

Faire Kämpfe werden nicht nur in der Sportwelt ausgetragen. Auch die Künste können in Wettstreit miteinander treten – wie beim Philharmonic Slam der Duisburger Philharmoniker, wo es in Kooperation mit Deutschlands größtem Poetry-Slam-Veranstalter „Kampf der Künste“ auch in dieser Spielzeit wieder zu einem spannenden und unterhaltsamen Showdown kommen wird. Bereits zum dritten Mal treten fünf bis an die Zähne mit Wort und Ausdruck bewaffnete Lyriker:innen gegeneinander an. Vor dem Mikro geht es aber nicht nur um ihre selbst verfassten Texte, sondern auch um Musik: Neben den Slammer:innen, allesamt Stars der Szene, steigen fünf Ensembles der Duisburger Philharmoniker in den Ring, die jeweils ein Werk einer bestimmten Komponistin oder eines
Konzerte | Konzert

Harmonie der Moderne

3. Profile-Konzert

Ai-Ling Chang, Violine
Juan Guzmán Esteban, Horn
Wan-Yen Li, Klavier

J. Lee Graham: Trio für Violine, Horn und Klavier
Charles Koechlin: 4 Petites pièces op. 32
Eric Ewazen: Trio für Horn, Violine und Klavier
Charles Wuorinen: Horn Trio

Zeitgenössische Musik und Melodienseligkeit muss kein Widerspruch sein, das beweisen Ai-Ling Chang, Juan Guzmán Esteban und Wan-Yen Li mit gleich vier Werken moderner Komponisten: J. Lee Graham entfacht im langsamen Satz seines Trios zum Beispiel viel romantischen Klangzauber und schwelgt in zauberischen Harmonien. Und auch Charles Koechlins „4 Petites pièces“ sind, obwohl im 20. Jahrhundert entstanden, in ihrem Ausdruck tief romantisch. Ganz ähnlich wie das Horn-Trio von Eric Ewazen, das eine Hommage an das Trio des Romantikers Brahms ist. Währe
Aufführungen | Oper

The Liste­ners

Oper in zwei Akten von Missy Mazzoli

Deutsche Erstaufführung: 25.1.2025

Libretto von Royce Vavrek nach der Erzählung von Jordan Tannahill

Umsonst versucht Claire zu schlafen. Ein tiefer, permanenter Brummton bereitet ihr schlaflose Nächte und treibt sie in den Wahnsinn. Mit ihrem Schüler Kyle, der diesen niedrigfrequenten Ton ebenfalls wahrnimmt, besucht sie das Haus von Howard Bard, einem charismatischen Philosophen, der auch anderen darunter leidenden Menschen angeblich geholfen hat.

Claire wird von Howard und der Gruppe der „Listeners“ warm empfangen: endlich eine Familie, die sie versteht und ihr zuhört. Und Claire lernt dabei, das unerklärliche Summen und seine immer wachsenden Kräfte zu akzeptieren. Doch sobald die Treffen der „Listeners“ einen Kultcharakter bekommen, gerät die Situation allmählich außer Kontro
Konzerte | Kinderkonzert

Piratenalarm

Hilfe, die Piraten sind los! / Altersempfehlung ab 6 Jahren

Duisburger Philharmoniker
Kerou Liu, Dirigentin
Dara Dyckerhoff, Erzählerin
Malin Büttner, Konzept

Hilfe, die Piraten sind los! Minna heuert im Duisburger Hafen – dem größten Binnenhafen Europas – auf einer Hansekogge an. Auf diesem alten Schiff mit Mast und Segel gibt es viel zu entdecken. Dara Dyckerhoff, Moderatorin in „Die Sendung mit dem Elefanten“, erzählt die abenteuerliche Geschichte von Minna, die auf ihrer Reise vom Duisburger Hafen bis zur Nordsee so einiges erlebt. Dabei können die Zuhörer:innen erfahren, welche Instrumente für den Auftritt eines Piratenchefs benötigt werden und wie eine richtige Seeschlacht klingt.

In den klasse.klassik junior Familien- und Schulkonzerten im Opernfoyer oder im großen Theatersaal sind die Youngster ganz nah am Orchester! Die Duisburger
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Ballett in drei Akten von Ben Van Cauwenbergh
Musik von Sergej Prokofjew

Prokofjew war auf der Suche nach einem lyrischen Stoff, als ihm Shakespeares berühmtestes und zugleich tragischstes Liebespaar in den Sinn kam: Romeo und Julia. Doch die Verwandlung des literarischen Meilensteins zum großen Handlungsballett drohte zu scheitern, denn „lebendige Menschen können tanzen. Sterbende tanzen nicht im Liegen“. Prokofjew war zu allem bereit, um das choreografische Problem zu beheben. Er entschloss sich jedoch zur Werktreue und fand die Lösung für das tödliche Finale in einem überwältigend anrührenden Klangkosmos. Die Interpretation von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verbindet die Historizität des Stoffes und die Unmittelbarkeit der Musiksprache Prokofjews mit zeitgenössisch- klassischem Tanzvokabular und schafft einen zeitlosen Ballettabend, in dem der Tod die
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Oper

Fausto

Opera semiseria in vier Akten von Louise Bertin
Libretto von Louise Bertin nach Johann Wolfgang von Goethes gleichnamiger Tragödie

Der gealterte Fausto ist ermüdet und gelangweilt vom Leben, sehnt sich nach Abwechslung – am besten durch die junge Margarita. Fausto trifft auf Mefistofele, mit dessen Hilfe er sich in einen jungen Mann verwandelt und in Margaritas Leben tritt. Margarita verliebt sich in Fausto, aber die Liaison mündet in tragischen Ereignissen. Zu guter Letzt fordert auch noch Mefistofele von Fausto Bezahlung für seine Dienste. Goethes berühmte Tragödie hat zahlreiche Komponist*innen inspiriert, die heute unbekannte Französin Louise Bertin hat als 26-Jährige noch vor Hector Berlioz oder Charles Gounod die erste Faust-Oper für die französische Bühne präsentiert. Berlioz beschrieb seine Zeitgenossin als eine der „intelligentesten und fähigsten Frauen unserer Zeit“.

Die querschnittsgelähmte Bertin war ei
Aufführungen | Familienprogramm

Familien-Werkstatt

Für Kinder und Erwachsene

Doppelte Türgriffe als Einladung für Groß und Klein! Bereits an der Eingangstür zeigt unser Architekt Alvar Aalto, dass in diesem Theater jeder willkommen ist. Zunächst nehmen die Familien an einer Erlebnistour durch unser Haus teil. Der Blick hinter den blauen Vorhang eröffnet die Sicht auf 1.750 Quadratmeter Bühnenfläche und lädt zum Entdecken einiger wichtiger Abteilungen ein, die an einer Opern- oder Ballettproduktion beteiligt sind. Und dann heißt es für die Familien: Bühne frei! Gemeinsam wird eine Szene vorbereitet und einstudiert; dazu gehören auch Kostüme, Maske, Beleuchtung und Musik. Nicht nur hinter die Kulissen zu schauen, sondern sich aktiv mit dem Leben auf und hinter einer Bühne vertraut zu machen, ist in jedem Alter ein besonderes Erlebnis.
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Ballett in drei Akten von Ben Van Cauwenbergh
Musik von Sergej Prokofjew

Prokofjew war auf der Suche nach einem lyrischen Stoff, als ihm Shakespeares berühmtestes und zugleich tragischstes Liebespaar in den Sinn kam: Romeo und Julia. Doch die Verwandlung des literarischen Meilensteins zum großen Handlungsballett drohte zu scheitern, denn „lebendige Menschen können tanzen. Sterbende tanzen nicht im Liegen“. Prokofjew war zu allem bereit, um das choreografische Problem zu beheben. Er entschloss sich jedoch zur Werktreue und fand die Lösung für das tödliche Finale in einem überwältigend anrührenden Klangkosmos. Die Interpretation von Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verbindet die Historizität des Stoffes und die Unmittelbarkeit der Musiksprache Prokofjews mit zeitgenössisch- klassischem Tanzvokabular und schafft einen zeitlosen Ballettabend, in dem der Tod die
Konzerte | Kinderkonzert

Piratenalarm

Hilfe, die Piraten sind los! / Altersempfehlung ab 6 Jahren

Duisburger Philharmoniker
Kerou Liu, Dirigentin
Dara Dyckerhoff, Erzählerin
Malin Büttner, Konzept

Hilfe, die Piraten sind los! Minna heuert im Duisburger Hafen – dem größten Binnenhafen Europas – auf einer Hansekogge an. Auf diesem alten Schiff mit Mast und Segel gibt es viel zu entdecken. Dara Dyckerhoff, Moderatorin in „Die Sendung mit dem Elefanten“, erzählt die abenteuerliche Geschichte von Minna, die auf ihrer Reise vom Duisburger Hafen bis zur Nordsee so einiges erlebt. Dabei können die Zuhörer:innen erfahren, welche Instrumente für den Auftritt eines Piratenchefs benötigt werden und wie eine richtige Seeschlacht klingt.

In den klasse.klassik junior Familien- und Schulkonzerten im Opernfoyer oder im großen Theatersaal sind die Youngster ganz nah am Orchester! Die Duisburger
Konzerte | Kammerkonzert

Kammerkonzert V: Romanzen

Violine: Anton Teslia
Violoncello: Florian Hoheisel
Klavier: Boris Gurevich

Luise Adolpha Le Beau: Sonate für Violoncello und Klavier, op. 17
Germaine Tailleferre: Klaviertrio
Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier, op. 22
Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll, op. 11

"Man könnte sagen, es sei Musik, die ‚gut schmeckt' " soll Darius Milhaud über die Musik seiner Kollegin, Germaine Tailleferre, gesagt haben. Tailleferre hatte ein solches Kompliment auf jeden Fall verdient: Einzige Frau der berühmten Groupe des Six, musikalische "Tochter" Erik Saties und eine der erfolgreichsten Künstlerpersönlichkeiten Frankreichs im frühen 20. Jahrhundert, komponierte sie Stücke von stilistischer Eleganz und Charme. Einen Eindruck von ihrem "schmackhaften" Kompositionsstil gewinnt man
Aufführungen | Oper

Die Zauber­flöte

Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

Tamino verliebt sich in das Bild einer Frau: Pamina. Sie, Tochter der Königin der Nacht, wurde von deren Gegenspieler Sarastro entführt, ein Kampf zwischen Gut und Böse ist entbrannt. Tamino will Pamina retten. Zusammen mit Papageno und ausgestattet mit einer Zauberflöte überwindet Tamino Gefahren, um in das geheimnisvolle Reich des Sarastro und zu Pamina zu gelangen.

Aber damit nicht genug – Tamino, Pamina und Papageno müssen sich in Prüfungen bewähren. Die Geschichte endet glücklich: Tamino und Pamina sind vereint, auch Papageno ist nicht mehr allein. „Die Zauberflöte“ ist Mozarts letztes Bühnenwerk; seit seiner Uraufführung 1791 ist das märchenhafte Singspiel zur weltweit meistgespielten deutschsprachigen Oper avanciert. Die Mischung aus volkstümlichen und magischen, heiteren und ern
Konzerte | Kammerkonzert

Ladies First

4. Kammerkonzert

TrioVanBeethoven:
Verena Stourzh, Violine
Florian Berner, Violoncello
Clemens Zeilinger, Klavier

Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll op. 11
Rebecca Clarke: Klaviertrio
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 2 c-Moll op. 66

Der Name ist Programm: Das „VanBeethoven“ steht für Unabhängigkeit im Denken, für das Revolutionäre, für das über seine Zeit Hinausweisende, sagen die drei Ensemble-Mitglieder. Und das gilt auch für das Programm „Ladies First“, in dem sich das TrioVanBeethoven überwiegend herausragenden Frauenfiguren in der Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts widmet. Fanny Hensel zum Beispiel, die den Ressentiments ihrer Zeit mit einem unbändigen Schaffenswillen und künstlerischer Stärke begegnete. Als Kind wurde sie noch gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Felix von
Konzerte | Konzert

Transatlantische Klangwellen

7. Philharmonisches Konzert

Duisburger Philharmoniker
Alondra de la Parra, Dirigentin
Thomas Enhco, Klavier

Maurice Ravel: Rapsodie espagnole
Manuel de Falla: Noches en los jardines de España
Thomas Enhco: Rhapsodie für Klavier und Orchester
Silvestre Revueltas: La noche de los Mayas

Einen kulturellen Leuchtturm hat die in New York geborene mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra mit dem Festival Paax GNP an der Karibikküste Yucatáns ins Leben gerufen. Die Vielfalt der mexikanischen Musik soll dort gefeiert und die reiche Musikszene des Landes stärker im internationalen Bewusstsein verankert werden. Ein Anliegen, das sich auch im Programm für das 7. Philharmonische Konzert widerspiegelt, das außerdem kulturelle Verbindungslinien zur ehemaligen Kolonialmacht Spanien zieht. Um einen Maya-Stamm und seine
Konzerte | Konzert

Transatlantische Klangwellen

7. Philharmonisches Konzert

Duisburger Philharmoniker
Alondra de la Parra, Dirigentin
Thomas Enhco, Klavier

Maurice Ravel: Rapsodie espagnole
Manuel de Falla: Noches en los jardines de España
Thomas Enhco: Rhapsodie für Klavier und Orchester
Silvestre Revueltas: La noche de los Mayas

Einen kulturellen Leuchtturm hat die in New York geborene mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra mit dem Festival Paax GNP an der Karibikküste Yucatáns ins Leben gerufen. Die Vielfalt der mexikanischen Musik soll dort gefeiert und die reiche Musikszene des Landes stärker im internationalen Bewusstsein verankert werden. Ein Anliegen, das sich auch im Programm für das 7. Philharmonische Konzert widerspiegelt, das außerdem kulturelle Verbindungslinien zur ehemaligen Kolonialmacht Spanien zieht. Um einen Maya-Stamm und seine
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VII: Orgel­klänge

Orgel: Iveta Apkalna
Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen
Francis Poulenc: Konzert g-Moll für Orgel, Streichorchester und Pauken
Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 "Orgelsinfonie"

"Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte […] So etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben." Saint-Saëns sollte Recht behalten, schuf er doch mit seiner Sinfonie Nr. 3 nicht nur seine letzte, sondern zugleich seine bedeutendste Sinfonie. Tritt zwar die Orgel in dieser "Orgelsinfonie" kaum als virtuoses Soloinstrument in Erscheinung, ergänzt sie doch das Orchester, teils zart, teils klangmächtig tönend, um eine inspirierende Klangfarbe. Der "Königin der Instrumente" widmete Saint-Saëns' Landmann Poulenc ebenfalls
 
Aufführungen | Performance

My first Poetry Slam - Der Newcomer Slam in Oberhausen

Poetry Slam ist längst auf allen großen Bühnen Deutschlands zu finden – auf Hochglanz poliert, perfekt inszeniert und minutiös dargestellt. Aber bekanntermaßen fängt jede:r große Künstler:in klein an. Und zwar vielleicht genau hier: My First Poetry Slam erhöht den Luftdruck im Druckluft und bringt frische Worte, große Emotionen und unheimlich viel Lampenfieber direkt zu euch. Wo Hände schwitzen und Textblätter zittern, ist der Abend garantiert eine Wundertüte an Witz & Wortgewalt.

Datum: 20.02.2025
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Ort: Druckluft, Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen
Tickets: www.pottpoesie.de


Veranstalter

Pottpoesie
Aufführungen | Ballett

Last

Ein Abend – zwei Uraufführungen – drei Choreograf*innen

Musik von Philip Glass, Franz Schubert und Erwin Schulhoff u. a.

Die letzte Premiere unseres langjährigen Ballettintendanten Ben Van Cauwenbergh zeigt vier Stücke wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: „Last“ führt die Arbeiten dreier Choreograf*innen zusammen, deren mannigfaltige Handschriften und Stile an diesem Abend die Vielfalt des Tanzes unter Beweis stellen.

Während Ballettchef Ben Van Cauwenbergh zu Kompositionen Erwin Schulhoffs eine eher unbekannte Seite seiner Tanzsprache zeigt, spürt Armen Hakobyan, Ballettmeister am Aalto Ballett Essen und ab der Spielzeit 2024/2025 Co-Intendant, dem Phänomen der Hypnagogie nach: Was passiert in diesem geheimnisvollen Zustand des Dazwischen, kurz bevor Körper und Geist sich ganz dem Schlaf hingeben?
Für die Dynamiken und unerwart
Konzerte | Konzert

Sinfoniekonzert VII: Orgel­klänge

Orgel: Iveta Apkalna
Essener Philharmoniker
Dirigent: Andrea Sanguineti

Paul Hindemith: Sinfonische Metamorphosen
Francis Poulenc: Konzert g-Moll für Orgel, Streichorchester und Pauken
Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 "Orgelsinfonie"

"Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte […] So etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben." Saint-Saëns sollte Recht behalten, schuf er doch mit seiner Sinfonie Nr. 3 nicht nur seine letzte, sondern zugleich seine bedeutendste Sinfonie. Tritt zwar die Orgel in dieser "Orgelsinfonie" kaum als virtuoses Soloinstrument in Erscheinung, ergänzt sie doch das Orchester, teils zart, teils klangmächtig tönend, um eine inspirierende Klangfarbe. Der "Königin der Instrumente" widmete Saint-Saëns' Landmann Poulenc ebenfalls
Aufführungen | Führung

Führung Aalto-Theater

Zweistündiger öffentlicher Rundgang mit Blick hinter die Kulissen

„Das höchste Ziel der Architektur ist die Erschaffung eines Paradieses“ – und so bescheinigte die Jury des Ideenwettbewerbs für den Bau eines neuen Opernhauses bereits im Jahr 1959 dem Entwurf Alvar Aaltos „große Originalität und Schönheit“. Eröffnet im Jahr 1988, vor über 30 Jahren, hat das Aalto-Theater bis heute nichts an seiner Faszination eingebüßt und sein Architekt gilt als einer der „international bedeutendsten Architekten einer organischen Moderne“.

Im Rahmen der zweistündigen Führung werden die Teilnehmer*innen nicht nur mit Aaltos „humaner Architektur“ vertraut gemacht, sondern erhalten ebenso einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und werden in die Geheimnisse des Theateralltags eingeweiht. An Orten, die den Zuschauer*innen bei regulären Theaterbesuchen verborgen bleiben
Aufführungen | Oper

Tosca

Melodramma in drei Akten von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica nach dem Drama von Victorien Sardou

Die Handlung von Puccinis 1900 uraufgeführter „Tosca“ spielt vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Italien zur Zeit Napoleons: ein atemberaubender Opernkrimi und eine fesselnde Dreiecksgeschichte zugleich. Puccinis Musik schildert einerseits mit drastischen Mitteln Verfolgung, Gier und Folter, zeichnet andererseits ein einfühlsames Charakterbild der Titelheldin. Die Diva Tosca liebt den Maler Cavaradossi.

Doch ihre Leidenschaft füreinander gerät zwischen die Mühlen einer politischen Intrige, die Baron Scarpia gnadenlos ausnutzt. Tosca glaubt, dass sie ihren Geliebten retten kann, wenn sie sich Scarpia hingibt. Aber sie wird getäuscht. Scarpia lässt Cavaradossi hinrichten. Doch auch er stirb
Aufführungen | Schauspiel

Give up die alten Geister

von Benjamin Abel Meirhaeghe

Ein Abend, der Zeiten und Genres durchkreuzt, voller Vitalität und Berührungen.

Was haben Mozarts Requiem und die Madeleine, das berühmte Gebäck aus Marcel Prousts monumentalem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, gemeinsam? Nichts? Kommt drauf an.

Wo manche Unvereinbares und Gräben sehen, erkennt der belgische Countertenor und Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe fruchtbare Verbindungen. Er ist einer der künstlerischen Leiter des Antwerpener Toneelhuis und inszeniert aufsehenerregende Abende, die zwischen Revue und Konzert, Tanz und Bildersturm schillern. Immer wird das Theater bei ihm zur Echokammer, in der aus Tradition und Innovation, Vergangenheit und Zukunft etwas Neues entsteht.

In Give up die alten Geister begegnen sich Pianistinnen, Tänzer*innen und Schauspieler*inn
Konzerte | Konzert

Glockenrock in Witten

„Glocken-Rock“ mit dem Rock Orchester Ruhrgebeat (ROR-Unplugged)

Das Rock Orchester Ruhrgebeat (ROR) führt seine Serie von Kirchenkonzerten im gesamten Ruhrgebiet fort. Zwischenzeitlich ist es nicht mehr verwunderlich, dass es sich einen Status als musikalisches Markenzeichen der Region erarbeitet hat. Eine hörenswerte Mischung aus Rock- und Popmusik der vergangenen Jahrzehnte ist zu erwarten. Zur Titelübersicht der Musiker gehören u.a. internationale Klassiker von AC/DC, Joe Cocker, Tina Turner, Deep Purple, Queen, Simon & Garfunkel, Skorpions und Bon Jovi.

Im Vergleich zu den großen Open Air Veranstaltungen ist es möglich, sich im Rahmen der Kirchenakustik einen intimeren Höreindruck zu verschaffen und man ist ganz einfach „näher dran an der Musik“. Acht bis zehn Sängerinnen und Sä
Konzerte | Familienkonzert

Ein Musikalischer Regenbogen

mini-mi: Familienkonzerte für Kinder bis 2 Jahre

Ensemble der Duisburger Philharmoniker
Anke Becker, Konzept

Musik vom Frühbarock bis zur Romantik in kindgerechten Arrangements

Wenn Harfe, Flöte, Geige und Marimbafon erklingen, werden Kinderaugen groß und Schmusetiere zur Nebensache. Dass Musik schon die Kleinsten berührt und fasziniert, erleben auch die Erwachsenen in diesem Familienkonzert unmittelbar – der kindgerechte Krabbelbereich lädt auch die Großen ein, ganz nah dabei zu sein.

Bei den klasse.klassik mini-mi Familienkonzerten laden die Duisburger Philharmoniker bereits die Allerkleinsten im liebevoll gestalteten Opernfoyer dazu ein, mit allen Sinnen die erstaunliche Welt der Musik zu entdecken. In Regenbogenfarben gehüllt, spielt ein Ensemble der Duisburger Philharmoniker in kindgerechten Arrangements Musik vom Frühbaro
Aufführungen | Kinderprogramm

Zwischen Konfetti und Polo­naisen

Abenteuer Vorlaut - Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut

Jedes Jahr ist Karneval und jedes Jahr hat sie das gleiche Problem. Früher war es einfacher. Als Kind verkleidete sich Fräulein Vorlaut einfach als Pippi Langstrumpf und – zack – fertig. Heutzutage ist es schwierig für sie. In das Kostüm von der kleinen rothaarigen Göre passt sie nicht mehr rein, der Eisbär ist zu hell angezogen – da sieht man ja jeden Schokoladenfleck drauf – und Darth Vader spricht so komisch. Bleiben nur noch das Elefantenkostüm – damit kann man so schlecht essen – und das pinke Einhornkostüm, aber das will schon ihre Freundin Miss Betterknower anziehen. Es ist wie verhext! Ach ja, Hexe ginge auch noch, aber dann hätten alle Angst vor ihr … Vielleicht gibt es in anderen Ländern andere Sitten, sodass man Fasching ohne Kostüm feiern kann. Zum Beispiel Großbritannien! Da g
Konzerte | Kinderkonzert

Abenteuer Vorlaut: Zwischen Konfetti und Polo­naisen

Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut

Jedes Jahr ist Karneval und jedes Jahr hat sie das gleiche Problem. Früher war es einfacher. Als Kind verkleidete sich Fräulein Vorlaut einfach als Pippi Langstrumpf und – zack – fertig. Heutzutage ist es schwierig für sie. In das Kostüm von der kleinen rothaarigen Göre passt sie nicht mehr rein, der Eisbär ist zu hell angezogen – da sieht man ja jeden Schokoladenfleck drauf – und Darth Vader spricht so komisch. Bleiben nur noch das Elefantenkostüm – damit kann man so schlecht essen – und das pinke Einhornkostüm, aber das will schon ihre Freundin Miss Betterknower anziehen. Es ist wie verhext! Ach ja, Hexe ginge auch noch, aber dann hätten alle Angst vor ihr … Vielleicht gibt es in anderen Ländern andere Sitten, sodass man Fasching ohne Kostüm feiern kann. Zum Beispiel Großbritannien! Da g
Konzerte | Familienkonzert

Ein Musikalischer Regenbogen

mini-mi: Familienkonzerte für Kinder bis 2 Jahre

Ensemble der Duisburger Philharmoniker
Anke Becker, Konzept

Musik vom Frühbarock bis zur Romantik in kindgerechten Arrangements

Wenn Harfe, Flöte, Geige und Marimbafon erklingen, werden Kinderaugen groß und Schmusetiere zur Nebensache. Dass Musik schon die Kleinsten berührt und fasziniert, erleben auch die Erwachsenen in diesem Familienkonzert unmittelbar – der kindgerechte Krabbelbereich lädt auch die Großen ein, ganz nah dabei zu sein.

Bei den klasse.klassik mini-mi Familienkonzerten laden die Duisburger Philharmoniker bereits die Allerkleinsten im liebevoll gestalteten Opernfoyer dazu ein, mit allen Sinnen die erstaunliche Welt der Musik zu entdecken. In Regenbogenfarben gehüllt, spielt ein Ensemble der Duisburger Philharmoniker in kindgerechten Arrangements Musik vom Frühbaro
Aufführungen | Kinderprogramm

Zwischen Konfetti und Polo­naisen

Abenteuer Vorlaut - Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut

Jedes Jahr ist Karneval und jedes Jahr hat sie das gleiche Problem. Früher war es einfacher. Als Kind verkleidete sich Fräulein Vorlaut einfach als Pippi Langstrumpf und – zack – fertig. Heutzutage ist es schwierig für sie. In das Kostüm von der kleinen rothaarigen Göre passt sie nicht mehr rein, der Eisbär ist zu hell angezogen – da sieht man ja jeden Schokoladenfleck drauf – und Darth Vader spricht so komisch. Bleiben nur noch das Elefantenkostüm – damit kann man so schlecht essen – und das pinke Einhornkostüm, aber das will schon ihre Freundin Miss Betterknower anziehen. Es ist wie verhext! Ach ja, Hexe ginge auch noch, aber dann hätten alle Angst vor ihr … Vielleicht gibt es in anderen Ländern andere Sitten, sodass man Fasching ohne Kostüm feiern kann. Zum Beispiel Großbritannien! Da g
Konzerte | Kinderkonzert

Abenteuer Vorlaut: Zwischen Konfetti und Polo­naisen

Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut

Jedes Jahr ist Karneval und jedes Jahr hat sie das gleiche Problem. Früher war es einfacher. Als Kind verkleidete sich Fräulein Vorlaut einfach als Pippi Langstrumpf und – zack – fertig. Heutzutage ist es schwierig für sie. In das Kostüm von der kleinen rothaarigen Göre passt sie nicht mehr rein, der Eisbär ist zu hell angezogen – da sieht man ja jeden Schokoladenfleck drauf – und Darth Vader spricht so komisch. Bleiben nur noch das Elefantenkostüm – damit kann man so schlecht essen – und das pinke Einhornkostüm, aber das will schon ihre Freundin Miss Betterknower anziehen. Es ist wie verhext! Ach ja, Hexe ginge auch noch, aber dann hätten alle Angst vor ihr … Vielleicht gibt es in anderen Ländern andere Sitten, sodass man Fasching ohne Kostüm feiern kann. Zum Beispiel Großbritannien! Da g
Aufführungen | Schauspiel

Meine geniale Freundin

nach der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante

Premiere: 24.1.2025

in einer Bearbeitung von Koen Tachelet

Ferrantes Erfolgswerk trifft auf Johan Simons’ atmosphärische Theaterwelt.

Die Geschichte der beiden Freundinnen Lenú und Lila beginnt um 1950 in Neapel: Sie wachsen in einem armen, volkstümlichen Viertel auf, sind überdurchschnittlich begabt und doch grundverschieden. Lenú ist schüchtern und fleißig, wird als erste aus ihrer Familie studieren und schließlich eine erfolgreiche Schriftstellerin. Die unangepasste Lila verlässt schon früh die Schule und heiratet, lehnt sich aber voller Mut und Kreativität gegen die gewaltvolle Unterdrückung durch die Männer auf. Aus der Nähe und aus der Distanz begleiten die beiden einander durch erste Liebschaften, sexuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Zwangslagen und politische Kämpfe –
Aufführungen | Oper

La Cene­rentola (Aschenputtel)

Dramma giocoso in zwei Akten von Gioacchino Rossini

Libretto von Jacopo Ferretti

Prinz Ramiro ist verarmt, sucht sich daher eine reiche Braut und hofft, eine Tochter Don Magnificos heiraten zu dürfen – und dazu die Mitgift einzukassieren –, ohne zu wissen, dass Magnifico auch bankrott ist und sich deshalb über einen fürstlichen Schwager freuen würde. Bei Don Magnifico lernt Ramiro Angelina kennen, genannt Cenerentola, die sich mithilfe Alidoros in eine schöne Frau verwandelt und auf Ramiros Fest verschleiert erscheint.

Doch seine Liebe muss Ramiro beweisen, um die Unbekannte heiraten zu können. Ein Schuh soll ihm dabei als Hilfsmittel von Nutzen sein. Nach dem Riesenerfolg von „Il barbiere di Siviglia“ widmete sich Gioacchino Rossini einem der bekanntesten Märchen von Charles Perrault, ohne sich auf das Märchenhafte der Geschichte zu
Aufführungen | Kinderprogramm

Zwischen Konfetti und Polo­naisen

Abenteuer Vorlaut - Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut

Jedes Jahr ist Karneval und jedes Jahr hat sie das gleiche Problem. Früher war es einfacher. Als Kind verkleidete sich Fräulein Vorlaut einfach als Pippi Langstrumpf und – zack – fertig. Heutzutage ist es schwierig für sie. In das Kostüm von der kleinen rothaarigen Göre passt sie nicht mehr rein, der Eisbär ist zu hell angezogen – da sieht man ja jeden Schokoladenfleck drauf – und Darth Vader spricht so komisch. Bleiben nur noch das Elefantenkostüm – damit kann man so schlecht essen – und das pinke Einhornkostüm, aber das will schon ihre Freundin Miss Betterknower anziehen. Es ist wie verhext! Ach ja, Hexe ginge auch noch, aber dann hätten alle Angst vor ihr … Vielleicht gibt es in anderen Ländern andere Sitten, sodass man Fasching ohne Kostüm feiern kann. Zum Beispiel Großbritannien! Da g
Konzerte | Kinderkonzert

Abenteuer Vorlaut: Zwischen Konfetti und Polo­naisen

Ein Kinderkonzert mit Fräulein Vorlaut

Jedes Jahr ist Karneval und jedes Jahr hat sie das gleiche Problem. Früher war es einfacher. Als Kind verkleidete sich Fräulein Vorlaut einfach als Pippi Langstrumpf und – zack – fertig. Heutzutage ist es schwierig für sie. In das Kostüm von der kleinen rothaarigen Göre passt sie nicht mehr rein, der Eisbär ist zu hell angezogen – da sieht man ja jeden Schokoladenfleck drauf – und Darth Vader spricht so komisch. Bleiben nur noch das Elefantenkostüm – damit kann man so schlecht essen – und das pinke Einhornkostüm, aber das will schon ihre Freundin Miss Betterknower anziehen. Es ist wie verhext! Ach ja, Hexe ginge auch noch, aber dann hätten alle Angst vor ihr … Vielleicht gibt es in anderen Ländern andere Sitten, sodass man Fasching ohne Kostüm feiern kann. Zum Beispiel Großbritannien! Da g
Ausstellungen | Ausstellung

NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.

Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Jeder
Ausstellungen | Ausstellung

Glückauf – Film ab! Kino- und Film­ge­schich­te des Ruhrgebiets

Eine große kulturhistorische Ausstellung über das Kino und den Film im Ruhrgebiet in spektakulärer Industriekulisse: Damit feiern das Museum und die Essener Filmkunsttheater 2024 den 100. Geburtstag des Filmstudios Glückauf.

Die Gesamtschau gewährt erstmals einen Überblick auf die einmalige Filmlandschaft der einst von Kohle und Stahl geprägten Region. Sie zeigt 100 Jahre bewegendes Ruhrgebietskino mit legendären Spiel- und Dokumentarfilmen und lädt mit beeindruckenden Objekten zu einer historischen Entdeckungsreise durch die Film- und Kinolandschaft des Ruhrgebiets ein.

Eine Ausstellung in Kooperation mit den Essener Filmkunsttheatern, gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Allbau GmbH, die Kulturstiftung Essen, das MKW NRW, die Sparkasse Essen, die S
Aufführungen | Dinner-Theater

Viva la Vida!

Lebe das Leben! In dieser irren Show erleben Sie das Temperament Spaniens in einem grandiosen Mix aus urkomischer Comedy, virtuosen Gitarrenkünsten und spektakulärer Artistik! LOS MACHOS, die beiden Vollblut-Entertainer und Musiker Carlos und Miguel strapazieren ihre Lachmuskeln aufs Äußerste und präsentieren mit ihrem spanischen Charme ein einzigartiges Artisten-Ensemble!

ENSEMBLE:
Los Machos | Moderation, Comedy & Musik
Alona Shapoval | Pole
Skating Phoenix | Rollschuh-Akrobatik
Duo Oksana & Gregoriy | Trapez
Beatriz Corral | Vertikaltuch
Gregoriy Lovygin | Tempo Jonglage
Albina & Andrei | Partnerakrobatik

REGIE: Sammy Tavalis
Ausstellungen | Ausstellung

Deffarge & Troeller

Keine Bilder zum Träumen
Stern-Reportagen und Filme

Zugespitzt, subjektiv und nicht selten kontrovers berichteten die Französin Marie-Claude Deffarge und der Luxemburger Gordian Troeller aus aller Welt. Sie stehen für einen politischen, zugleich kritischen Journalismus ab den 1950er Jahren. Angesichts der heutigen Krise des Journalismus ist die Neubetrachtung ihres Werks von gesamtgesellschaftlichem Interesse.

Marie-Claude Deffarge (1924–1984) und Gordian Troeller (1917–2003) informierten aus über 70 Ländern der Welt, bevorzugt jedoch aus dem Nahen Osten und dem Globalen Süden. Ihre Reportagen wurden in den 1960er Jahren vor allem im Stern publiziert, ihre späteren Filme im Fernsehen ausgestrahlt. „Wertfrei ist wertlos“ – ein verkürztes, doch treffendes Zitat von Gordian Troeller beschreibt in über 100 internationalen Reportagen und rund
Ausstellungen | Ausstellung

Photography Masters

Folkwang Universität der Künste

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Abschlussarbeiten von Absolvent:innen des Masterstudienprogramms Photography Studies & Practice der Folkwang Universität der Künste. Die beiden Folkwang-Institutionen setzen damit ihre Kooperation fort, die 2016 mit der Reihe Stopover begann.

(Bild: Martin Ruckert: Ohne Titel (Baryt 2.57), 2024; Silbergelantineabzug, 30 x 40 cm; © Martin Ruckert)
Ausstellungen | Ausstellung

Walk this Way

Hip-Hop & Street Culture

Yusuf Hassan/Blackmass Publishing arbeitet in seiner Dokumentation 50 Years of Hip-Hop (2022) mit Text- und Bildzitaten verschiedenster Protagonist:innen Schwarzer Musik. Das Mit- und Nebeneinander von wechselnden Stilen und Haltungen erzeugt einen assoziativen Teppich, der sich visuell bis in unsere Zeit übersetzt.

Mit Werken von Yusuf Hassan, Hans Eijkelboom, Paul Grund, Dana Lixenberg, Michael Schmidt u. a.

(Bild: Yussuf Hassan/Blackmass Publishing; 50 Years of Hip-Hop, 2022; © BlackMass Publishing)
Ausstellungen

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt seit über 40 Jahren still. In unserem Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.

Eine Treppe führt Sie hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden.

Einzigartig ist unsere Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Abgetaucht

OBSCURIOUS - Euer Escape-Spiel für Zuhause

10 Jahre nach der Flucht eures alten Freundes Gunther Waldgraf taucht bei seiner Frau Sieglinde ein mysteriöses Paket auf. Offenbar ist Gunther irgendwo in Südamerika abgetaucht. Könnt ihr Sieglinde dabei helfen, ihren Mann endlich wiederzufinden?

1–4 Personen
ca. 90 Minuten
Fortgeschrittene
ab 12 Jahren
22.50 Euro

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen

Glashütte Gernheim

Kunst aus Feuer und Sand

Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Wir haben für unsere Museumsbesucher die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie unsere Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt – auch das vor Ihren Augen.

Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim im heutigen Petershagen sind erhalten geblieben: neben dem Glasturm Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in Westfalen gehören, genauso wie das
Ausstellungen

Henrichshütte Hattingen

Museum für Eisen und Stahl

150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig.

10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier. Ein gläserner Aufzug führt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genießen Sie den atemberaubenden Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region.

Besuchen Sie auch unsere Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schicken Sie Ihre Kinder mit unserem Museumsmaskottchen „Ratte“ auf E
Ausstellungen

Ziegeleimuseum Lage

Vom Lehm zum Ziegel

Die tonnenschweren Räder des Kollergangs drehen geräuschvoll ihre Runden und drücken den Lehm durch das Rost. Vom endlosen Strang aus der Ziegelpresse werden im Sekundentakt die Rohlinge abgeschnitten – Stück für Stück, bis zu 10.000 am Tag. An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren, und im Ringofen lodert das Feuer für den Ziegelbrand.

Wir halten für Sie ein wichtiges Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten.

Den Kern unseres Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziege
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Der verschwundene Journalist

Der Enthüllungsreporter Gunther Waldgraf steht kurz vor der Veröffentlichung einer hochbrisanten Nachricht, als er plötzlich spurlos verschwindet. Anscheinend recherchierte er über einflussreiche Kohleabbau-Firmen und hat einen Beweis gefunden, der die gesamte Geschichte des Kohleabbaus verändern würde.
Nun liegt es an euch, das geheime Paket in Gunthers Büro zu finden, bevor die Redaktion schließt!

2–6 Personen
ca. 60 Min.
Neulinge
ab 10 Jahren

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Die Vermissten: Rätselhafte Spuren

Point&Click Adventures / Online-Missionen

Nach einer mysteriösen Nachricht ist Tanja in großer Sorge um ihren Bruder. Der normalerweise sehr zuverlässige Philipp meldet sich seit Stunden nicht, weshalb sich Tanja auf die Suche nach ihm begibt. Als Tanja Philipps Spur verfolgt, stößt sie auf beunruhigende Informationen. Werdet ihr es schaffen, sie auf ihrer Reise zu unterstützen und ihren Bruder ausfindig zu machen?

1–4 Personen
ca. 90 Minuten
Neulinge
ab 14 Jahren
17.50 Euro

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen

TextilWerk Bocholt

Forum für Textilkultur

Über 20.000 Spindeln drehten sich einst in der Spinnerei Herding in Bocholt. Heute ist der imposante Backsteinbau mit seinen vier Geschossen ein Forum für Textilkultur. In dem spannungsreich restaurierten Industriedenkmal werden Geschichte und Gegenwart des Textilen lebendig. Sonderausstellungen geben Einblicke in historische und moderne Technik, zeigen Modedesign und internationale Textilkunst. Veranstaltungsräume und ein gläsernes Dachcafé bieten Platz für vielfältige Veranstaltungen – vom Konzert über Kabarett bis zur Kriminacht.

In unmittelbarer Nähe liegt als weiterer Standort unseres TextilWerks die Weberei. Hier riecht es nach Öl und Arbeit, und die Webstühle rattern so laut, dass man sich unwillkürlich die Ohren zuhält. Was Sie heute bei einem Besuch erleben, war für tausende M
Ausstellungen | Online

Die Museum Folkwang App

• Mehr erfahren: Vor, während und nach dem Museumsbesuch
• Special: Herkunft geht uns alle an. Provenienzforschung im Museum Folkwang
• Special: Neue Welten. Die Entdeckung der Sammlung
• Für den schnellen Besuch: 10 Sammlungshighlights kurz vorgestellt
• Interaktive Karte
• Auf Deutsch oder Englisch

Freies WLAN ist im Haus verfügbar.

Mit freundlicher Unterstützung des Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang

Kostenlos zum Download für Android und iOS
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Der magische Rätseltisch

Der Mini-Escape-Room für zuhause. Versucht alle Rätsel zu lösen und alle Geheimnisse zu erkunden.

Ob als kleiner Junggesell:innenabschied oder einfach im Bekannten- und Familienkreis: Mit dem magischen Rätseltisch holt ihr euch ein spannendes Escape-Abenteuer nachhause.

2-4 Personen
ca. 2-4 Stunden
Abholung im Rätselraum

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Entdecken Sie unsere Sammlung bei Google Arts & Culture.

Ausstellungen | Podcast

Radio Folkwang

Ein Podcast aus dem Museum

In unserem Podcast RADIO FOLKWANG werden alle 14 Tage freitags neue Folgen veröffentlicht. Angelehnt an die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN greift jede Folge ein spezielles Thema auf. Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus dem Team der Bildung und Vermittlung stellen Werke der Sammlung vor. Dabei sprechen sie Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch eine persönliche Sichtweise auf das jeweilige Thema einzunehmen. Im Dialog treten Kurator*innen des Museums oder externe Gäste hinzu. Musik und von Schauspieler*innen gelesene Texte ergänzen die Kunstbetrachtungen und geben dem Format einen radiohaften Charakte
Ausstellungen | Kinderprogramm

Bildschöner Samstag

Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils Sa, 14.30–16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Ausstellungen | Kinderprogramm

Familien sprechen über Kunst

Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Das magische Vermächtnis

Viele Jahre nach dem Untergang des dunkelsten Zauberers aller Zeiten scheint die Zauberwelt erneut einer düsteren Bedrohung entgegenzublicken: anscheinend strebt eben jener Zauberer erneut nach der Macht. Um diesmal endgültig Gebieter über den Tod zu sein, sucht er nach drei der wertvollsten magischen Artefakte. Gerüchten zufolge befinden sich diese in einer allseits bekannten Zaubererschule mitten in Bochum. Nun liegt es an euch tapferen Schülern, die erneute Machtübernahme durch die dunkle Seite zu verhindern. Euch bleiben lediglich 75 Minuten Zeit bis seine Anhänger eintreffen…

2–5 Personen
ca. 75 Min.
Neulinge
ab 10 Jahren

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen | Ausstellung

Natur, Kultur, Geschichte des Ruhrgebiets

Dauerausstellung

UNESCO-Welterbe Zollverein, Ruhr Museum

Ein orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Die Dauerausstellung des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt.

Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Da
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus den Sammlungen

Dauerausstellung Mineralien-Museum, Essen-Kupferdreh

Ob Spiralnebel, Dinoknochen, glitzernde Mineralien und prachtvolle Kristalle: Im Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh wartet eine einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie auf kleine und große Entdecker*innen unseres Planeten.

Das Mineralien-Museum zeigt in seiner Dauerausstellung eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie. Große Skizzen von Spiralnebeln, einmalige Objekte und 3D-Aufnahmen erzählen von der Entstehung und Entwicklung der Erde. Ein Vielzahl verblüffender Beispiele für natürliche Hightech-Biomineralien und „Schaubilder der kristallinen Welt in uns“ beleuchten auch die aktuellen Forschungsbereiche der Biomineralisation und Bioanorganischen Chemie. Nach der Idee der Wunderkammer zeigt das Museum mit Mete
Ausstellungen | Ausstellung

Das Schaudepot des Ruhr Museums auf Zollverein

Das neue Schaudepot ist ein begehbares Museumslager in der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Das Ruhr Museum zeigt dort rund 25.000 sonst verborgene Schätze aus seinen Archäologischen, Naturwissenschaftlichen und Historischen Sammlungen. Im Rahmen einer Führung streifen Sie durch über 110 Jahre Sammlungsgeschichte, lernen Schlüsselobjekte kennen und werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Regionalmuseum.

Da das Depot keine klassischen Ausstellungen zu einem bestimmten Thema zeigt, besitzt es eine ganz andere Dynamik als ein Museum. Es dient als umfassender Speicher für zukünftige Ausstellungsprojekte zur Geschichte der Region und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Substanz, Größe und Diversität der drei Sammlungen
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Bo.N.D. Academy - Das Tablet-City-Abenteuer in Bochum

Das perfekte Teamevent in Bochum

Ihr sucht noch nach einer spannenden Aktivität für euer nächstes Teamevent in Bochum?

Ob als Firmenevent, Junggesell:innenabschied oder einfach im Bekannten- und Familienkreis: Bei unserer Tablettour durch die Bochumer City ist für alle etwas dabei! Neben den „klassischen“ Rätseln erwarten euch an den unterschiedlichen Stationen auch kreative Spiele sowie Foto- oder Video-Aufgaben, manchmal ist euer Geschickt gefragt – und manchmal müsst ihr einfach ein bisschen positiv-verrückt sein! Hier kommen sowohl Rätselneulinge als auch erfahrenere Spieler:innen auf ihre Kosten. Somit ist unsere Tablet-Tour das perfekte Teamevent in Bochum.

Am Ende erhaltet ihr einen Link, über den ihr euch die Fotos und Videos herunterladen könnt, die während der Tour entstanden sind – die perfekte Erinnerung
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Das magische Siegel

OBSCURIOUS - Euer Escape-Spiel für Zuhause

Tatsächlich konntet ihr mit vereinten Kräften die drei mächtigsten Artefakte der Zauberwelt in der Zauberschule ausfindig machen! Eurer Freude wird jedoch ein jähes Ende gesetzt, als ihr bemerkt, dass die dunklen Zauberer das Schulgelände bereits erreicht haben. Werdet ihr es rechtzeitig schaffen, ein geeignetes Versteck für die Artefakte zu finden und sie auf ewig zu versiegeln?

1–4 Personen
90+ Minuten
Fortgeschrittene
ab 12 Jahren
17.50 Euro (kostenloser Versand)

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen | Online

Neue Welten - Video-Reihe

Mit „Neue Welten“ stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert und nach einem zentralen Werk der Sammlung benannt. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumgsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Von den Anfängen der Sammlung mit Hauptwerken von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten bis in die Gegenwart öffnet sich der Folkwang-Kosmos aus heutiger Perspektive. Die Präsentation lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematis
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Ereignisse | Festival

ZwischenStücke

Damit die Zeit zwischen den Festivals nicht zu lang wird, zeigen wir in unserer Reihe ZwischenStücke aktuelle Inszenierungen. Außerdem laden wir Dramatiker*innen zu Lesungen ein, in denen sie auch Einblick in Texte anderer Genres geben, ihr Schreiben reflektieren oder noch Unveröffentlichtes zu Gehör bringen. Zu sehen und hören sind neue Stücke und Texte für Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Für 2024 bereits geplant sind ein Gastspiel für Kindergarten-Kinder und eine Lesung von Jakob Nolte.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Hilferuf einer Elfe

OBSCURIOUS - Euer Escape-Spiel für Zuhause

Ein Verbrechen mit fatalen Folgen ereilt die Zauberwelt. Zum Glück wendet sich die Elfe der Hauptverdächtigen an den Orden, der ihr Anliegen an euch weitergibt. Könnt ihr das Geheimnis der dunklen Hexen und Zauberer lüften?

1–6 Personen
120+ Minuten
Profis
ab 14 Jahren
22.50 Euro (kostenloser Versand)

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen

Zeche Nachtigall

Wiege des Ruhrbergbaus

Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Vor fast 300 Jahren förderte man an den Hängen des Flusses, der dem gesamten Revier seinen Namen gab, die ersten Brocken des „schwarzen Goldes“ zu Tage. Im Wittener Ruhrtal bringen wir Sie zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.

Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie in unserem Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unserer Ausstellung rund um den Schacht „Hercules“ von 1832 - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers - lernen Sie die Technik und schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert kennen.

Im historischen Maschinenhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Ruhrtal in der
Aufführungen | Gastronomie

Unsere Gastronomie

Das Besondere am Varieté ist die charmante Kombination von Show und Gastronomie unter einem Dach! Während Artisten durch die Lüfte schwingen und Comedians Sie zum Lachen bringen, zaubert Ihnen unsere Gastronomie die kulinarischen Top-Acts.

Speisen Sie à la carte oder genießen Sie unser 3-Gänge-Menü.
Unser Tipp: Sonntags ist Brunchtime!
Bildung | Studium

Bereich Tanz

Folkwang Tanz

Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.

Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung | Studium

Bereich Theater

Die Folkwang Theater-Welt im Überblick

Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.

Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Im Schatten des Braumeisters

Er herrschte über ein Imperium, doch nun ist er tot. Die Rede ist natürlich vom größten Braumeister, den das Ruhrgebiet je gesehen hat. Er gründete die Brauerei aus dem Nichts und gelangte mit ihr nach ganz oben. Da er jedoch sein ganzes Leben dem Bier widmete, ist die Familiengründung ausgeblieben. Sein letzter Wunsch war es daher seine nächsten Erben ausfindig zu machen, sodass diese die Brauerei fortführen können. Nach wochenlanger Suche konnte man euch endlich finden.

Auch wenn eure Verwandtschaft nur über drei Ecken reicht, konntet ihr schon immer etwas Braumeister-Blut durch eure Adern fließen spüren und so giert ihr natürlich nach dem Erbe. Doch Blutsverwandtschaft allein reicht dem Braumeister nicht aus. Damit seine Brauerei nur in die fähigsten Hände fällt, hat er sich vor sein
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Schwere Jungs

Euer Ermittlerteam ist einer Bande auf den Fersen, die sich seit ein paar Monaten im Ruhrgebiet auf brutale Weise ein Standbein im Drogenhandel schafft. Es scheint, als hättet ihr die Zentrale der Mafia aufgespürt. Vor der Tür überlegt ihr noch kurz Verstärkung anzufordern, doch plötzlich bekommt ihr einen Schlag ab, ihr seht Sterne, es wird dunkel… mit euren eigenen Handschellen angekettet kommt ihr wieder zu Bewusstsein. Werdet ihr die nächsten Opfer der brutalen Dealer oder schafft ihr es rechtzeitig zu entkommen?

2–5 Personen
ca. 60 Min.
Fortgeschrittene
ab 16 Jahren
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Tod im Salz

Online-Museums-Rätseltour

Die Rätseltour im Deutschen Bergbau-Museum

Während eures Besuchs im Deutschen Bergbau-Museum erhaltet ihr eine Nachricht von Amyra aus dem Iran: Sie ist beim Durchstöbern der Unterlagen ihres verstorbenen Vaters auf ziemlich viele Ungereimtheiten gestoßen – die Notizen sind wirr, es fehlen wichtige Informationen und fast scheint es, als sei dort nicht alles mit rechten Dingen zugegangen. Offenbar geht es um genau die Ausgrabung in Chehrābād, vor deren Funden ihr gerade in der Ausstellung „Tod im Salz“ steht.

Was für einer Sache war der berühmte Archäologe auf der Spur? Könnt ihr Amyra helfen, Licht ins Dunkel zu bringen?

1–4 Personen (Empfohlene Teamgröße)
ca. 90 Minuten
Neulinge
ab 10 Jahren

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Verrat am Boss

OBSCURIOUS - Euer Escape-Spiel für Zuhause

Der Boss tobt: Die Bullen sind in den geheimen Unterschlupf seiner Drogengang eingedrungen! Einer seiner Schweren Jungs muss den Ordnungshütern die ein oder andere Info zugesteckt haben! Aber wer? Der Boss hat fünf seiner Männer im Verdacht und schickt euch allerlei Zeug, das er vor seiner Flucht aus deren Spinden geholt hat.

1–4 Personen
ca. 90 Minuten
Neulinge
ab 16 Jahren
22.50 Euro

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Butterfly Agency: Die Tore der Zeit

Die Rätseltour durch die Bochumer Innenstadt

Der Schutz der Ordnung der Zeit ist die oberste Priorität der Butterfly Agency. Doch als sich eine Gruppe Agent:innen von der Zeitreiseagentur abspaltet und auf eigene Faust in die Vergangenheit reist, um die Welt zu ihren Gunsten zu verändern, wird klar, welche Risiken das Zeitreisen mit sich bringen kann: Die Veränderungen durch die sogenannten Nachtfalter sind eine Bedrohung für eure Welt – die Stabilität des Raum-Zeit-Kontinuums wird so stark gefährdet, dass eine Implosion des gesamten Universums droht!

Schafft ihr es, die Reise der Nachtfalter ungeschehen zu machen und so das Universum vor seinem Untergang zu retten?

2–5 Personen
ca. 2 Stunden
Neulinge & Fortgeschrittene
ab 12 Jahren
Ausstellungen

Zeche Hannover

Eine Burg für den Bergbau

Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung.
Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbj
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Die Gasse

Schon lange fühlt ihr euch zu den dunklen Kräften hingezogen. Nun konntet ihr endlich Kontakt zu einer Gruppe Schwarzmagier aufbauen und ihr bekommt eine einmalige Chance: Ihr sollt einen streng geheimen Auftrag erfüllen, für niemand Geringeren als den dunkelsten Zauberer aller Zeiten. Eure Mission führt euch in eine dunkle Gasse, alles scheint verlassen. Nur wenn ihr euren Auftrag erfüllen könnt, wird er euch in seine Reihen aufnehmen. Enttäuscht ihn also besser nicht…

Dieser Raum ist für körperlich beeinträchtigte Personen nicht geeignet!

4–6 Personen
ca. 90 Min.
Profis
ab 16 Jahren
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Monster in the City

Die Tablet-Schnitzeljagd für Kinder, Gruppen und Familien

Ungeheuer-spannend und monstermäßig-witzig!

In Bochum leben wilde Kreaturen. Richtige, echte Monster, mitten unter uns – wirklich wahr! Dem verrückten Professor Proof ist es gelungen, eine Maschine zu entwickeln, mit der sie sichtbar gemacht werden können. So können jetzt auch wir endlich sehen, was die kleinen und großen Geschöpfe alles so anstellen.

2–6 Kinder pro Tablet
ca. 2,5 Stunden
Neulinge
ab 8 Jahren (Begleitung erforderlich)

Bis 1.12.2024 gibt es 10% Rabatt mit dem Rabattcode: "CULTUR10"!
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Willkommen im Shop des Museum Folkwang

Besuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.

Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.

Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.



Ausstellungen

Zeche Zollern

Schloss der Arbeit

Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee. Heute ist das „Schloss der Arbeit“ zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.

Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleich
Bildung | Studium

Bereich Gestaltung

Folkwang Gestaltung im Überblick

Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.

Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bildung | Studium

Bereich Musik

Die musikalische Folkwang Welt im Überblick

Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte

Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Journalist vs. Jungs

Beim Versus-Spiel treten 6–12 Personen – aufgeteilt in 2 Teams – gegeneinander an und versuchen, das Rätsel des jeweiligen Raums zu lüften, bevor es der anderen Gruppe gelingt. Tretet gegeneinander an und erlebt den Rätselraum Ruhrpott in seiner spannendsten Form.

Bei einem Versus-Spiel erhaltet ihr eine gemeinsame Einführung über die allgemeinen Spielregeln und werdet anschließend in Gruppen für die verschiedenen Räume aufgeteilt. Da die Räume ungefähr den gleichen Schwierigkeitsgrad haben, solltet ihr auch ungefähr gleichzeitig fertig werden. Der kompetitive Faktor kann den einzelnen Teams dabei natürlich noch zusätzliche Motivation geben.

Um ein Versus-Spiel mit zwei Räumen zu buchen, oder falls ihr eine Gruppe mit mehr als 12 Personen seid, nehmt einfach Kontakt mit uns auf.

6
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Bo.N.D. Junior - Spionage-Team gesucht

Die Schnitzeljagd für Kinder in Bochum

Neues Spionage-Team gesucht!
Erlebt ein spannendes Abenteuer in den Straßen Bochums!

Das berühmte Bochumer Siponage-Trio wird in letzter Zeit mit immer mehr Fällen beauftragt. Allein können Julius, Pepe und Rob die Arbeit für die Junior-Abteilung des Bo.N.D. (Bochumer Nachrichtendienst) nicht mehr bewältigen. Sie benötigen dringend Unterstützung in ihrem Spionage-Team.

Habt ihr das Zeug dazu, in ihr Team aufgenommen zu werden und schafft es, ihre Spionage-Prüfung zu bestehen? Bei einer Tour durch die Bochumer Innenstadt müsst ihr schwierige Aufgaben bewältigen, knifflige Rätsel lösen, geheime Nachrichten entschlüsseln.

Wenn ihr alle Aufgaben gemeistert habt, werdet ihr mit echten Spionageausweisen belohnt.

Nur 99 Euro mit bis zu 8 Personen!
Maximal 2 weitere Personen: +15
Aufführungen | Varieté

Varieté et cetera Bochum

  • Top-Adresse für Varieté und Live-Entertainment im Ruhrgebiet
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Rätselraum Ruhrpott

  • Preisgekrönte Escape Rooms, Outdoor Rätseltouren, Rätselspiele für Zuhause
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Konzerte | Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich

  • Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Ausstellungen | Museum

Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein

  • Als Regionalmuseum zeigt es in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets.
Bildung | Hochschule

Folkwang Universität der Künste

  • Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Konzerte | Konzert

das junge orchester NRW

  • das junge orchester NRW (djoNRW) bietet begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung
Konzerte | Orchester

Rock Orchester Ruhrgebeat

  • Eine musikalische Reise durch 60 Jahre Rock- und Pop-Geschichte.
Ereignisse | Tanz

Kinay Entertainement

  • Konzerte und Aufführungen
Bildung | Werkstatt/Workshop

Malschule Bilderhalt Krefeld

  • Die besondere Malschule für Anfänger und Fortgeschrittene für Krefeld, den Niederrhein und für NRW.
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Bochum

  • Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert
Konzerte | Konzert

Dortmunder Philharmoniker

  • Konzerte des Konzert- und Opernorchesters Dortmund
Marktplatz | Kaffee

Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café

  • Kaffeekultur aus dem Ruhrgebiet!
Aufführungen | Theater

Theater im Depot Dortmund

  • Das Depot ist ein Ort der Kreativität und Veranstaltungszentrum.
Ereignisse | Theater

Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr

  • Konzert, Schauspiel und Comedy im Freilichttheater aus den 1930er Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

  • Ausgesuchte Werke des Expressionismus, Grafiken von Chagall und Picasso bis hin zur Pop-Art, dazu jüngste Beispiele der zeitgenössischen Kunst.
Familie+Kinder | Park

Grugapark Essen

  • Spielplätze, große Wiesen, Tiere, die Grugabahn und ein Irrgarten
Brauchtum | Museum

LWL-Freilichtmuseum Hagen

  • Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Familie+Kinder | Theater

Consol Theater Gelsenkirchen

  • Theater, Musik, Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Flottmann-Hallen Herne

  • Ein Ort für Theater, Konzerte, Jugendkultur und Bildende Kunst
Ereignisse | Konzert

Bürgermeisterhaus Essen

  • Klassische Konzerte - Jazz Konzerte - Literatur und Kunst
  • Abende der besonderen Art: Ein Konzert im Bürgermeisterhaus ist nicht nur ein musikalischer Genuss, hier wird die Musik zur menschlichen Begegnung
Ereignisse | Festival

Klavier-Festival Ruhr

  • Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Familie+Kinder | Theater

Sternschnuppen Theater Dortmund

  • Das Sternschnuppen Theater ist ein vom Kulturbüro der Stadt Dortmund anerkanntes freies professionelles Theater.
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerhaus Dortmund

  • Das Künstlerhaus Dortmund ist ein Atelierhaus mit Ausstellungs- und Artist-in-Residence-Programm.
Ereignisse | Festival

Ruhrfestspiele Recklinghausen

  • Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Aufführungen | Theater

Theater Dortmund

  • Fünf-Sparten-Haus bietet Konzerte, Ballett, Oper, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater
Aufführungen | Theater

Theater an der Ruhr

  • Das Lebenswerk von Roberto Ciulli
Aufführungen | Theater

Theater Duisburg

  • Ein Haus für Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Aufführungen | Theater

Ringlokschuppen Ruhr

  • Koproduktionshaus für Theater, Performance und Tanz
Aufführungen | Theater

Theater und Philharmonie Essen

  • Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Konzerte unter einem Dach.
Brauchtum | Museum

Zeche Zollern Dortmund

  • Schloss der Arbeit - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Zeche Hannover Bochum

  • Eine Burg für den Bergbau
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Henrichshütte Hattingen

  • Museum für Eisen und Stahl
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ausstellungen | Museum

Lehmbruck Museum Duisburg

  • Das mitten in Duisburg gelegene Lehmbruck Museum ist ein Museum für Skulptur.
Ausstellungen | Museum

Museum DKM Duisburg

  • Ausstellungsbereiche sind zeitgenössische Kunst, Kunst aus Südostasien, Kunst aus Alt-Ägypten und Fotografie
Ausstellungen | Museum

Museum Ostwall im Dortmunder U

  • Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Marktplatz | Markt

Moltkemarkt

  • Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse | Tanz

PACT Zollverein

  • Performing Arts, Choreographisches Zentrum NRW, Tanzlandschaft Ruhr
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mercatorhalle Duisburg

  • Veranstaltungsort für Konzerte, Shows, Kongresse und Tagungen und Heimspielstätte der Duisburger Philharmoniker
Konzerte | Konzert

Konzerthaus Dortmund

  • Die besten Künstler der Welt treffen in Dortmund auf eine herausragende Akustik.
Familie+Kinder | Museum

mondo mio! Kindermusem Dortmund

  • Spannende Entdeckungsreisen durch die ganze Welt
Ausstellungen / Museum Folkwang Museum Essen Essen, Museumsplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zeche Zollverein Essen Essen, Gelsenkirchener Straße 181
Ausflüge / Reisen Essen Essen, Am Hauptbahnhof 2
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Museum LWL Industrimuseum Zeche Zollern Dortmund, Grubenweg 5
Aufführungen / Oper Aalto-Theater Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Bochum Bochum, Hans-Schalla-Platz
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ereignisse / Festival Mülheimer Theatertage 10. bis 31.5.2025 + Zwischenstücke
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Villa Hügel Essen Essen, Hügel 15
Ausflüge / Reisen Bochum Bochum, Huestraße 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marienkirche Dortmund Dortmund, Kleppingstr. 5
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Gasometer Oberhausen Oberhausen, Arenastr. 11
Ausflüge / Reisen Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Schollenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Hohensyburg Dortmund Dortmund, Hohenyburgstr. 200
Sehenswürdigkeiten / Kirche Essener Dom Essen, Burgplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Saarn Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Klosterstraße 53
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Jahrhunderthalle Bochum Bochum, An der Jahrhunderthalle 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Broich Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich
Ereignisse / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Vondern Oberhausen Oberhausen, Arminstr. 65
Ausflüge / Park Nordsternpark Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Wallstraße 52
Ausflüge / Turm Florianturm & Westfalenpark Dortmund Dortmund, Florianstraße 2
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausflüge / Gebäude Ruhrtalbrücke Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Leinpfad
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Mülheimturm Mülheim an der Ruhr, Am Rathaus 1
Aufführungen / Varieté Varieté et cetera Bochum Bochum, Herner Str. 299
Familie+Kinder / Escape-Spiele Rätselraum Ruhrpott Bochum, Kortumstraße 53
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker Essen, Opernplatz 10
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich
Ausstellungen / Museum Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, Gelsenkirchener Str. 181
Bildung / Hochschule Folkwang Universität der Künste Essen , Klemensborn 39
Konzerte / Konzert das junge orchester NRW Krefeld, Brahmsstr. 79
Konzerte / Orchester Rock Orchester Ruhrgebeat Dorsten, Jägerstraße 65
Ereignisse / Tanz Kinay Entertainement
Bildung / Werkstatt/Workshop Malschule Bilderhalt Krefeld Krefeld Uerdingen, Alte Krefelder Str. 62
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bochum Bochum, Kortumstraße 147
Konzerte / Konzert Dortmunder Philharmoniker Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Marktplatz / Kaffee Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café Dortmund, Hörder Rathausstr. 8
Aufführungen / Theater Theater im Depot Dortmund Dortmund, Immermannstr. 29
Ereignisse / Theater Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Dimbeck 2a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1
Familie+Kinder / Park Grugapark Essen Essen, Virchowstraße 167
Brauchtum / Museum LWL-Freilichtmuseum Hagen Hagen, Mäckingerbach
Familie+Kinder / Theater Consol Theater Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Bismarckstr. 240
Ereignisse / Kulturveranstaltung Flottmann-Hallen Herne Herne, Straße des Bohrhammers 5
Ereignisse / Konzert Bürgermeisterhaus Essen Essen, Heckstr. 105
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr Essen, Brunnenstr. 8
Familie+Kinder / Theater Sternschnuppen Theater Dortmund Welver-Stocklarn, Ringstr. 20