zur Startseite

Veranstaltungen in Ruhrgebiet

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 09.07.2025 bis 23.07.2025
Aufführungen | Ballett

Cinde­rella

Jean-Christophe Maillot

Ballett in drei Akten
Musik von Sergej Prokofjew

„Cinderella“ in der international gefeierten Choreografie von Jean-Christophe Maillot, die klassische Balletttechnik mit moderner Bewegungssprache kombiniert.

Cinderella darf nicht mit zum Ball des Prinzen. Feen verzaubern das Mädchen, sodass sie heimlich den Stiefschwestern zum Tanz folgen kann. Um Mitternacht aber muss Cinderella wieder zu Hause sein, denn dann endet die Magie. Der Prinz macht sich auf die Suche nach der schönen Unbekannten, die er auf dem Ball in sein Herz geschlossen hat.

„Cinderella“ nach dem Märchen „Aschenputtel“ gehört zu den beliebtesten Ballettkompositionen Sergej Prokofjews und zieht seit seiner Uraufführung 1945 am Moskauer Bolschoi Theater durch sein märchenhaftes Sujet und facettenreiche Musik Jung u
Aufführungen | Liederabend

Kreislers kalte Füße

von und mit Veronika Nickl, Mickey Neher und Jörg Siebenhaar

Am besten wär´s, die Russen bleib´n in Russland stehen,
und die Chinesen bleib´n in China, dort ist´s schön!
Denn so ein Krieg ist doch auf kein´n Fall gsund –
mir kann´s ja wurscht sein. Aber sagn´S, was macht mein Hund?

Kreislers Lieder sind toll! Sie sind humorvoll, oft zärtlich und verzweifelt, auch mal böse, hin und wieder absurd und manchmal anarchisch. Dieser Georg Kreisler (1922 – 2011) war ein genialer Lieder-Komponist und Texter, jüdischer Österreicher, amerikanischer Staatsbürger, Wien-Verachter und vierfach Verheirateter. Seine schmerzliche Biografie und seine originellen Lieder erzählen uns aus dem 20. Jahrhunderts und sind heute noch immer erschreckend aktuell.

„Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten“, so der Titel eines seiner Bücher. Schauspielerin und Sängerin Ve
Konzerte | Konzert

Monumentaler Abschied

12. Philharmonisches Konzert

Duisburger Philharmoniker
Axel Kober, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Michael Weinius, Tenor
Maximilian Schmitt, Tenor
Albert Dohmen, Bassbariton und Sprecher
Staatschor Latvija
Māris Sirmais, Choreinstudierung

Arnold Schönberg: Gurre-Lieder

Fast acht Jahre lang war Axel Kober Orchesterchef in Duisburg und hat dort die Philharmoniker zu einem der spannendsten und modernsten Orchester in Deutschland weiterentwickelt und sie noch stärker in der Duisburger Stadtgesellschaft verankert – mit neuen Konzertformaten und klug kuratierten Programmen mit vielen renommierten Solist:innen. Doch nun heißt es Abschied nehmen, das letzte Philharmonische Konzert der Spielzeit ist gleichzeitig auch das letzte, das Axel Kober in seiner Funktion als General-m
 
Ereignisse | Fest

BOULEVARD of DREAMS - Wir feiern im Zollverein Park mit Musik, Tanz und Glitzer

Zum 20-jährigen Jubiläum des Zollverein Parks lädt der BOULEVARD of DREAMS 12.06.-13.07.2025 mit Workshops, Installationen und Performances zu einem interaktiven Festival voller Kunst, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Der BOULEVARD of DREAMS verwandelt den Zollverein Park im Sommer 2025 in ein lebendiges und pulsierendes Ideenlabor: mit Kunst, die berührt. Musik, die bewegt. Workshops, die inspirieren. Und Menschen, die zusammenkommen, um ihre Träume zu teilen.

Ob bei interaktiven Installationen, Tanzworkshops, Performances, Konzerten oder einer partizipativen Kunst-Installation: Hier werden Fantasie, Kreativität und Nachhaltigkeit erlebbar – für Menschen von 3 bis 99 Jahren. An den Sonntagen finden zudem die Hurra! Familiensonntage statt, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern und magisch verzaubern werden. Entdecken, träumen, gestalten – gemeinsam mit anderen und inmitten der Natur. Ein Projekt für alle Generationen, barrierefrei und offen – mit Herz, Verstand und jeder Menge kreativer Energie. Der BOULEVARD erwartet dich!

Festival-App
Alle Highlights des BOULEVARD of DREAMS auf einen Blick – ganz ohne App-Download! Die Web-App auf-zollverein.de zeigt dir, was wann wo läuft. Einfach Link klicken und losträumen.

20 Jahre Zollverein Park
Vor 20 Jahren öffnete sich der Zollverein Park – ein Ort, der früher nur für wenige zugänglich war, wurde zu einem Raum für alle. Heute wachsen hier nicht nur Pflanzen, sondern auch Ideen, Begegnungen und Visionen.

Green Culture Festival 2025
Die Veranstaltungen am 12. und 13. Juni 2025 sind Teil des Green Culture Festivals auf Zollverein.

Veranstalter

Stiftung Zollverein
Aufführungen | Ballett

Cinde­rella

Jean-Christophe Maillot

Ballett in drei Akten
Musik von Sergej Prokofjew

„Cinderella“ in der international gefeierten Choreografie von Jean-Christophe Maillot, die klassische Balletttechnik mit moderner Bewegungssprache kombiniert.

Cinderella darf nicht mit zum Ball des Prinzen. Feen verzaubern das Mädchen, sodass sie heimlich den Stiefschwestern zum Tanz folgen kann. Um Mitternacht aber muss Cinderella wieder zu Hause sein, denn dann endet die Magie. Der Prinz macht sich auf die Suche nach der schönen Unbekannten, die er auf dem Ball in sein Herz geschlossen hat.

„Cinderella“ nach dem Märchen „Aschenputtel“ gehört zu den beliebtesten Ballettkompositionen Sergej Prokofjews und zieht seit seiner Uraufführung 1945 am Moskauer Bolschoi Theater durch sein märchenhaftes Sujet und facettenreiche Musik Jung u
Aufführungen | Liederabend

Kreislers kalte Füße

von und mit Veronika Nickl, Mickey Neher und Jörg Siebenhaar

Am besten wär´s, die Russen bleib´n in Russland stehen,
und die Chinesen bleib´n in China, dort ist´s schön!
Denn so ein Krieg ist doch auf kein´n Fall gsund –
mir kann´s ja wurscht sein. Aber sagn´S, was macht mein Hund?

Kreislers Lieder sind toll! Sie sind humorvoll, oft zärtlich und verzweifelt, auch mal böse, hin und wieder absurd und manchmal anarchisch. Dieser Georg Kreisler (1922 – 2011) war ein genialer Lieder-Komponist und Texter, jüdischer Österreicher, amerikanischer Staatsbürger, Wien-Verachter und vierfach Verheirateter. Seine schmerzliche Biografie und seine originellen Lieder erzählen uns aus dem 20. Jahrhunderts und sind heute noch immer erschreckend aktuell.

„Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten“, so der Titel eines seiner Bücher. Schauspielerin und Sängerin Ve
Konzerte | Konzert

Monumentaler Abschied

12. Philharmonisches Konzert

Duisburger Philharmoniker
Axel Kober, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Sopran
Catriona Morison, Mezzosopran
Michael Weinius, Tenor
Maximilian Schmitt, Tenor
Albert Dohmen, Bassbariton und Sprecher
Staatschor Latvija
Māris Sirmais, Choreinstudierung

Arnold Schönberg: Gurre-Lieder

Fast acht Jahre lang war Axel Kober Orchesterchef in Duisburg und hat dort die Philharmoniker zu einem der spannendsten und modernsten Orchester in Deutschland weiterentwickelt und sie noch stärker in der Duisburger Stadtgesellschaft verankert – mit neuen Konzertformaten und klug kuratierten Programmen mit vielen renommierten Solist:innen. Doch nun heißt es Abschied nehmen, das letzte Philharmonische Konzert der Spielzeit ist gleichzeitig auch das letzte, das Axel Kober in seiner Funktion als General-m
 
Ereignisse | Fest

BOULEVARD of DREAMS - Wir feiern im Zollverein Park mit Musik, Tanz und Glitzer

Zum 20-jährigen Jubiläum des Zollverein Parks lädt der BOULEVARD of DREAMS 12.06.-13.07.2025 mit Workshops, Installationen und Performances zu einem interaktiven Festival voller Kunst, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Der BOULEVARD of DREAMS verwandelt den Zollverein Park im Sommer 2025 in ein lebendiges und pulsierendes Ideenlabor: mit Kunst, die berührt. Musik, die bewegt. Workshops, die inspirieren. Und Menschen, die zusammenkommen, um ihre Träume zu teilen.

Ob bei interaktiven Installationen, Tanzworkshops, Performances, Konzerten oder einer partizipativen Kunst-Installation: Hier werden Fantasie, Kreativität und Nachhaltigkeit erlebbar – für Menschen von 3 bis 99 Jahren. An den Sonntagen finden zudem die Hurra! Familiensonntage statt, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern und magisch verzaubern werden. Entdecken, träumen, gestalten – gemeinsam mit anderen und inmitten der Natur. Ein Projekt für alle Generationen, barrierefrei und offen – mit Herz, Verstand und jeder Menge kreativer Energie. Der BOULEVARD erwartet dich!

Festival-App
Alle Highlights des BOULEVARD of DREAMS auf einen Blick – ganz ohne App-Download! Die Web-App auf-zollverein.de zeigt dir, was wann wo läuft. Einfach Link klicken und losträumen.

20 Jahre Zollverein Park
Vor 20 Jahren öffnete sich der Zollverein Park – ein Ort, der früher nur für wenige zugänglich war, wurde zu einem Raum für alle. Heute wachsen hier nicht nur Pflanzen, sondern auch Ideen, Begegnungen und Visionen.

Green Culture Festival 2025
Die Veranstaltungen am 12. und 13. Juni 2025 sind Teil des Green Culture Festivals auf Zollverein.

Veranstalter

Stiftung Zollverein
Aufführungen | Schauspiel

Iwanow

von Anton Tschechow

Neuübersetzung aus dem Russischen von Angela Schanelec, nach einer Interlinearübersetzung von Elena Sinanina

Iwanow kennt sich selbst nicht mehr. Nach dem Studium war er voller Tatkraft, wollte sich sozial engagieren, für Reformen eintreten, die Rückständigkeit der Provinz bekämpfen. Nun ist alle Energie verpufft, und er weiß nicht, warum und wohin. Vor fünf Jahren hat er Anna geheiratet, eine reiche Jüdin, die aus Liebe zu ihm alles aufgegeben hat, ihren Glauben, ihr Erbe, ihre Beziehung zu den Eltern. Anna ist an Tuberkulose erkrankt, aber Iwanow hat kein Geld für die Kur, ist verschuldet, und es fehlt ihm jegliche Kraft, etwas daran zu ändern. Um sich abzulenken, besucht er seinen alten Freund und Gläubiger Lebedew. Dessen Tochter Sascha ist jung, leidenschaftlich, freidenkend. Sie i
 
Aufführungen | Operette

Gasthaus weißes Rössel

Wer kennt nicht die Geschichte vom weißen Rössel am Wolfgangsee? Das bekannte Stück bekommt jetzt echtes Revier-Feeling: Seit dem 19. Juni zeigt das Gartentheater an der Niebuhrg eine besondere Ruhrpott-Version des Operettenklassikers – und die führt mitten an den Baldeneysee!
In dieser humorvollen Neuinszenierung wird aus dem Alpenhotel kurzerhand ein Hotel in der Villa Hügel. Und statt des Kaisers, wie im Original, schaut in Essen ein anderer „hoher Besuch“ vorbei: der Geist von Herrn Krupp!
Mit romantischen Verwicklungen, schrägen Charakteren und viel Musik verspricht die Produktion eine unterhaltsame Mischung aus klassischem Theater und augenzwinkerndem Lokalkolorit. Operette meets Ruhrgebiet – mit allem was dazugehört.
Das Stück läuft auf der Freilichtbühne des Gartentheaters an der Niebuhrg in Oberhausen.


Veranstalter

Theater an der Niebuhrg
Aufführungen | Schauspiel

Don’t Worry Be Yoncé

von Stephanie van Batum

Liberté, Egalité, Be Yoncé. Es kann nur eine Queen B geben. Aber ist das wirklich so? Oder kann man mit der notwendigen Begeisterung und einer Portion Ehrgeiz das schaffen, was nur sie geschafft hat? To Be Yoncé! Mit ihrer praktischen Anleitung, um der phänomenalen Pop- und R’n’B-Sängerin näher zu kommen, sorgte die Jungregisseurin Stephanie van Batum in München bereits für Begeisterungsstürme. In Form eines Tutorials erfahren die Zuschauer*innen in wenigen Schritten, was nötig ist, um SIE zu sein – how to be Bey. Und das ist mehr als singen, tanzen und performen, mindestens: Diva, Queen, Sexbombe, Mutter, Geschäftsfrau, Ehefrau, Feministin. #flawless

Don't Worry Be Yoncé (XS Edition) wurde eingeladen zum Festival Radikal jung 2018.

Regie, Text, Konzept: Stephanie van Batum
 
Aufführungen | Show

City-Krimi "Das Patent"

Der City-Krimi Dortmund ist ein interaktives Erlebnis, bei dem Sie als Teilnehmer eine spannenden Kriminalfall lösen werden. Dabei lernen Sie Dortmund aus ganz anderen Perspektiven kennen. Verschiedene Aufgaben erfordern mal Ihr Geschick, Ihre Beobachtungsgabe oder Ihr Köpfchen. Dabei interagieren Sie mit unseren Darstellern, bei denen Sie nicht wissen, wer davon nur Zeuge oder gar der Täter ist.

Die Herausforderungen beinhalten oft kreative und ungewöhnliche Elemente, Sie zu fordern und zu unterhalten. Dabei geben Sie vor, wie schnell es voran geht, denn wir wollen natürlich, dass alle viel Spaß haben und zufrieden nach Hause gehen. Ob Sie gemeinsam mit Freunden, der Familie oder mit Kollegen als Teamevent teilnehmen, es wird ein unvergessliches Live-Adventure!

Die Stadtralley dauert ca. 2-3 Stunden, je Gruppe nehmen 2-8 Personen teil. Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren.


Veranstalter

Tatort-Dinner
 
Aufführungen | Show

City-Krimi Bochum "Das Patent"

Der City-Krimi Dortmund ist ein interaktives Erlebnis, bei dem Sie als Teilnehmer eine spannenden Kriminalfall lösen werden. Dabei lernen Sie Dortmund aus ganz anderen Perspektiven kennen. Verschiedene Aufgaben erfordern mal Ihr Geschick, Ihre Beobachtungsgabe oder Ihr Köpfchen. Dabei interagieren Sie mit unseren Darstellern, bei denen Sie nicht wissen, wer davon nur Zeuge oder gar der Täter ist.

Die Herausforderungen beinhalten oft kreative und ungewöhnliche Elemente, Sie zu fordern und zu unterhalten. Dabei geben Sie vor, wie schnell es voran geht, denn wir wollen natürlich, dass alle viel Spaß haben und zufrieden nach Hause gehen. Ob Sie gemeinsam mit Freunden, der Familie oder mit Kollegen als Teamevent teilnehmen, es wird ein unvergessliches Live-Adventure!

Die Stadtralley dauert ca. 2-3 Stunden, je Gruppe nehmen 2-8 Personen teil. Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren.


Die Gruppen von 2-8 Personen starten zeitversetzt, Sie entscheiden bereits bei der Buchung, welches Zeitfenster Sie und Ihre Begleitung nutzen wollen. Die Veranstaltung dauert 2-3 Stunden, Sie Sie nehmen mit Freunden, der Familie oder als Teamevent teil, am besten sind alle Personen über 16 Jahre alt.


Veranstalter

Tatort-Dinner
 
Aufführungen | Show

City-Krimi Bochum "Das Patent"

Der City-Krimi Dortmund ist ein interaktives Erlebnis, bei dem Sie als Teilnehmer eine spannenden Kriminalfall lösen werden. Dabei lernen Sie Dortmund aus ganz anderen Perspektiven kennen. Verschiedene Aufgaben erfordern mal Ihr Geschick, Ihre Beobachtungsgabe oder Ihr Köpfchen. Dabei interagieren Sie mit unseren Darstellern, bei denen Sie nicht wissen, wer davon nur Zeuge oder gar der Täter ist.

Die Herausforderungen beinhalten oft kreative und ungewöhnliche Elemente, Sie zu fordern und zu unterhalten. Dabei geben Sie vor, wie schnell es voran geht, denn wir wollen natürlich, dass alle viel Spaß haben und zufrieden nach Hause gehen. Ob Sie gemeinsam mit Freunden, der Familie oder mit Kollegen als Teamevent teilnehmen, es wird ein unvergessliches Live-Adventure!

Die Stadtralley dauert ca. 2-3 Stunden, je Gruppe nehmen 2-8 Personen teil. Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren.


Die Gruppen von 2-8 Personen starten zeitversetzt, Sie entscheiden bereits bei der Buchung, welches Zeitfenster Sie und Ihre Begleitung nutzen wollen. Die Veranstaltung dauert 2-3 Stunden, Sie Sie nehmen mit Freunden, der Familie oder als Teamevent teil, am besten sind alle Personen über 16 Jahre alt.


Veranstalter

Tatort-Dinner
 
Ereignisse | Fest

BOULEVARD of DREAMS - Wir feiern im Zollverein Park mit Musik, Tanz und Glitzer

Zum 20-jährigen Jubiläum des Zollverein Parks lädt der BOULEVARD of DREAMS 12.06.-13.07.2025 mit Workshops, Installationen und Performances zu einem interaktiven Festival voller Kunst, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Der BOULEVARD of DREAMS verwandelt den Zollverein Park im Sommer 2025 in ein lebendiges und pulsierendes Ideenlabor: mit Kunst, die berührt. Musik, die bewegt. Workshops, die inspirieren. Und Menschen, die zusammenkommen, um ihre Träume zu teilen.

Ob bei interaktiven Installationen, Tanzworkshops, Performances, Konzerten oder einer partizipativen Kunst-Installation: Hier werden Fantasie, Kreativität und Nachhaltigkeit erlebbar – für Menschen von 3 bis 99 Jahren. An den Sonntagen finden zudem die Hurra! Familiensonntage statt, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern und magisch verzaubern werden. Entdecken, träumen, gestalten – gemeinsam mit anderen und inmitten der Natur. Ein Projekt für alle Generationen, barrierefrei und offen – mit Herz, Verstand und jeder Menge kreativer Energie. Der BOULEVARD erwartet dich!

Festival-App
Alle Highlights des BOULEVARD of DREAMS auf einen Blick – ganz ohne App-Download! Die Web-App auf-zollverein.de zeigt dir, was wann wo läuft. Einfach Link klicken und losträumen.

20 Jahre Zollverein Park
Vor 20 Jahren öffnete sich der Zollverein Park – ein Ort, der früher nur für wenige zugänglich war, wurde zu einem Raum für alle. Heute wachsen hier nicht nur Pflanzen, sondern auch Ideen, Begegnungen und Visionen.

Green Culture Festival 2025
Die Veranstaltungen am 12. und 13. Juni 2025 sind Teil des Green Culture Festivals auf Zollverein.

Veranstalter

Stiftung Zollverein
Aufführungen | Schauspiel

Fabian oder Der Gang vor die Hunde

nach Erich Kästner

Sex, Drugs und Straßenkämpfe

Fabian, 32 Jahre alt, extrem charmant und chronisch pleite, stolpert mit seinem besten Freund Labude durch das fiebrige Berliner (Nacht-)Leben. Sexuelle Freiheit prägt die Stadt genauso wie Inflation und die Kämpfe zwischen rechten und linken Parteien. Es geht heiß her. Eine richtige Arbeit findet Fabian zwar nicht, aber dafür die große Liebe in der aufstrebenden Schauspielerin Cornelia. Doch Geschenkt bekommt hier niemand etwas und Erfolg hat einen Preis.

Ein Plot wie aus einem Hollywoodfilm, könnte man denken. Doch das Leben ist komplizierter: Erich Kästners 1931 geschriebener Roman Fabian berichtet vom Berlin der Weimarer Republik, gespalten zwischen einer nie dagewesenen Liberalität und dem aufsteigendem Nationalsozialismus. Der Erste Weltkrieg liegt
Aufführungen | Schauspiel

Iwanow

von Anton Tschechow

Neuübersetzung aus dem Russischen von Angela Schanelec, nach einer Interlinearübersetzung von Elena Sinanina

Iwanow kennt sich selbst nicht mehr. Nach dem Studium war er voller Tatkraft, wollte sich sozial engagieren, für Reformen eintreten, die Rückständigkeit der Provinz bekämpfen. Nun ist alle Energie verpufft, und er weiß nicht, warum und wohin. Vor fünf Jahren hat er Anna geheiratet, eine reiche Jüdin, die aus Liebe zu ihm alles aufgegeben hat, ihren Glauben, ihr Erbe, ihre Beziehung zu den Eltern. Anna ist an Tuberkulose erkrankt, aber Iwanow hat kein Geld für die Kur, ist verschuldet, und es fehlt ihm jegliche Kraft, etwas daran zu ändern. Um sich abzulenken, besucht er seinen alten Freund und Gläubiger Lebedew. Dessen Tochter Sascha ist jung, leidenschaftlich, freidenkend. Sie i
Aufführungen | Oper

Aida

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Antonio Ghislanzoni

Das populärste Bühnenwerk von Giuseppe Verdi ist ein packendes Drama um eine unmögliche Liebe in Zeiten des Kriegs. Die Sklavin Aida liebt den feindlichen Feldherrn Radames. Aber auch die Pharaonentochter Amneris hat ein Auge auf den Heerführer geworfen. Die fatale Dreiecksgeschichte endet tödlich – Aida und Radames werden bei lebendigem Leibe in einer Pyramide eingemauert und sterben gemeinsam. Die Inszenierung von Dietrich Hilsdorf ist seit vielen Jahren eine Kult-Aufführung am Aalto: pralles Theater zu Verdis leidenschaftlicher Musik. Jenseits touristischer Ägypten-Klischees zeigt diese „Aida“ die intensive Begegnung zweier Menschen, die an der Machtbesessenheit ihrer Umgebung scheitern. Der berühmte Triumphmarsch-Hit gerät zum bit
 
Aufführungen | Operette

Gasthaus weißes Rössel

Wer kennt nicht die Geschichte vom weißen Rössel am Wolfgangsee? Das bekannte Stück bekommt jetzt echtes Revier-Feeling: Seit dem 19. Juni zeigt das Gartentheater an der Niebuhrg eine besondere Ruhrpott-Version des Operettenklassikers – und die führt mitten an den Baldeneysee!
In dieser humorvollen Neuinszenierung wird aus dem Alpenhotel kurzerhand ein Hotel in der Villa Hügel. Und statt des Kaisers, wie im Original, schaut in Essen ein anderer „hoher Besuch“ vorbei: der Geist von Herrn Krupp!
Mit romantischen Verwicklungen, schrägen Charakteren und viel Musik verspricht die Produktion eine unterhaltsame Mischung aus klassischem Theater und augenzwinkerndem Lokalkolorit. Operette meets Ruhrgebiet – mit allem was dazugehört.
Das Stück läuft auf der Freilichtbühne des Gartentheaters an der Niebuhrg in Oberhausen.


Veranstalter

Theater an der Niebuhrg
 
Ereignisse | Fest

HURRA! - Familiensonntag im Rahmen des BOULEVARD of DREAMS

An allen Sonntag innerhalb der BOULVARD of DREAMS Spielzeit findet der "HURRA! Familiensonntag" statt, bei denen spezielle Angebote Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern.

Happy Birthday, Zollverein Park! Zum 20-jährigen Jubiläum verwandelt der BOULEVARD of DREAMS verwandelt den Park im Sommer 2025 in ein lebendiges und pulsierendes Ideenlabor: mit Kunst, die berührt. Musik, die bewegt. Workshops, die inspirieren. Und Menschen, die zusammenkommen, um ihre Träume zu teilen.

Veranstalter

Stiftung Zollverein
 
Ereignisse | Fest

BOULEVARD of DREAMS - Wir feiern im Zollverein Park mit Musik, Tanz und Glitzer

Zum 20-jährigen Jubiläum des Zollverein Parks lädt der BOULEVARD of DREAMS 12.06.-13.07.2025 mit Workshops, Installationen und Performances zu einem interaktiven Festival voller Kunst, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Der BOULEVARD of DREAMS verwandelt den Zollverein Park im Sommer 2025 in ein lebendiges und pulsierendes Ideenlabor: mit Kunst, die berührt. Musik, die bewegt. Workshops, die inspirieren. Und Menschen, die zusammenkommen, um ihre Träume zu teilen.

Ob bei interaktiven Installationen, Tanzworkshops, Performances, Konzerten oder einer partizipativen Kunst-Installation: Hier werden Fantasie, Kreativität und Nachhaltigkeit erlebbar – für Menschen von 3 bis 99 Jahren. An den Sonntagen finden zudem die Hurra! Familiensonntage statt, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern und magisch verzaubern werden. Entdecken, träumen, gestalten – gemeinsam mit anderen und inmitten der Natur. Ein Projekt für alle Generationen, barrierefrei und offen – mit Herz, Verstand und jeder Menge kreativer Energie. Der BOULEVARD erwartet dich!

Festival-App
Alle Highlights des BOULEVARD of DREAMS auf einen Blick – ganz ohne App-Download! Die Web-App auf-zollverein.de zeigt dir, was wann wo läuft. Einfach Link klicken und losträumen.

20 Jahre Zollverein Park
Vor 20 Jahren öffnete sich der Zollverein Park – ein Ort, der früher nur für wenige zugänglich war, wurde zu einem Raum für alle. Heute wachsen hier nicht nur Pflanzen, sondern auch Ideen, Begegnungen und Visionen.

Green Culture Festival 2025
Die Veranstaltungen am 12. und 13. Juni 2025 sind Teil des Green Culture Festivals auf Zollverein.

Veranstalter

Stiftung Zollverein
Aufführungen | Tanz

Tanzhommage an Queen

Tanzstück von Ben Van Cauwenbergh / Musik von Queen

Ben Van Cauwenberghs Tanzstück ist Ausdruck der Verehrung für eine der erfolgreichsten und innovativsten Rockbands aller Zeiten. Mit der 1970 gegründeten Gruppe „Queen“ erschufen der Gitarrist Brian May, der Bassist John Deacon, der Schlagzeuger Roger Taylor und der charismatische Sänger Freddie Mercury einen besonderen, mit klassischen Elementen angereicherten, unverwechselbaren Sound. Die vielfältigen Stimmungen ihrer Songs reichen von lyrischen Liebesballaden über grotesk-ironische Rocknummern bis hin zu ekstatischen Hymnen. Ihre Platten sind von einer beeindruckenden und progressiven Polystilistik gekennzeichnet und ihre fulminanten, extrovertierten Bühnenshows eine Sensation. Wuchtige Riffs, kraftvolle Rock’n’Roll- und Funkrhythmen, neuartige Synthesizerklänge, eingängige Melodien und
 
Aufführungen | Operette

Gasthaus weißes Rössel

Wer kennt nicht die Geschichte vom weißen Rössel am Wolfgangsee? Das bekannte Stück bekommt jetzt echtes Revier-Feeling: Seit dem 19. Juni zeigt das Gartentheater an der Niebuhrg eine besondere Ruhrpott-Version des Operettenklassikers – und die führt mitten an den Baldeneysee!
In dieser humorvollen Neuinszenierung wird aus dem Alpenhotel kurzerhand ein Hotel in der Villa Hügel. Und statt des Kaisers, wie im Original, schaut in Essen ein anderer „hoher Besuch“ vorbei: der Geist von Herrn Krupp!
Mit romantischen Verwicklungen, schrägen Charakteren und viel Musik verspricht die Produktion eine unterhaltsame Mischung aus klassischem Theater und augenzwinkerndem Lokalkolorit. Operette meets Ruhrgebiet – mit allem was dazugehört.
Das Stück läuft auf der Freilichtbühne des Gartentheaters an der Niebuhrg in Oberhausen.


Veranstalter

Theater an der Niebuhrg
Ausstellungen | Ausstellung

Vielfalt und Tradition. Sportland NRW

Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen und des Ruhr Museums. Gefördert durch die Sparkasse Essen

Nordrhein-Westfalen ist mit seiner vielfältigen Sportlandschaft des Spitzensports und des Breitensports das Sportland Nummer Eins in Deutschland. In den zehn Großstadien und 25 Großsporthallen sind regelmäßig internationale Spitzenwettkämpfe zu Gast. Anlässlich der FISU World University Games 2025 gibt die Ausstellung mit packenden Motiven Einblicke in die Geschichte des Sportlands Nordrhein-Westfalen und die Gegenwart des Spitzensports in den fünf Austragungsstädten im Ruhrgebiet. Sie beleuchtet herausragende Leistungen, Wettbewerbe und Idole und blickt auch auf tragische Helden und außergewöhnliche Geschichten. Im Zentrum der Schau stehen die fünf Städte des Ruhrgeb
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
 
Aufführungen | Show

City-Krimi Bochum "Das Patent"

Willkommen beim City-Krimi in Bochum! Wir wollen Euch die Stadt Bochum auf eine ganz besondere Art und Weise zu präsentieren. Denn wir sind überzeugt: Bochum ist nicht nur schön, sondern auch unglaublich spannend!

Sie haben die spannende Möglichkeit, selbst zu ermitteln, mit einer spannenden Krimitour durch die Bochumer Innenstadt. Ob Sie sich hier bereits auskennen oder nicht, Sie werden viel Spass haben. Ein Verbrechen von internationaler Bedeutung ist geschehen, und Chefermittler John Blond braucht Euch. Gemeinsam mit anderen Mitstreitern sammeln Sie Hinweise, lösen knifflige Rätsel und folgen der Spur des Täters. Dabei kommen auch unsere 8 Darsteller ins Spiel, die Ihnen als Zeugen weiterhelfen können – aber obacht, der Täter könnte unter ihnen sein.

Die Gruppen von 2-8 Personen starten zeitversetzt, Sie entscheiden bereits bei der Buchung, welches Zeitfenster Sie und Ihre Begleitung nutzen wollen. Die Veranstaltung dauert 2-3 Stunden, Sie Sie nehmen mit Freunden, der Familie oder als Teamevent teil, am besten sind alle Personen über 16 Jahre alt.


Veranstalter

Tatort-Dinner
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
 
Aufführungen | Show

City-Krimi Bochum "Das Patent"

Willkommen beim City-Krimi in Bochum! Wir wollen Euch die Stadt Bochum auf eine ganz besondere Art und Weise zu präsentieren. Denn wir sind überzeugt: Bochum ist nicht nur schön, sondern auch unglaublich spannend!

Sie haben die spannende Möglichkeit, selbst zu ermitteln, mit einer spannenden Krimitour durch die Bochumer Innenstadt. Ob Sie sich hier bereits auskennen oder nicht, Sie werden viel Spass haben. Ein Verbrechen von internationaler Bedeutung ist geschehen, und Chefermittler John Blond braucht Euch. Gemeinsam mit anderen Mitstreitern sammeln Sie Hinweise, lösen knifflige Rätsel und folgen der Spur des Täters. Dabei kommen auch unsere 8 Darsteller ins Spiel, die Ihnen als Zeugen weiterhelfen können – aber obacht, der Täter könnte unter ihnen sein.

Die Gruppen von 2-8 Personen starten zeitversetzt, Sie entscheiden bereits bei der Buchung, welches Zeitfenster Sie und Ihre Begleitung nutzen wollen. Die Veranstaltung dauert 2-3 Stunden, Sie Sie nehmen mit Freunden, der Familie oder als Teamevent teil, am besten sind alle Personen über 16 Jahre alt.


Veranstalter

Tatort-Dinner
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
 
Ausstellungen | Ausstellung

100 beste Plakate 24 - Ausstellung zum größten Plakatwettbewerb im deutschsprachigen Raum

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein präsentiert 100 Beste Plakate e.V. in der Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein einen repräsentativen Überblick über aktuelles Plakat-Design.

Die im Jahresturnus stattfindende Sonderausstellung „100 beste Plakate“ stellt die Ergebnisse des größten Plakatwettbewerbs im deutschsprachigen Raum vor. Sie wird bereits seit 2008 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Museum Folkwang gezeigt und ist dieses Jahr erstmalig auf der Trichterebene der Mischanlage zu sehen.

18.07.–10.08.2025
täglich 12:00–18:00 Uhr
Eintritt frei!

UNESCO-Welterbe Zollverein, Essen
Kokerei Zollverein
Mischanlage (Trichterebene)

https://www.zollverein.de/kalender/100-beste-plakate

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/100-beste-plakate-24-deutschland-oesterreich-schweiz


Veranstalter

Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein

Wegbeschreibung

Anreise mit dem Auto Parkplatz C und Parkdeck Zollverein (kostenpflichtig), Zufahrt über Arendahls Wiese Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein), Regionalbahn RB 32 und 35 (Haltestelle: Zollverein Nord) und Bus 183 (Haltestelle: Kokerei Zollverein)
Ausstellungen | Ausstellung

NEUE WELTEN - Die Entdeckung der Sammlung

Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.

Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Die Neupräsentation erstreckt sich über den gesamten Sammlungsbereich im Alt- und Neubau des Museums und lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Jeder
Ausstellungen | Ausstellung

Warum fo­to­gra­fiert man Blumen? Fotografien von Xiaole Ju

Der Fotograf Xiaole Ju setzt sich mit dem Wachsen und Blühen auf Straßen, in Wohngebieten und auf Industriearealen auseinander und schafft in seinen zurückhaltenden Schwarz-Weiß-Bildern vielfältige Interpretationsmöglichkeiten.

Bei seinen Streifzügen durch das Ruhrgebiet hat sich der in China geborene Fotograf Xiaole Ju auf das konzentriert, was auf Straßen, in Wohngebieten sowie auf Industrieanlagen wächst und blüht. So lassen sich die abgebildeten Blumenarten grundsätzlich erkennen: Von Rosen und Schmetterlingsflieder über Goldruten und Gänseblümchen bis hin zu Narzissen hat Xiaole Ju die Blütenpracht eingefangen. Die Umgebungen bleiben hingegen unspezifisch: sie wirken gewöhnlich. „Die Orte, die ich fotografiere, sind nicht spektakulär – aber sie zeigen den ‚Vibe‘ der Region Ruhrgeb
Ausstellungen | Ausstellung

Bilder im Auftrag. Fotografien von Ruth Hal­lens­le­ben 1931–1973

Die Fotografin Ruth Hallensleben (1898 -1977, geb. und gestorben in Köln) war vor allem in den Bereichen Landschaft, Architektur, Industrie, Porträt, Reise und Werbung aktiv. Die zunächst in Köln, später in Wiehl und Wuppertal lebende Hallensleben war bekannt für ihre idealisierten Darstellungen und ihre präzisen Inszenierungen. Bislang ist Ruth Hallensleben vorrangig als Industriefotografin ausgestellt worden; nun werden zum ersten Mal Bilder aus allen ihren Arbeitsfeldern gezeigt.

Ruth Hallensleben kam erst spät zur Fotografie. Nach fast 15-jähriger Tätigkeit in Sozial- und Verwaltungsberufen begann sie 1930 eine Lehre im Foto-Atelier der renommierten Kölner Porträtfotografin Elsbeth Gropp. Bereits ein Jahr später hatte Hallensleben ihre erste Veröffentlichung in der Zeitschrift der V
Ausstellungen | Ausstellung

Faszination Zollverein. Fotografien von Thomas Stachelhaus

Von der modernsten Steinkohlenzeche der Welt und der leistungsfähigsten Zentralkokerei Europas zum eindrucksvollen Industriedenkmal: Der renommierte Fotograf Thomas Stachelhaus fängt in der Ausstellung die Unverwechselbarkeit des UNESCO-Welterbes ein. In 65 großformatigen Fotografien verdeutlicht er den Wandel von einem Ort der Industrie hin zu einem Zentrum für Kunst, Kultur, Bildung, Freizeit und Wirtschaft.

Die Fotografien zeigen starke Kontraste: Original erhaltene Übertageanlagen, in denen einst Kohle gefördert und Koks gebacken wurde, stehen modernen Neubauten gegenüber, die heute unter anderem Start-up-Büros, Kunst-Ateliers und Tanzschulen beherbergen. Ob bei Tag oder Nacht, in Schwarz-Weiß oder in Farbe – jedes Bild erzählt die Geschichte dieses lebendigen Industriedenkmals auf
Ausstellungen | Ausstellung

Das Land der tausend Feuer. In­dus­trie­bil­der aus der Sammlung Ludwig Schönefeld

Die Schwerindustrie des Ruhrgebiets übte seit dem späten 19. Jahrhundert eine große Faszination auf Maler und Zeichner aus. In ihren Werken hielten sie die inzwischen häufig verschwundenen Anlagen, die Veränderung der Landschaft und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt fest.

Die Industriemalerei entwickelte sich zwischen den akademischen Kunstströmungen und der Fotografie. Euphorisch bis kritisch spiegeln die Gemälde verschiedene gesellschaftliche und politische Einstellungen gegenüber der Industrie. Neben Außen- und Innenansichten, Landschafts- und Arbeiterdarstellungen zeigt die Ausstellung ihre romantischen und ideologischen Züge und stellt einzelne Künstler vor.

Ludwig Schönefeld stammt aus dem Ruhrgebiet. Über drei Jahrzehnte hat der Kommunikationsfachmann und Historiker Indus
Ausstellungen | Ausstellung

21 x 21 - Die RuhrKunstMuseen auf dem Hügel

Zum ersten Mal vereinen sich die 21 RuhrKunstMuseen zu einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. Werke moderner und zeitgenössischer Kunst aus den Sammlungen der 21 Museen treten in Themenräumen in Dialog miteinander. Künstlerische Impulse aus dem Ruhrgebiet erscheinen im Licht internationaler Entwicklungen der jüngeren Kunstgeschichte. Hauptwerke aus den beteiligten Sammlungen treffen auf verborgene Schätze und bieten Gelegenheit für vielfältige Entdeckungen. Das Verbindende und Spezifische der einzelnen Sammlungsprofile tritt in Erscheinung und entfaltet ein Panorama der einzigartigen Museumslandschaft im Ruhrgebiet. Von Witten bis Oberhausen, von Duisburg bis Hagen, von Bottrop bis Herne – das heißt auch: von Paula Modersohn-Becker bis Gerhard Richter, von Rosemarie Tr
Ausstellungen | Ausstellung

Paula Rego - The Personal and The Political

Die Bilder Paula Regos (1935–2022) besitzen eine Sprengkraft, die nur wenigen Künstler:innen zu eigen ist. In ihrer Wahlheimat England zählt Rego zu den Größen der figurativen Malerei wie Lucian Freud oder David Hockney. In ihrem Heimatland Portugal hat sie mit ihrer schonungslosen Kunst die politische Realität verändert. Anhand von rund 120 Werken zeichnet die Ausstellung die künstlerische Entwicklung Regos seit ihrem Studium an der Londoner Slade School in den 1950er-Jahren nach. Im Fokus stehen die Werkreihen, in denen sich die intimsten persönlichen Erlebnisse während des künstlerischen Prozesses in Bilder kollektiver Erfahrung verwandeln. Sie berühren sensible Themen wie politische und sexualisierte Gewalt und setzen diesen Selbstbestimmtheit, Gemeinschaft und Zuneigung entgegen. Medi
Ausstellungen

Glashütte Gernheim

Kunst aus Feuer und Sand

Die Kunst des Glasmachens ist an der Weser zu Hause. Viele Mundblashütten stellten hier früher Glas für den Weltmarkt her. In den meisten Fabriken sind die Feuer längst erloschen. Wir haben für unsere Museumsbesucher die Produktion an einem Originalschauplatz wieder aufgenommen. Im Gernheimer Glasturm von 1826, einem der letzten beiden erhaltenen Gebäude dieser Art in Deutschland, erleben Sie täglich, wie unsere Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse Gefäße herstellen. Gleich nebenan werden die Gläser durch Schliff und Gravur veredelt – auch das vor Ihren Augen.

Große Teile des frühindustriellen Fabrikdorfs Gernheim im heutigen Petershagen sind erhalten geblieben: neben dem Glasturm Arbeiterhäuser, die zu den ältesten in Westfalen gehören, genauso wie das
Ausstellungen

Henrichshütte Hattingen

Museum für Eisen und Stahl

150 Jahre lang sprühten Funken, wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten. Heute machen wir an diesem einzigartigen Originalschauplatz für Sie die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig.

10.000 Menschen arbeiteten auf dem riesigen Industrieareal. Sie produzierten Koks, Eisen und Stahl, gossen, walzten und schmiedeten das Metall. Gegen großen Widerstand wurde 1987 der letzte Hochofen in Hattingen ausgeblasen. Er ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier. Ein gläserner Aufzug führt hinauf auf den 55 Meter hohen Riesen. Von oben genießen Sie den atemberaubenden Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region.

Besuchen Sie auch unsere Schaugießerei, wo heute wieder Metall fließt. Schicken Sie Ihre Kinder mit unserem Museumsmaskottchen „Ratte“ auf E
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop

Willkommen im Shop des Museum Folkwang

Besuchen Sie das Museum Folkwang mit seiner hervorragenden Sammlung mit internationaler Strahlkraft und abwechslungsreichen Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst neben Malerei und Skulptur des 19. bis 21. Jahrhunderts auch umfangreiche Bestände von Grafik, Fotografie und Plakat sowie Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe. Der Eintritt in die ständige Sammlung des Museum Folkwang ist frei.

Hier im Onlineshop können Sie Tickets zu den kostenpflichtigen Sonderausstellungen erwerben.

Darüber hinaus bietet wir Ihnen eine Auswahl unserer Kataloge an.



Ausstellungen

Schiffshebewerk Henrichenburg

Ein Aufzug für Schiffe

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Noch über 100 Jahre später sind die Besucher begeistert von diesem größten Bauwerk am Dortmund-Ems-Kanal. Der gigantische Aufzug liegt seit über 40 Jahren still. In unserem Museum wird die Geschichte des Hebewerks und der Menschen am Kanal wieder lebendig.

Eine Treppe führt Sie hinauf auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. In der historischen Maschinenhalle erfahren Sie, wie die Wasserstraße und das Hebewerk gebaut wurden.

Einzigartig ist unsere Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen. An
Ausstellungen

Zeche Hannover

Eine Burg für den Bergbau

Wie eine mittelalterliche Burg ragt der Förderturm der Zeche Hannover in den Himmel des Bochumer Nordens. Schon die Zeitgenossen waren beeindruckt von der trutzigen Architektur. Prachtstück im Innern der Maschinenhalle ist die Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893. Es ist das älteste Exemplar, das im Ruhrgebiet an einem Originalstandort erhalten blieb. Bei Schauvorführungen setzen wir für Sie diesen Dinosaurier der Technik in Bewegung.
Die Atmosphäre harter Arbeit prägt das Innere des mächtigen Malakowturms. Hier fuhren die Bergleute in den 750 Meter tiefen Schacht ein, hier kam die Kohle aus der Tiefe zu Tage – bis die Zeche Hannover 1973 als letztes Bochumer Bergwerk schloss.
Sonderausstellungen und Veranstaltungen – vom großen Dampffestival bis zum Bouleturnier – locken im Sommerhalbj
Ausstellungen

Zeche Nachtigall

Wiege des Ruhrbergbaus

Das Ruhrgebiet ist auf Kohle gewachsen. Vor fast 300 Jahren förderte man an den Hängen des Flusses, der dem gesamten Revier seinen Namen gab, die ersten Brocken des „schwarzen Goldes“ zu Tage. Im Wittener Ruhrtal bringen wir Sie zurück in die Zeit, als man zum Kohleabbau noch waagerechte Stollen in die Hänge trieb und später die ersten Schächte in die Tiefe grub.

Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe gelangen Sie in unserem Besucherbergwerk durch niedrige Gänge zu einem echten Steinkohlenflöz. In unserer Ausstellung rund um den Schacht „Hercules“ von 1832 - einen der ersten Tiefbauschächte des Reviers - lernen Sie die Technik und schweren Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert kennen.

Im historischen Maschinenhaus nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das Ruhrtal in der
Ausstellungen

Zeche Zollern

Schloss der Arbeit

Prunkvolle Backsteinfassaden und opulente Giebel mit Ecktürmchen rund um den grünen Ehrenhof erinnern auf den ersten Blick eher an eine Adelsresidenz als an eine Schachtanlage, auf der Kohle gefördert wurde. Genau dies war Teil der Bauidee. Heute ist das „Schloss der Arbeit“ zweifellos eines der schönsten und außergewöhnlichsten Zeugnisse der industriellen Vergangenheit in Deutschland.

Kaum mehr vorstellbar ist heute, dass das Ensemble nach der Stillegung in den 1960er Jahren zugunsten einer Schnellstraße abgerissen werden sollte. Wichtigstes Objekt im Kampf um den Erhalt war die Maschinenhalle mit dem eindrucksvollen Jugendstilportal – heute eine Ikone der Industriekultur. Der Erhalt des Vorzeige-Baus aus Stahl und Glas 1969 rettete nicht nur die gesamte Anlage, sondern markiert gleich
Ausstellungen

Ziegeleimuseum Lage

Vom Lehm zum Ziegel

Die tonnenschweren Räder des Kollergangs drehen geräuschvoll ihre Runden und drücken den Lehm durch das Rost. Vom endlosen Strang aus der Ziegelpresse werden im Sekundentakt die Rohlinge abgeschnitten – Stück für Stück, bis zu 10.000 am Tag. An Produktionstagen laufen in Lage die Maschinen auf Hochtouren, und im Ringofen lodert das Feuer für den Ziegelbrand.

Wir halten für Sie ein wichtiges Stück Industriegeschichte lebendig, denn die massenweise Produktion von Backsteinen war Voraussetzung für das rasante Wachstum der Städte und Fabriken während der Industrialisierung. Aus der Region zogen alljährlich tausende Männer während der Sommermonate in die Fremde, um auf auswärtigen Ziegeleien zu arbeiten.

Den Kern unseres Museums bilden die historischen Fabrikgebäude der ehemaligen Ziege
Bildung | Studium

Bereich Gestaltung

Folkwang Gestaltung im Überblick

Schon vor Gründung der Folkwangschule 1927 gab es die Gestalter*innen (als Handwerker- und Kunstgewerbeschule) und von Anfang an waren sie in großer Nähe und Parallelität zu den anderen Folkwang Künsten; seit 1928 auch unter dem Namen „Folkwangschule für Gestaltung“. Von 1948 bis 1972 lernten und schufen Fotograf*innen, Bildhauer*innen, Grafiker*innen, Werkkünstler*innen etc. sogar unter einem gemeinsamen Dach mit Musiker*innen, Tänzer*innen und Schauspieler*innen in der Benediktiner Abtei Werden. Aber erst 2007 wurden sie offizieller Teil der Folkwang Universität der Künste und kamen mit den drei Studiengängen Fotografie, Kommunikationsdesign und Industrial Design.

Seit Januar 2010 wird das SANAA-Gebäude von der Folkwang Universität der Künste genut
Bildung | Studium

Bereich Musik

Die musikalische Folkwang Welt im Überblick

Das musikalische Ausbildungsangebot der Folkwang Universität der Künste ist breitgefächert: Instrumentalausbildung (für alle Orchester- und weiteren Instrumente), Jazz, Musical, Gesang|Musiktheater, Integrative Komposition (alle verfügen sowohl über ein Bachelor als auch Master-Programm) sowie die reinen Masterstudiengänge Kammermusik, Professional Performance, Musik des Mittelalters, Populäre Musik, Leitung vokaler Ensembles und Orchesterspiel. Des Weiteren die musikwissenschaftliche, musiktheoretische, musikpädagogische und Lehramts-Ausbildung, die – ganz im Sinne einer Kunsthochschule – ebenfalls einen hohen praktischen und künstlerischen Anteil hat.
Die musikalischen Standorte

Die einzelnen Folkwang Standorte zeichnen sich durch ein j
Konzerte | Online-Shop

das junge orchester NRW - Shop

Hier finden Sie Ton- und Videoaufnahmen der Konzerte mit dem jungen Orchester und Solisten.
Ausstellungen

TextilWerk Bocholt

Forum für Textilkultur

Über 20.000 Spindeln drehten sich einst in der Spinnerei Herding in Bocholt. Heute ist der imposante Backsteinbau mit seinen vier Geschossen ein Forum für Textilkultur. In dem spannungsreich restaurierten Industriedenkmal werden Geschichte und Gegenwart des Textilen lebendig. Sonderausstellungen geben Einblicke in historische und moderne Technik, zeigen Modedesign und internationale Textilkunst. Veranstaltungsräume und ein gläsernes Dachcafé bieten Platz für vielfältige Veranstaltungen – vom Konzert über Kabarett bis zur Kriminacht.

In unmittelbarer Nähe liegt als weiterer Standort unseres TextilWerks die Weberei. Hier riecht es nach Öl und Arbeit, und die Webstühle rattern so laut, dass man sich unwillkürlich die Ohren zuhält. Was Sie heute bei einem Besuch erleben, war für tausende M
Ausstellungen | Online

Neue Welten - Video-Reihe

Mit „Neue Welten“ stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Jeder Sammlungsraum ist medien- und epochenübergreifend arrangiert und nach einem zentralen Werk der Sammlung benannt. Im Sinne der Folkwang-Idee von Museumgsgründer Karl Ernst Osthaus (1874–1921) treten die Gattungen und unterschiedlichen Sammlungsbereiche in Dialog miteinander. Von den Anfängen der Sammlung mit Hauptwerken von Vincent van Gogh, Paul Cézanne, Paul Gauguin und den deutschen Expressionisten bis in die Gegenwart öffnet sich der Folkwang-Kosmos aus heutiger Perspektive. Die Präsentation lädt ein, die Sammlung neu zu entdecken.

Statt einer chronologischen Hängung folgt „Neue Welten“ einer thematischen Anordnung. Jeder Raum ist nach einem Ankerwerk benannt, das einen thematis
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Entdecken Sie unsere Sammlung bei Google Arts & Culture.

Ausstellungen | Podcast

Radio Folkwang

Ein Podcast aus dem Museum

In unserem Podcast RADIO FOLKWANG werden alle 14 Tage freitags neue Folgen veröffentlicht. Angelehnt an die Sammlungspräsentation NEUE WELTEN greift jede Folge ein spezielles Thema auf. Kunstwissenschaftler*innen, Künstler*innen und Kunstpädagog*innen aus dem Team der Bildung und Vermittlung stellen Werke der Sammlung vor. Dabei sprechen sie Themen rund um Kunst und Kunstwissenschaft an, zu denen sich viel erzählen lässt, auch ohne, dass man die Kunstwerke sehen kann. Dabei geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch eine persönliche Sichtweise auf das jeweilige Thema einzunehmen. Im Dialog treten Kurator*innen des Museums oder externe Gäste hinzu. Musik und von Schauspieler*innen gelesene Texte ergänzen die Kunstbetrachtungen und geben dem Format einen radiohaften Charakte
Ausstellungen | Kinderprogramm

Bildschöner Samstag

Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils Sa, 14.30–16.30 Uhr

Teilnahmebeitrag: 7 € Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung im Besucherbüro erforderlich: T +49 201 8845 444, info@museum-folkwang.essen.de
Ausstellungen | Kinderprogramm

Familien sprechen über Kunst

Ausstellungsgespräche für Kinder von 6 bis 12 Jahren

jeweils So, 15 Uhr
Kostenfrei mit Eintrittskarte und Teilnahmesticker, der ab einer Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich ist. Begrenzte Teilnehmerzahl. Ohne Anmeldung.
Ausstellungen | Ausstellung

Natur, Kultur, Geschichte des Ruhrgebiets

Dauerausstellung

UNESCO-Welterbe Zollverein, Ruhr Museum

Ein orange-glühendes Treppenhaus und 6.000 Exponate in einer spektakulären Industriekulisse: Die Dauerausstellung des Ruhr Museums auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zeigt die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte einer der größten Industrieregionen der Welt.

Das Regionalmuseum des Ruhrgebiets zeigt in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte der Region von der Entstehung der Kohle vor über 300 Millionen Jahren bis zum heutigen Strukturwandel zur Metropole Ruhr. Besucher*innen folgen dem früheren Weg der Kohle und steigen immer tiefer von der Gegenwart in die Geschichte des Reviers hinab. Über drei Ebenen geht es durch fensterlose Bunker vorbei an riesigen Industriemaschinen, rohen Betonwänden und Transportbändern. Da
Ausstellungen | Ausstellung

Schätze aus den Sammlungen

Dauerausstellung Mineralien-Museum, Essen-Kupferdreh

Ob Spiralnebel, Dinoknochen, glitzernde Mineralien und prachtvolle Kristalle: Im Mineralien-Museum in Essen-Kupferdreh wartet eine einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie auf kleine und große Entdecker*innen unseres Planeten.

Das Mineralien-Museum zeigt in seiner Dauerausstellung eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie. Große Skizzen von Spiralnebeln, einmalige Objekte und 3D-Aufnahmen erzählen von der Entstehung und Entwicklung der Erde. Ein Vielzahl verblüffender Beispiele für natürliche Hightech-Biomineralien und „Schaubilder der kristallinen Welt in uns“ beleuchten auch die aktuellen Forschungsbereiche der Biomineralisation und Bioanorganischen Chemie. Nach der Idee der Wunderkammer zeigt das Museum mit Mete
Bildung | Studium

Bereich Tanz

Folkwang Tanz

Tanz ist seit Gründung der Folkwang Universität der Künste im Jahr 1927 ein besonders prägender Teil des Folkwang Lehrangebots.
Neben der Zusammenarbeit der Künste ist ein zentraler Gedanke der Tanzausbildung an Folkwang die Absicht, im Tanz den Menschen zu suchen. Diese Absicht prägt den Folkwang Tanz bis heute.

Berühmte Persönlichkeiten haben über neunzig Jahre hinweg eine Tanzausbildung geprägt, die anhaltend in die nationale und internationale Tanzszene einwirkt und sie mitgestaltet. Folkwang Tanz will jeder und jedem Studierenden Mittel in die Hand geben, um die eigenen Stärken zu entwickeln und um den Reichtum all dessen zu entdecken, was Tanz sein kann. Während der Tanzausbildung wird eine solide Basis handwerklicher Fähigkeiten im künstlerischen Tanz vermittel
Bildung | Studium

Bereich Theater

Die Folkwang Theater-Welt im Überblick

Im Zusammenspiel der Künste spielt der besonders vielfältige Bereich Theater an Folkwang eine wichtige Rolle. Hier gibt es die deutschlandweit einzige staatliche Ausbildung für Physical Theatre (ehemals Mime), sowie die Studienangebote Musiktheater|Gesang, Musical, Regie und Schauspiel. Die Folkwang Theaterausbildung (mit den Studiengängen Schauspiel und Regie) konzentriert sich am Standort Bochum im Folkwang Theaterzentrum.

Der Bühnendarsteller erhält an der Folkwang Universität der Künste eine umfassende Ausbildung von Stimme, Sprechen, Körper und Spiel und soll zu einem kreativen, verantwortungs- und selbstbewussten Künstler ausgebildet werden, der seinen eigenen Weg innerhalb oder außerhalb des etablierten Theaterbetriebs findet. Alle Studie
Ausstellungen | Ausstellung

Das Schaudepot des Ruhr Museums auf Zollverein

Das neue Schaudepot ist ein begehbares Museumslager in der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Das Ruhr Museum zeigt dort rund 25.000 sonst verborgene Schätze aus seinen Archäologischen, Naturwissenschaftlichen und Historischen Sammlungen. Im Rahmen einer Führung streifen Sie durch über 110 Jahre Sammlungsgeschichte, lernen Schlüsselobjekte kennen und werfen einen Blick hinter die Kulissen eines Regionalmuseum.

Da das Depot keine klassischen Ausstellungen zu einem bestimmten Thema zeigt, besitzt es eine ganz andere Dynamik als ein Museum. Es dient als umfassender Speicher für zukünftige Ausstellungsprojekte zur Geschichte der Region und veranschaulicht auf beeindruckende Weise die Substanz, Größe und Diversität der drei Sammlungen
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Konzert

Essener Philharmoniker

  • Mehr als 30 Konzerte pro Saison: Sinfoniekonzerte, Kammerkonzerte sowie Kinder- und Jugendkonzerte.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Professor Bummbastic

  • verschiedene Städte
  • Die interaktive Wissenschaftsshow für Kinder von 5-99 Jahren
Ausstellungen | Museum

Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein

  • Als Regionalmuseum zeigt es in seiner Dauerausstellung die gesamte Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebiets.
Bildung | Hochschule

Folkwang Universität der Künste

  • Musik, Theater, Tanz, Gestaltung, Wissenschaft
Konzerte | Konzert

das junge orchester NRW

  • das junge orchester NRW (djoNRW) bietet begabten Schülern, Studenten und jungen Berufstätigen die Möglichkeit zum Zusammenspiel in einer hochqualifizierten Orchesterbesetzung
Konzerte | Orchester

Rock Orchester Ruhrgebeat

  • Eine musikalische Reise durch 60 Jahre Rock- und Pop-Geschichte.
Familie+Kinder | Familienkonzert

Taschenlampenkonzert

  • verschiedene Städte
  • Familienkonzerte mit der Band Rumpelstil in mehreren deutschen Städten
Bildung | Werkstatt/Workshop

Malschule Bilderhalt Krefeld

  • Die besondere Malschule für Anfänger und Fortgeschrittene für Krefeld, den Niederrhein und für NRW.
Aufführungen | Theater

Theater Dortmund

  • Fünf-Sparten-Haus bietet Konzerte, Ballett, Oper, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Bochum

  • Kunstwerke aus dem 20. Jahrhundert
Konzerte | Konzert

Dortmunder Philharmoniker

  • Konzerte des Konzert- und Opernorchesters Dortmund
Marktplatz | Kaffee

Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café

  • Kaffeekultur aus dem Ruhrgebiet!
Aufführungen | Theater

Theater im Depot Dortmund

  • Das Depot ist ein Ort der Kreativität und Veranstaltungszentrum.
Ereignisse | Theater

Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr

  • Konzert, Schauspiel und Comedy im Freilichttheater aus den 1930er Jahren
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

  • Ausgesuchte Werke des Expressionismus, Grafiken von Chagall und Picasso bis hin zur Pop-Art, dazu jüngste Beispiele der zeitgenössischen Kunst.
Familie+Kinder | Park

Grugapark Essen

  • Spielplätze, große Wiesen, Tiere, die Grugabahn und ein Irrgarten
Brauchtum | Museum

LWL-Freilichtmuseum Hagen

  • Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Familie+Kinder | Theater

Consol Theater Gelsenkirchen

  • Theater, Musik, Tanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Flottmann-Hallen Herne

  • Ein Ort für Theater, Konzerte, Jugendkultur und Bildende Kunst
Ereignisse | Konzert

Bürgermeisterhaus Essen

  • Klassische Konzerte - Jazz Konzerte - Literatur und Kunst
  • Abende der besonderen Art: Ein Konzert im Bürgermeisterhaus ist nicht nur ein musikalischer Genuss, hier wird die Musik zur menschlichen Begegnung
Ereignisse | Festival

Klavier-Festival Ruhr

  • Die Pianisten der Welt beflügeln Europas neue Metropole
Aufführungen | Varieté

Varieté et cetera Bochum

  • Top-Adresse für Varieté und Live-Entertainment im Ruhrgebiet
Familie+Kinder | Theater

Sternschnuppen Theater Dortmund

  • Das Sternschnuppen Theater ist ein vom Kulturbüro der Stadt Dortmund anerkanntes freies professionelles Theater.
Ausstellungen | Ausstellung

Künstlerhaus Dortmund

  • Das Künstlerhaus Dortmund ist ein Atelierhaus mit Ausstellungs- und Artist-in-Residence-Programm.
Ereignisse | Festival

Ruhrfestspiele Recklinghausen

  • Die Ruhrfestspiele sind eines der ältesten, größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.
Aufführungen | Theater

Theater an der Ruhr

  • Das Lebenswerk von Roberto Ciulli
Aufführungen | Theater

Theater Duisburg

  • Ein Haus für Oper, Ballett, Schauspiel und Konzerte.
Aufführungen | Theater

Ringlokschuppen Ruhr

  • Koproduktionshaus für Theater, Performance und Tanz
Brauchtum | Museum

Zeche Zollern Dortmund

  • Schloss der Arbeit - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Zeche Hannover Bochum

  • Eine Burg für den Bergbau
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Brauchtum | Museum

Henrichshütte Hattingen

  • Museum für Eisen und Stahl
  • Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Ausstellungen | Museum

Lehmbruck Museum Duisburg

  • Das mitten in Duisburg gelegene Lehmbruck Museum ist ein Museum für Skulptur.
Ausstellungen | Museum

Museum DKM Duisburg

  • Ausstellungsbereiche sind zeitgenössische Kunst, Kunst aus Südostasien, Kunst aus Alt-Ägypten und Fotografie
Ausstellungen | Museum

Museum Ostwall im Dortmunder U

  • Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
 
Marktplatz | Markt

Moltkemarkt

  • Frischen naschen, kaufen und genießen
Ereignisse | Tanz

PACT Zollverein

  • Performing Arts, Choreographisches Zentrum NRW, Tanzlandschaft Ruhr
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Mercatorhalle Duisburg

  • Veranstaltungsort für Konzerte, Shows, Kongresse und Tagungen und Heimspielstätte der Duisburger Philharmoniker
Konzerte | Konzert

Konzerthaus Dortmund

  • Die besten Künstler der Welt treffen in Dortmund auf eine herausragende Akustik.
Familie+Kinder | Museum

mondo mio! Kindermusem Dortmund

  • Spannende Entdeckungsreisen durch die ganze Welt
Ausstellungen / Museum Folkwang Museum Essen Essen, Museumsplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Zeche Zollverein Essen Essen, Gelsenkirchener Straße 181
Ausflüge / Reisen Essen Essen, Am Hauptbahnhof 2
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Wuppertal, Kurt-Drees-Straße 4
Ausstellungen / Museum LWL Industrimuseum Zeche Zollern Dortmund, Grubenweg 5
Aufführungen / Oper Aalto-Theater Essen Essen, Opernplatz 10
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Bochum Bochum, Hans-Schalla-Platz
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Villa Hügel Essen Essen, Hügel 15
Ausflüge / Reisen Bochum Bochum, Huestraße 9
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marienkirche Dortmund Dortmund, Kleppingstr. 5
Ereignisse / Festival Int. Gitarren-Festival Iserlohn 27.7. bis 2.8.2025
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Gasometer Oberhausen Oberhausen, Arenastr. 11
Ausflüge / Reisen Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Schollenstraße 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Hohensyburg Dortmund Dortmund, Hohenyburgstr. 200
Sehenswürdigkeiten / Kirche Essener Dom Essen, Burgplatz 2
Sehenswürdigkeiten / Kloster Kloster Saarn Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Klosterstraße 53
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Jahrhunderthalle Bochum Bochum, An der Jahrhunderthalle 1
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Broich Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich
Ereignisse / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Vondern Oberhausen Oberhausen, Arminstr. 65
Ausflüge / Park Nordsternpark Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Wallstraße 52
Ausflüge / Turm Florianturm & Westfalenpark Dortmund Dortmund, Florianstraße 2
Konzerte / Konzert Düsseldorfer Symphoniker Düsseldorf, Ehrenhof 1
Ausflüge / Gebäude Ruhrtalbrücke Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Leinpfad
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Mülheimturm Mülheim an der Ruhr, Am Rathaus 1
Konzerte / Konzert Essener Philharmoniker Essen, Opernplatz 10
Familie+Kinder / Familienkonzert Professor Bummbastic
Ausstellungen / Museum Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Essen, Gelsenkirchener Str. 181
Bildung / Hochschule Folkwang Universität der Künste Essen , Klemensborn 39
Konzerte / Konzert das junge orchester NRW Krefeld, Brahmsstr. 79
Konzerte / Orchester Rock Orchester Ruhrgebeat Dorsten, Jägerstraße 65
Familie+Kinder / Familienkonzert Taschenlampenkonzert verschiedene Städte
Bildung / Werkstatt/Workshop Malschule Bilderhalt Krefeld Krefeld Uerdingen, Alte Krefelder Str. 62
Aufführungen / Theater Theater Dortmund Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Bochum Bochum, Kortumstraße 147
Konzerte / Konzert Dortmunder Philharmoniker Dortmund, Theaterkarree 1 -3
Marktplatz / Kaffee Röstwerk Dortmund Kaffeerösterei + Café Dortmund, Hörder Rathausstr. 8
Aufführungen / Theater Theater im Depot Dortmund Dortmund, Immermannstr. 29
Ereignisse / Theater Freilichtbühne Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Dimbeck 2a
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Synagogenplatz 1
Familie+Kinder / Park Grugapark Essen Essen, Virchowstraße 167
Brauchtum / Museum LWL-Freilichtmuseum Hagen Hagen, Mäckingerbach
Familie+Kinder / Theater Consol Theater Gelsenkirchen Gelsenkirchen, Bismarckstr. 240
Ereignisse / Kulturveranstaltung Flottmann-Hallen Herne Herne, Straße des Bohrhammers 5
Ereignisse / Konzert Bürgermeisterhaus Essen Essen, Heckstr. 105
Ereignisse / Festival Klavier-Festival Ruhr Essen, Brunnenstr. 8
Aufführungen / Varieté Varieté et cetera Bochum Bochum, Herner Str. 299
Familie+Kinder / Theater Sternschnuppen Theater Dortmund Welver-Stocklarn, Ringstr. 20
Ausstellungen / Ausstellung Künstlerhaus Dortmund Dortmund, Sunderweg 1
Ereignisse / Festival Ruhrfestspiele Recklinghausen Recklinghausen, Otto-Burrmeister-All. 1
Aufführungen / Theater Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr, Akazienallee 61
Aufführungen / Theater Theater Duisburg Duisburg, Opernplatz
Aufführungen / Theater Ringlokschuppen Ruhr Mülheim an der Ruhr, Am Schloß Broich 38
Brauchtum / Museum Zeche Zollern Dortmund Dortmund, Grubenweg 5
Brauchtum / Museum Zeche Hannover Bochum Bochum, Günnigfelder Straße 251
Brauchtum / Museum Henrichshütte Hattingen Hattingen, Werksstraße 31-33
Ausstellungen / Museum Lehmbruck Museum Duisburg Duisburg, Friedrich-Wilhelm-Straße 40
Ausstellungen / Museum Museum DKM Duisburg Duisburg, Güntherstr. 13-15
Ausstellungen / Museum Museum Ostwall im Dortmunder U Dortmund, Leonie-Reygers-Terrasse 2
Marktplatz / Markt Moltkemarkt Bochum, Springerplatz 1
Ereignisse / Tanz PACT Zollverein Essen, Bullmannaue 20a
Ereignisse / Kulturveranstaltung Mercatorhalle Duisburg Duisburg, Landfermannstraße 6
Konzerte / Konzert Konzerthaus Dortmund Dortmund, Brückstraße 21
Familie+Kinder / Museum mondo mio! Kindermusem Dortmund Dortmund, Florianstr. 2
Ereignisse / Fest Stiftung Zollverein
Do 10.7.2025, 16:00 Uhr
Ereignisse / Fest Stiftung Zollverein
Fr 11.7.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Operette Theater an der Niebuhrg
Fr 11.7.2025, 19:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 12.7.2025, 14:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 12.7.2025, 14:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 12.7.2025, 14:00 Uhr
Ereignisse / Fest Stiftung Zollverein
Sa 12.7.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Operette Theater an der Niebuhrg
Sa 12.7.2025, 19:00 Uhr
Ereignisse / Fest Stiftung Zollverein
So 13.7.2025, 12:00 Uhr
Ereignisse / Fest Stiftung Zollverein
So 13.7.2025, 16:00 Uhr
Aufführungen / Operette Theater an der Niebuhrg
So 13.7.2025, 17:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
Fr 18.7.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
Fr 18.7.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
Sa 19.7.2025, 12:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
Sa 19.7.2025, 14:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
So 20.7.2025, 12:00 Uhr
Aufführungen / Show Tatort-Dinner
So 20.7.2025, 14:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
Mo 21.7.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
Di 22.7.2025, 12:00 Uhr
Ausstellungen / Ausstellung Eine Ausstellung des 100 Beste Plakate e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Plakat Museum im Museum Folkwang und der Stiftung Zollverein
Mi 23.7.2025, 12:00 Uhr
Aufführungen / Theater Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel, Europaplatz 10
Bildung / Vortrag Zeiss Planetarium Bochum Bochum, Castroperstr. 67
Ereignisse / Festival Festival Blaues Rauschen Essen Essen, Rüttenscheider Str. 166
Tatort-Dinner Dinnershows Bochum, Dumbergweg 5
Boats-House-Club Spilli und Zappel Mülheim, Schleuseninsel 1
Bildung / Hochschule Folkwang Hochschule Essen, Klemensborn 39
Ereignisse / Kulturveranstaltung Röhre Moers Moers, Weygoldstr. 10
Walk-Act-Company Ltd. Tatort-Dinner Bochum, Dumbergweg 5
Aufführungen / Theater TheaterTotal Bochum, Hunscheidtstr. 154
Ereignisse / Wettbewerb Campus RuhrComer Bochum, Sumperkamp 9-12
Konzerte / Konzert Heimathafen Christengemeinde Duisburg Duisburg, Landwehrstr. 55
Ausstellungen / Ausstellung Galerie im Drübbelken Recklinghausen Recklinghausen, Münsterstr. 5
Marktplatz / Markt Markt am Bahnhof Bochum Bochum, Buddenbergplatz
Marktplatz / Markt Bauernmarkt Duisburg Duisburg, Königstraße
Marktplatz / Markt Bottroper Wochenmarkt Bottrop, Kirchplatz
Marktplatz / Markt Altstadtmarkt Castrop-Rauxels Castrop-Rauxel, Am Markt
Marktplatz / Markt Hansamarkt Dortmund Dortmund, Hansaplatz 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Hochemmerich Duisburg Duisburg, Duisburger Str. 2
Marktplatz / Markt Frohnhauser Markt Essen Essen, Frohnhauser Platz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Pauluskirche Hamm Hamm, Pauluskirche 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Schloßstraße Mülheim Mülheim, Schloßstraße 1
Marktplatz / Markt Wochenmarkt Oberhausener Altmarkt Oberhausen, Altmarkt
Familie+Kinder / Park Landschaftspark Duisburg-Nord Duisburg, Emscherstraße 71
Familie+Kinder / Ausflug Tetraeder Bottrop Bottrop, Beckstraße 57a

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.