
Kontakt
Aalto-TheaterOpernplatz 10
D-45128 Essen
Telefon: +49 201 81 22 -200
Fax: tickets@theater-essen.de
https://www.theater-essen.de
Bewertungschronik
Aalto-Theater bewerten:
Bewertungen & Berichte Aalto-Theater

Cinderella
Jean-Christophe Maillot
Ballett in drei AktenMusik von Sergej Prokofjew
„Cinderella“ in der international gefeierten Choreografie von Jean-Christophe Maillot, die klassische Balletttechnik mit moderner Bewegungssprache kombiniert.
Cinderella darf nicht mit zum Ball des Prinzen. Feen verzaubern das Mädchen, sodass sie heimlich den Stiefschwestern zum Tanz folgen kann. Um Mitternacht aber muss Cinderella wieder zu Hause sein, denn dann endet die Magie. Der Prinz macht sich auf die Suche nach der schönen Unbekannten, die er auf dem Ball in sein Herz geschlossen hat.
„Cinderella“ nach dem Märchen „Aschenputtel“ gehört zu den beliebtesten Ballettkompositionen Sergej Prokofjews und zieht seit seiner Uraufführung 1945 am Moskauer Bolschoi Theater durch sein märchenhaftes Sujet und facettenreiche Musik Jung und Alt in den Bann. Charakter- und Ensembletänze, Soli und Pas de deux entführen in eine magische Geschichte, in der das Gute über das Böse siegt.
Das Aalto Ballett Essen präsentiert „Cinderella“ in der international gefeierten, durch Les Ballets de Monte-Carlo uraufgeführten Choreografie von Jean-Christophe Maillot, die klassische Balletttechnik mit moderner Bewegungssprache kombiniert. Maillot und sein Team haben für das bekannte Handlungsballett eine fantasievolle Welt geschaffen, die durch Schlichtheit, intensives Farbenspiel und Wandelbarkeit besticht. Märchen trifft Moderne, ein Ballettabend für die ganze Familie.
Choreografie: Jean-Christophe Maillot
Bühne: Ernest Pignon-Ernest
Kostüme: Jérome Kaplan
Licht: Dominique Drillot
Dramaturgie: Patricia Knebel
Mit: Compagnie des Aalto Ballett Essen
Einführung 45 Minuten vor jeder Vorstellung
Cinderella bewerten:
Bewertungen & Berichte Cinderella

Rotkäppchen und der Aufschneider
Ein Kinderstück von Heribert Feckler und Marie-Helen Joël / 3+
Jetzt ist wirklich alles wie verhext: Obwohl Hexe Kleinlaut keinen Blödsinn angestellt hat, gibt es ein riesengroßes Problem. Der Jäger aus dem Märchen „Rotkäppchen“ hat die Übersicht verloren. Er hat die Urlaubsvertretung für einen Kollegen übernommen, aber keine Ahnung davon, wo er wann zu sein hat. Während Rotkäppchen dringend aus dem Bauch des Wolfes befreit werden will, wird Schneewittchen womöglich umgebracht, wenn der falsche Jäger zur falschen Zeit am falschen Ort den Job übernimmt. Unser Jäger ist der Meinung, dass auch er dringend mal Urlaub benötigt. Mal sehen, ob Hexe Kleinlaut und Freundin Crizzy ihm helfen können. Vielleicht schaffen sie es, seine Aufgaben so einzuteilen, dass am Ende noch genug Zeit für ein eigenes Märchen bleibt. Denn auch Jäger haben Träume …Musik: Heribert Feckler
Buch / Hexe Kleinlaut: KS. Marie-Helen Joël
Crizzy: KS. Christina Clark
Jäger: Michael Haag
Klavier: Heribert Feckler
Empfohlen ab 3 Jahren
Rotkäppchen und der Aufschneider bewerten:
Bewertungen & Berichte Rotkäppchen und der Aufschneider

Tanzhommage an Queen
Tanzstück von Ben Van Cauwenbergh / Musik von Queen
Ben Van Cauwenberghs Tanzstück ist Ausdruck der Verehrung für eine der erfolgreichsten und innovativsten Rockbands aller Zeiten. Mit der 1970 gegründeten Gruppe „Queen“ erschufen der Gitarrist Brian May, der Bassist John Deacon, der Schlagzeuger Roger Taylor und der charismatische Sänger Freddie Mercury einen besonderen, mit klassischen Elementen angereicherten, unverwechselbaren Sound. Die vielfältigen Stimmungen ihrer Songs reichen von lyrischen Liebesballaden über grotesk-ironische Rocknummern bis hin zu ekstatischen Hymnen. Ihre Platten sind von einer beeindruckenden und progressiven Polystilistik gekennzeichnet und ihre fulminanten, extrovertierten Bühnenshows eine Sensation. Wuchtige Riffs, kraftvolle Rock’n’Roll- und Funkrhythmen, neuartige Synthesizerklänge, eingängige Melodien und die virile, breit angelegte Stimme des Leadsängers Mercury ziehen das Publikum bis heute in den Bann. Als getanzte Hommage vermittelt Van Cauwenberghs Stück die verschiedenen Facetten und Charaktere dieser Musik: „Meine Bewegungen basieren auf den klassischen Elementen des Tanzes. Das Publikum wird aber hier vergeblich eine ,kritische Auseinandersetzung‘ zwischen ,Tradition und Moderne‘ oder ,Disziplin des klassischen Balletts und Freiheit der Rockmusik‘ suchen. Ich schließe mich gerne der Aussage des genialen Freddie Mercury an, der nichts weiter wollte, als sein Publikum auf höchstem Niveau zu unterhalten.“ In der „Tanzhommage an Queen“ kann man Hits wie „We Will Rock You“, „Don’t Stop Me Now“ und „Bohemian Rhapsody“ mit Augen und Ohren neu erleben.Choreografie und Kostüme: Ben Van Cauwenbergh
Bühne: Dmitrij Simkin
Dramaturgie: Ina Wragge
Mit der Compagnie des Aalto Ballett Essen und Schüler*innen des Fachbereichs Tanz am Gymnasium Essen-Werden
Gefördert von der GENO BANK ESSEN eG
Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
Tanzhommage an Queen bewerten:
Bewertungen & Berichte Tanzhommage an Queen

Aida
Giuseppe Verdi
Oper in vier AktenLibretto von Antonio Ghislanzoni
Das populärste Bühnenwerk von Giuseppe Verdi ist ein packendes Drama um eine unmögliche Liebe in Zeiten des Kriegs. Die Sklavin Aida liebt den feindlichen Feldherrn Radames. Aber auch die Pharaonentochter Amneris hat ein Auge auf den Heerführer geworfen. Die fatale Dreiecksgeschichte endet tödlich – Aida und Radames werden bei lebendigem Leibe in einer Pyramide eingemauert und sterben gemeinsam. Die Inszenierung von Dietrich Hilsdorf ist seit vielen Jahren eine Kult-Aufführung am Aalto: pralles Theater zu Verdis leidenschaftlicher Musik. Jenseits touristischer Ägypten-Klischees zeigt diese „Aida“ die intensive Begegnung zweier Menschen, die an der Machtbesessenheit ihrer Umgebung scheitern. Der berühmte Triumphmarsch-Hit gerät zum bitterbösen Vorbeimarsch der Kriegsgewinner und ihrer Opfer.
Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf
Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker
Choreografie: Ilse Dekker, Petra Slickers-Dekker
Choreinstudierung: Klaas-Jan de Groot
Dramaturgie: Norbert Grote
3 Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 12 Jahren
Aida bewerten:
Bewertungen & Berichte Aida

Yesterdate
Ein Rendezvous mit den 60ern
Musical-Revue von Heribert Feckler und Marie-Helen JoëlThe Beatles, Simon & Garfunkel, The Who – Rock-Pop-Gruppen, deren Songs für ein ganzes Jahrzehnt des Aufbruchs stehen. Und Essen mittendrin: Am 25. Juni 1966 war die Grugahalle das Epizentrum der Beatlemania! 16.000 kreischende Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten dafür, dass man die Beatles auf ihrer Blitztournee durch Deutschland kaum sehen und erst recht nicht hören konnte. 30 Jahre später! Wir befinden uns in den 90ern, und eine Clique, die damals gemeinsam einem dieser einzigartigen Konzerte beigewohnt hatte, trifft sich nach langer Zeit wieder. Ein geplantes gemeinsames Benefizkonzert mit 60er-Jahre-Hits ist ein willkommener Anlass, sich wiederzusehen. Man erinnert sich an alte Zeiten, an das gemeinsame Singen und die Pilzköpfe. Menschen, die unterschiedlicher kaum sein können, doch alle sind geprägt von den „Swinging Sixties“, die nun mit einem Konzert voller altbekannter Hits gefeiert werden.
Musikalische Leitung: Heribert Feckler
Inszenierung und Bühne: KS. Marie-Helen Joël
Farb- und Formgebung Bühnenbild: Marie Joel
Kostüme: Ulrich Lott
Dramaturgie: Svenja Gottsmann/Sandra Paulkowsky
ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause
Empfohlen ab 10 Jahren
Yesterdate bewerten:
Bewertungen & Berichte Yesterdate
Architekturführungen
Lernen Sie Alvar Aaltos "humane Architektur" in 45 Minuten kennen!„Die Architektur humaner zu gestalten bedeutet, bessere Architektur zu machen“, so der Schöpfer des Essener Musiktheaters, Alvar Aalto. An ausgewählten Sonntagen können interessierte Gäste in 45-minütigen Kurzführungen Aaltos „humane Architektur“ mit ihrer geschwungenen Fassade, ihrem lichtdurchfluteten Foyer sowie dem an antiken Vorbildern orientierten Zuschauerraum erleben.
Kurzentschlossene können Tickets auch vor Ort erwerben.
Architekturführungen bewerten:
Bewertungen & Berichte Architekturführungen
Aalto-Theater
Das von dem finnischen Architekten Alvar Aalto entworfene Aalto-Theater mit seinen 1.125 Plätzen beheimatet nicht nur das Aalto-Musiktheater, das Aalto Ballett Essen und die Essener Philharmoniker, es ist auch eine architektonische Sehenswürdigkeit. Alvar Aalto, der wie Gropius, Mies van der Rohe oder Le Corbusier zu den bedeutendsten Repräsentant*innen der Architektur im 20. Jahrhundert zählt, hat hier sein Konzept der „Humanen Architektur“ – deren oberstes Ziel das Wohlbefinden der Menschen innerhalb der Gebäude ist – konsequent vom Grundriss bis zum Portal verwirklicht. Von der FAZ als "vielleicht schönster deutscher Theaterbau nach 1945" bezeichnet, vereint das Haus vollkommene Ästhetik mit hohem Nutzwert.Aalto-Theater bewerten:
Bewertungen & Berichte Aalto-Theater