zur Startseite

Veranstaltungen in Münster, Bielefeld, Osnabrück, Detmold, Gütersloh, Paderborn

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 06.12.2023 bis 13.12.2023
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Siri und die Eismeerpiraten

von Frida Nilsson / ab 8 Jahren

Piratenkapitän Weißhaupt, der gefährlichste Mann des ganzen Eismeers, hat Siris Schwester Miki geraubt, um sie in seiner Diamantenmine schuften zu lassen. Was soll Siri nun tun? Für das mutige Mädchen ist die Antwort klar: Sie wird Miki nicht den Piraten überlassen und wagt, was kein Erwachsener sich traut. Kurzentschlossen fährt sie ihrer Schwester hinterher. Eine abenteuerliche Reise über das Eismeer beginnt, auf der Siri Verbündete findet, sich aber auch neue Feinde macht. Frida Nilsson erzählt eine aufregende Geschichte über die Kraft der Freundschaft, Geschwisterliebe und ein junges Mädchen, das seine größten Ängste besiegt und schafft, was allen anderen unmöglich erscheint.

Regie, Text: Sandra Strunz
Bühne + Kostüm: Sabine Kohlstedt
Musik: Henning N
Aufführungen | Schauspiel

Schauspielclub

Exklusiver Einblick in die Arbeit der Schauspielsparte

Die Schauspielsparte bietet Spielbegeisterten, ob jung, ob alt, ob Neuling oder Abonnent*in, die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und Schauspieler*innen, Regisseur*innen und weitere Theaterkünstler*innen kennenzulernen. Das Team der Schauspieldramaturgie lädt in regelmäßigen Treffen zur Diskussion über die Inszenierungen ein. Der Schauspielclub soll ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein, generationsübergreifend und die poetische Kraft des Theaters auch über die Vorstellungen hinaus erörternd.


Teilnahme kostenlos / Anmeldung und weitere Informationen:

schauspiel@stadt-muenster.de
Aufführungen | Schauspiel

Die Dreigroschenoper

Bertolt Brecht (Text) und Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit von Elisabeth Hauptmann

nach John Gays „The Beggar‘s Opera”

Es ist ein Fest der Skrupellosigkeit, des Nachtlebens und der verruchten Liebe – eine Oper der kaltblütigen und erbarmungslosen Verbrecher, die auch gern ein glamouröses Leben hätten oder zumindest ein größeres Stück vom Kuchen des Glücks als ihr Nebenmann. Und wer kann es ihnen verübeln? Wer wäre das nicht gerne – ein glücklicher und guter Mensch?

Die beiden Gangster Peachum und Mackie Messer konkurrieren mit unlauteren Mitteln um die Vormacht im Londoner Untergrund: Während Peachum eine Agentur für besonders Mitleid erregende Bettler betreibt, weiß Mackie außerordentlich gut, wie es sich stehlend und mordend auf Kosten anderer leben lässt. Als Mackie und Peachums Tochter Polly heimlich heiraten, verspricht das neu vermählte Paar, Soho auf den Ko
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

in Kooperation mit dem MNEME-Kollektiv / ab 7 Jahren

Vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen begeben sich auf einen Abenteuerspielplatz in die Finsternis. Über Ihnen explodiert die Dunkelheit wie eine gigantische Pilzwolke und öffnet eine andere Welt, in der all die schrillen, sonderlichen und amüsanten Gestalten sichtbar werden, die im Licht verborgen bleiben. Die geheimnisvolle und unvorhersehbare Dunkelheit scheint nach ganz anderen Regeln zu funktionieren...

Mit viel Witz und einer ordentlichen Portion Frechheit begibt sich das Ensemble auf eine turbulente Entdeckungsreise durch die Dunkelheit. Im Zusammenspiel aus Wort und Bewegung, Sound und Tanz entsteht eine eigenwillige und innovative Spielform, die neue poetische Welten öffnet.

Dunkelschwarz basiert auf einer vierwöchigen Recherche in Grundschulen in Münster und Umgebung.
Aufführungen | Schauspiel

Pisten...

Penda Diouf

Die französische Dramatikerin Penda Diouf hat einen poetisch­verstörenden Monolog über eine junge Schwarze Westeuropäerin geschrieben, die sich in einer rassistisch geprägten Umgebung nur auf den „Pisten“ des Leicht­athletikstadions stark fühlt und ihrem Idol, dem Sprinter Frankie Fredericks, nacheifert. Sie begibt sich allein auf eine Reise in dessen Heimatland Namibia und wird dort mit der Geschichte des Völkermords an den Herero und Nama durch deutsche Soldaten vor über hundert Jahren konfrontiert. So verknüpfen sich ihre persönlichen Er­fahrungen mit der Geschichte der Kolonialgewalt. „Wann hat diese Reise begonnen?“

Regie: Samia Dauenhauer
Regie: Remsi Al Khalisi
Bühne & Kostüme: Sophia Debus
Video: Viktoria Gurina
Dra
Aufführungen | Lesung

Gastspiel: Maren Kroymann

liest Annie Ernaux

Die französische Autorin Annie Ernaux, die 2022 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, gilt als die „Königin der neuen autobiographischen Literatur“ (DIE ZEIT). Mit unbedingter Ehrlichkeit, einem kühlen Blick und äußerster Präzision seziert sie ihr eigenes Leben. Damit verflechten ihre Bücher auf einzigartige Weise kollektive sowie individuelle Erinnerungen und geben immer wieder Impulse für aktuelle Debatten über Weiblichkeit und Geschlecht, Familie, Herkunft und soziale Ungleichheit. In Das andere Mädchen verarbeitet Ernaux den frühen Tod der Schwester, die Annie nie kennenlernen durfte und deren Existenz von den Eltern zeitlebens verschwiegen wurde. Das Ereignis schildert, wie Annie mit Anfang zwanzig entdeckt, dass sie schwanger ist und weiß, dass sie alles verlieren wir
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Marzena Diakun / Celia Alcedo

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Celia Alcedo, Sopran
Marzena Diakun, Leitung

Paul Dukas: Der Zauberlehrling
Manuel de Falla: El Amor Brujo
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Marzena Diakun wurde 2015 international bekannt, als sie eine Reihe von Konzerten mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris dirigierte, die im Rundfunk und von Medici.tv übertragen wurden. Seit September 2021 ist sie künstlerische Leiterin und Chefdirigentin von Orchester und Chor der Autonomen Gemeinschaft Madrid (ORCAM). Neben ihrer regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem französischen Rundfunkorchester stand und steht sie als Gast am Pult großer Orchester wie Orchestre de la Suisse Romande, BBC National Orchestra and Chorus of Wales, die Nationalorchester von Metz und Bordeaux und Orc
 
Konzerte | Klassik

BEAT CLUB BLISS: Simon Degenkolbe (Klarinette)

Hommagen – denn Bach selbst hat, sie war damals noch ganz neu, für die Klarinette nie geschrieben. Hier kommt seine so berühmte wie berührende Air ganz puristisch über, als eindringliche Klarinettenmelodie, weil, so Simon Degenkolbe, die Klarinette „überaus wandlungsfähig und vielseitig ist. Mit meinem Hommage-Programm gebe ich den unterschiedlichsten Komponisten, zuvorderst Bach, die Ehre, aber auch meinem Instrument, das ja in ganz verschiedenen Klangkulturen zuhause ist. Von allen sind mir die Drei Stücke Stravinskys am nächsten. Sie sind höchst komplex und kosten alles aus, was die Klarinette kann.“

Auch die andern Stücke der „Hommagen“ fordern einen brillanten Interpreten. Klarinette at its best bieten die Werke des Ungarn Béla Kovacs, der originell und extrem klarinettistisch die Individualstile Bachs, de Fallas und Khatschaturians heraufbeschwört. Neben deren barocke, spanische und armenisch-georgische Klangwelt setzt Degenkolbe die des aschkenasischen Judentums mit Kovacs’ Friedensgruß an den „rov“ Giora Feidman, den Großmeister des Klezmer. Jörg Widmanns melodiöse Fantasie mit Tanz-, Klezmer- und Jazzelementen kommt aus clowneskem Geist. Ob er das Credo des Schweizers Sutermeister unterschriebe, der u.a. mit seinem spielerisch-freien Capriccio dazu beitragen möchte, „die Verkrampfung in kurzsichtigen Machtpositionen und Gruppenbildungen, die das gegenwärtige Weltbild unheilvoll beherrschen, mit der Macht der Töne zu lockern und zu lösen“ (Sutermeister, Wikipedia)?

Simon Degenkolbe war Mitglied der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker, bevor er 2021 Soloklarinettist beim Sinfonieorchester Münster wurde. Er studierte in Stuttgart bei Norbert Kaiser und wurde mehrfach, u.a. 2017 mit dem GWK-Förderpreis, ausgezeichnet.

Programm: HOMMAGEN
Béla Kovacs (1937–2021): Hommage à J. S. Bach
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Air, aus der Suite Nr. 3
Béla Kovacs (1937-2021): Hommage à M. De Falla
Igor Stravinsky (1882–1971): Three pieces for clarinet
Béla Kovacs: Sholem-alekhem, rov Feidman!
Heinrich Sutermeister (1910–1995): Capriccio
Béla Kovacs: Hommage à Aram Khatschaturian
Jörg Widmann (*1973): Fantasie


Veranstalter

Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
 
Konzerte | Klassik

BEAT CLUB BLISS: Simon Degenkolbe (Klarinette)

Hommagen – denn Bach selbst hat, sie war damals noch ganz neu, für die Klarinette nie geschrieben. Hier kommt seine so berühmte wie berührende Air ganz puristisch über, als eindringliche Klarinettenmelodie, weil, so Simon Degenkolbe, die Klarinette „überaus wandlungsfähig und vielseitig ist. Mit meinem Hommage-Programm gebe ich den unterschiedlichsten Komponisten, zuvorderst Bach, die Ehre, aber auch meinem Instrument, das ja in ganz verschiedenen Klangkulturen zuhause ist. Von allen sind mir die Drei Stücke Stravinskys am nächsten. Sie sind höchst komplex und kosten alles aus, was die Klarinette kann.“

Auch die andern Stücke der „Hommagen“ fordern einen brillanten Interpreten. Klarinette at its best bieten die Werke des Ungarn Béla Kovacs, der originell und extrem klarinettistisch die Individualstile Bachs, de Fallas und Khatschaturians heraufbeschwört. Neben deren barocke, spanische und armenisch-georgische Klangwelt setzt Degenkolbe die des aschkenasischen Judentums mit Kovacs’ Friedensgruß an den „rov“ Giora Feidman, den Großmeister des Klezmer. Jörg Widmanns melodiöse Fantasie mit Tanz-, Klezmer- und Jazzelementen kommt aus clowneskem Geist. Ob er das Credo des Schweizers Sutermeister unterschriebe, der u.a. mit seinem spielerisch-freien Capriccio dazu beitragen möchte, „die Verkrampfung in kurzsichtigen Machtpositionen und Gruppenbildungen, die das gegenwärtige Weltbild unheilvoll beherrschen, mit der Macht der Töne zu lockern und zu lösen“ (Sutermeister, Wikipedia)?

Simon Degenkolbe war Mitglied der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker, bevor er 2021 Soloklarinettist beim Sinfonieorchester Münster wurde. Er studierte in Stuttgart bei Norbert Kaiser und wurde mehrfach, u.a. 2017 mit dem GWK-Förderpreis, ausgezeichnet.

Programm: HOMMAGEN
Béla Kovacs (1937–2021): Hommage à J. S. Bach
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Air, aus der Suite Nr. 3
Béla Kovacs (1937-2021): Hommage à M. De Falla
Igor Stravinsky (1882–1971): Three pieces for clarinet
Béla Kovacs: Sholem-alekhem, rov Feidman!
Heinrich Sutermeister (1910–1995): Capriccio
Béla Kovacs: Hommage à Aram Khatschaturian
Jörg Widmann (*1973): Fantasie


Veranstalter

Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Familie+Kinder | Kindertheater

Silberlicht

Musikalische Fassung von Johannes Pramsohler
Tanzstück mit Barockmusik für die Allerkleinsten

Eine Reise durch die Nacht mit Tanz und barocker Musik für jüngstes Publikum. Das 2019 von der Philharmonie Luxembourg beauftragte Stück wird in einer neuen Fassung für Familien und Kitas an einem ungewöhnlichen Ort zur Aufführung gebracht: im intimen Raum des Ballettsaals des Theater Münster. Dort wird ein Zauberraum aus Licht entstehen, den die jüngsten Zuschauer*innen mit har­ monischen Bewegungen, haptischen Lichtelementen und sinnlichen Klängen hautnah miterleben können.

Dramaturgie. Angela Merl
Choreografie: Lillian Stillwell
Bühne & Kostüme: Mayke Hegger

Spieldauer: 30 Minuten

Uraufgeführt 2019 an der Philharmonie Luxembourg, mit besonderem Dank für die Spende des Bühnenbildes und der damit verbundenen Unterst
Familie+Kinder | Kindertheater

Silberlicht

Musikalische Fassung von Johannes Pramsohler
Tanzstück mit Barockmusik für die Allerkleinsten

Eine Reise durch die Nacht mit Tanz und barocker Musik für jüngstes Publikum. Das 2019 von der Philharmonie Luxembourg beauftragte Stück wird in einer neuen Fassung für Familien und Kitas an einem ungewöhnlichen Ort zur Aufführung gebracht: im intimen Raum des Ballettsaals des Theater Münster. Dort wird ein Zauberraum aus Licht entstehen, den die jüngsten Zuschauer*innen mit har­ monischen Bewegungen, haptischen Lichtelementen und sinnlichen Klängen hautnah miterleben können.

Dramaturgie. Angela Merl
Choreografie: Lillian Stillwell
Bühne & Kostüme: Mayke Hegger

Spieldauer: 30 Minuten

Uraufgeführt 2019 an der Philharmonie Luxembourg, mit besonderem Dank für die Spende des Bühnenbildes und der damit verbundenen Unterst
Aufführungen | Schauspiel

Am Anfang war die Waffe

Amir Gudarz

Happy Birthday, Herr Glock! Es darf gefeiert werden, der Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente.
Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.
Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Rec
Aufführungen | Musiktheater

Rigoletto

Oper von Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave

Wer kennt nicht „La donna è mobile“, die große Arie des Herzogs, der Rigolettos Tochter Gilda verführt und Vater und Kind zerbricht? Giuseppe Verdi gelang es, die Geschichte des Außenseiters Rigoletto musikalisch so auszugestalten, dass seit 1851 ein breites Publikum immer wieder mit ihm und seiner Tochter mitfühlt. Dabei führte schon die Dramenvorlage von Victor Hugo 1832 in Paris zum sofortigen Spielverbot, und auch Verdi musste die Handlung gut verpacken, um sie in all ihrer Härte an der Zensurbehörde vorbei zu lenken. 2023 erzählen wir sie aufs Neue: eine Geschichte von Erniedrigung, Verführung, Verblendung, Liebe und Tod – und auch eine Geschichte zweier Generationen.

Musikalische Leitung: Henning
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Marzena Diakun / Celia Alcedo

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Celia Alcedo, Sopran
Marzena Diakun, Leitung

Paul Dukas: Der Zauberlehrling
Manuel de Falla: El Amor Brujo
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Marzena Diakun wurde 2015 international bekannt, als sie eine Reihe von Konzerten mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris dirigierte, die im Rundfunk und von Medici.tv übertragen wurden. Seit September 2021 ist sie künstlerische Leiterin und Chefdirigentin von Orchester und Chor der Autonomen Gemeinschaft Madrid (ORCAM). Neben ihrer regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem französischen Rundfunkorchester stand und steht sie als Gast am Pult großer Orchester wie Orchestre de la Suisse Romande, BBC National Orchestra and Chorus of Wales, die Nationalorchester von Metz und Bordeaux und Orc
Familie+Kinder | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Konzert für junges Publikum / 4+

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte
Sinfonieorchester Münster

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Familie+Kinder | Kinderkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Konzert für junges Publikum / 4+

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte
Sinfonieorchester Münster

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Konzerte | Familienkonzert

1. Sitzkissenkonzert: Prinzessin Isabella

Von Cornelia Funke / ab 4 Jahren

Sabine Kuhnert, Konzeption & Moderation
Christiane Steffens, Harfe
Julia Schriewer, Flöte

Isabella und ihre beiden Schwestern sind echte Prinzessinnen und machen ... nun ja, was Prinzessinnen eben so machen. Sie haben wirklich ein gutes Leben – das finden jedenfalls die beiden älteren Schwestern. Isabella aber, die Jüngste, hat keine Lust mehr, Prinzessin zu sein. Wie soll man auch mit Kleid und Krone auf Bäume klettern oder irgendetwas anderes tun, was Spaß macht? Ihr Vater, der König, sieht das natürlich völlig anders ... Ein gar nicht prinzessinnenhaftes Konzert mit Harfe und Flöte des Sinfonieorchester Münster.
Aufführungen | Lesung

Adventscafé

Weihnachtsgeschichten mit Musik und Tanz für Groß und Klein

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Weihnachten vor der Tür! Bei jedem Adventscafé wird eine weihnachtliche Geschichte erzählerisch, tänzerisch und musikalisch interpretiert. Kommen Sie mit Groß und Klein zum Adventscafé und machen Sie es sich unter unserem Weihnachtsbaum gemütlich.

So 3. Dezember: Michel bringt die Welt in Ordnung

Es tobt ein Schneesturm in Lönneberga, doch das hindert den kleinen Michel nicht daran, seinen Freund Alfred auf einen Schlitten zu setzen und zum Arzt zu bringen. Gemeinsam mit Schauspiel und Mitgliedern des Sinfonieorchesters wird der abenteuerliche Winter-Klassiker von Astrid Lindgren gelesen und musiziert.

So 10. Dezember: Geheimnisvolle Weihnachts-Nacht

Alle Kinder der Familie übernachten in der Weihnachtsnacht im Zimmer d
Aufführungen | Mundarttheater

Tratsch im Treppenhaus - Quaterie in't Treppenhues

Jens Exler

ins Münsterländische Platt übertragen von Hermann Homann

Frau Boldt tyrannisiert durch Tratsch, Lügereien und üble Nachrede die Hausbewohner*innen. Sie ist meistens im Treppenhaus anzutreffen, wo sie an Türen horcht und spioniert, um das Erlauschte dann sofort an die „richtige Adresse“ zu bringen. Auch kleine Betrügereien fallen in ihr Ressort. Ewald Brummer, dessen Neffe Thomas Brummer, die gutmütige Frau Knoop und ihre Untermieterin Sonja Seefeld haben unter Frau Boldt zu leiden. Doch nach und nach schließen sich ihre Opfer zu einer kleinen Gemeinschaft zusammen und erteilen ihr eine heilsame Lektion.

Regie: Markus Kopf
Bühne & Kostüme: Manfred Kaderk
Dramaturgie: Julia Fiebag
 
Konzerte | Klassik

Gempt Soireen: Jerusalem Duo

Höchst originell, spontan, inspiriert: KlezmerKlassik, die ins Ohr, die unter die Haut und zumeist auch in die Beine geht. Mit Hits der Klassik und Popmusik, die es „verklezmert“, speziell für seine Besetzung komponierten und eigenen Stücken sowie Klezmertraditionals geht das Jerusalem Duo seinen Wurzeln in Klassik und Klezmer nach und bahnt sich damit seinen ureigenen musikalischen Weg.
Hila Ofek studierte Harfe in Jerusalem, bei Germaine Lorenzini in Lyon und in Frankfurt a.M. bei Françoise Friedrich. Andre Tsirlin studierte Saxophon bei Gersh Geller in Jerusalem und bei Wardy Hamburg in Mainz sowie Instrumentalpädagogik in Frankfurt a.M. Als Jerusalem Duo konzertieren beide europaweit, seit 2017 auch mit dem Altmeister des Klezmer, Giora Feidman.

Programm: Roots and Routes
Cornelius Buser (*1971): Sof-Sof
Antonio Vivaldi (1678–1741): La Folia
Traditional: Let’s be Happy
Mikael Tariverdiev (1931–1996): The Little Prince
John Powell (*1963): How to Train Your Dragon
Ernest Bloch (1885–1977): Prayer
Sergei Rachmaninoff (1873–1943): Zdes Khorosho
Béla Bartók (1881–1945): Rumänische Volkstänze
Susann McDonald (*1935): Sabre Dance/Säbeltanz
Fritz Kreisler (1902–1962): Liebesleid
George Harrison (1943–2001): While My Guitar Gently Weeps
Amit Weiner (*1981): Ancient Toccata
Andre Tsirlin (*1988): Bishvili

Veranstalter

Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
Aufführungen | Tanz

30. Münsteraner Tanzfestival

Die freie Tanzszene feiert sich selbst

Dass in der freien Kulturszene Initiativen, Institutionen oder Vereine ihr 30-jähriges Jubiläum feiern, kommt auch in Münster nicht so oft vor. Genau genommen feiert das „Münsteraner Tanzfestival“ bereits seinen 31.Geburtstag, musste doch dieses Gemeinschaftsprojekt der Freien Tanzszene 2020 coronabedingt aussetzen. Es war im Mai 1989 als das erste von dreißig Tanzfestivals - damals noch zweitägig - in der Jovel-Music-Hall über die Bühne ging. Die Veranstaltung war als Leistungsshow und Protestaktion der lokalen Tanzszene gedacht, die sich von Kulturverwaltung und Politik stiefmütterlich behandelt sah. Unterstützung fand sie im damaligen Jovel-Chef Steffi Stephan und dem renommierten Kulturredakteur Bernhard Behr, der auch die Moderation der Vorstellungen übernahm. Neben den Ballettschule
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Marzena Diakun / Celia Alcedo

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Celia Alcedo, Sopran
Marzena Diakun, Leitung

Paul Dukas: Der Zauberlehrling
Manuel de Falla: El Amor Brujo
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Marzena Diakun wurde 2015 international bekannt, als sie eine Reihe von Konzerten mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris dirigierte, die im Rundfunk und von Medici.tv übertragen wurden. Seit September 2021 ist sie künstlerische Leiterin und Chefdirigentin von Orchester und Chor der Autonomen Gemeinschaft Madrid (ORCAM). Neben ihrer regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem französischen Rundfunkorchester stand und steht sie als Gast am Pult großer Orchester wie Orchestre de la Suisse Romande, BBC National Orchestra and Chorus of Wales, die Nationalorchester von Metz und Bordeaux und Orc
Familie+Kinder | Kindertheater

Dunkelschwarz

in Kooperation mit dem MNEME-Kollektiv / ab 7 Jahren

Vier Tänzerinnen und zwei Schauspielerinnen begeben sich auf einen Abenteuerspielplatz in die Finsternis. Über Ihnen explodiert die Dunkelheit wie eine gigantische Pilzwolke und öffnet eine andere Welt, in der all die schrillen, sonderlichen und amüsanten Gestalten sichtbar werden, die im Licht verborgen bleiben. Die geheimnisvolle und unvorhersehbare Dunkelheit scheint nach ganz anderen Regeln zu funktionieren...

Mit viel Witz und einer ordentlichen Portion Frechheit begibt sich das Ensemble auf eine turbulente Entdeckungsreise durch die Dunkelheit. Im Zusammenspiel aus Wort und Bewegung, Sound und Tanz entsteht eine eigenwillige und innovative Spielform, die neue poetische Welten öffnet.

Dunkelschwarz basiert auf einer vierwöchigen Recherche in Grundschulen in Münster und Umgebung.
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Marzena Diakun / Celia Alcedo

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Celia Alcedo, Sopran
Marzena Diakun, Leitung

Paul Dukas: Der Zauberlehrling
Manuel de Falla: El Amor Brujo
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Marzena Diakun wurde 2015 international bekannt, als sie eine Reihe von Konzerten mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris dirigierte, die im Rundfunk und von Medici.tv übertragen wurden. Seit September 2021 ist sie künstlerische Leiterin und Chefdirigentin von Orchester und Chor der Autonomen Gemeinschaft Madrid (ORCAM). Neben ihrer regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem französischen Rundfunkorchester stand und steht sie als Gast am Pult großer Orchester wie Orchestre de la Suisse Romande, BBC National Orchestra and Chorus of Wales, die Nationalorchester von Metz und Bordeaux und Orc
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Siri und die Eismeerpiraten

von Frida Nilsson / ab 8 Jahren

Piratenkapitän Weißhaupt, der gefährlichste Mann des ganzen Eismeers, hat Siris Schwester Miki geraubt, um sie in seiner Diamantenmine schuften zu lassen. Was soll Siri nun tun? Für das mutige Mädchen ist die Antwort klar: Sie wird Miki nicht den Piraten überlassen und wagt, was kein Erwachsener sich traut. Kurzentschlossen fährt sie ihrer Schwester hinterher. Eine abenteuerliche Reise über das Eismeer beginnt, auf der Siri Verbündete findet, sich aber auch neue Feinde macht. Frida Nilsson erzählt eine aufregende Geschichte über die Kraft der Freundschaft, Geschwisterliebe und ein junges Mädchen, das seine größten Ängste besiegt und schafft, was allen anderen unmöglich erscheint.

Regie, Text: Sandra Strunz
Bühne + Kostüm: Sabine Kohlstedt
Musik: Henning N
Konzerte | Konzert

4. Sinfoniekonzert - Kunst... macht sichbar.

Suyoen Kim, Violine
Sinfonieorchester Münster
Dirigent: Henning Ehlert

ALFRED SCHNITTKE (1934–1998): Polyphonischer Tango für Kammerensemble (1979)
PETER I. TSCHAIKOWSKY (1840–1893): Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
MODEST MUSSORGSKY (1839–1881): Bilder einer Ausstellung (Orch. Ravel, 1922)

Kunst ... macht sichtbar.
Paul Klee

Für den deutsch-russischen Komponisten Alfred Schnittke, der stets mit den unterschiedlichsten Stilschichten arbeitete, besaß auch das »Banale« in Form von Gebrauchsmusik eine entscheidende Bedeutung. In seinem Polyphonischen Tango interpretierte er die Rolle seiner Musik »zwischen Kneipe und Konzertsaal«.
Tschaikowsky schrieb nur ein einziges Violinkonzert, das dafür allerdings zu den bekanntesten und meistgespielten Konzerten dieser Art zählt. Er v
Aufführungen | Schauspiel

Zwei Sonnen und ein Untergang

Schauspiel von Kevin Rittberger

Strahlend blaues Meer und Kokospalmen, dessen Früchte den Geigerzähler ausschlagen lassen: Die paradiesischen Marshallinseln im Südpazifik waren in den 1940er und 50er-Jahren Schauplatz von zahlreichen Atomtests der Amerikaner und sind nun einer der ersten Landstriche, die durch den steigenden Meeresspiegel verschwinden werden. Hätten die Deutschen, die das vermeintliche Inselparadies bereits im 19. Jahrhundert zum „Schutzgebiet“ erklärten, dies schon ahnen können? Fernsehfrau Schattenmeier möchte trotz der menschenverschuldeten Verseuchung die Inseln besuchen, der faszinierenden Zerstörung nahe sein und krasse Bilder einfangen. Eine auf den Inseln verbliebene Mechanikerin, der Naturforscher Cham, sein Gefährte Kadu und ein Blaufußtölpel werden dem Vergessen enthoben und erzählen ihr
Konzerte | Konzert

Nordwestdeutsche Philharmonie / Marzena Diakun / Celia Alcedo

Abonnementkonzert

Nordwestdeutsche Philharmonie,
Celia Alcedo, Sopran
Marzena Diakun, Leitung

Paul Dukas: Der Zauberlehrling
Manuel de Falla: El Amor Brujo
Sergej Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45

Marzena Diakun wurde 2015 international bekannt, als sie eine Reihe von Konzerten mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris dirigierte, die im Rundfunk und von Medici.tv übertragen wurden. Seit September 2021 ist sie künstlerische Leiterin und Chefdirigentin von Orchester und Chor der Autonomen Gemeinschaft Madrid (ORCAM). Neben ihrer regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem französischen Rundfunkorchester stand und steht sie als Gast am Pult großer Orchester wie Orchestre de la Suisse Romande, BBC National Orchestra and Chorus of Wales, die Nationalorchester von Metz und Bordeaux und Orc
Ausstellungen | Ausstellung

Mit Pinsel, Strich und Pferdestriegel - Picassos druckgrafische Experimente

Die Studioausstellung zeigt mit rund 50 Lithografien, Aquatinten und Linolschnitten, wie erfindungsreich und technisch versiert Picasso seine Druckgrafiken anfertigte.
Ausstellungen | Ausstellung

Tàpies/Miró – Welt auf Papier

Anlässlich des 100. Geburtstages von Antoni Tàpies und des 130. Geburtstages von Joan Miró zeigt das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster die Ausstellung „Tàpies/Miró – Welt auf Papier“. In der Schau treten die Werke der beiden bedeutendsten katalanischen Künstler des 20. Jahrhunderts in einen spannungsreichen Dialog. Im Mittelpunkt der über 100 Exponate umfassenden Ausstellung steht das grafische Werk von Antoni Tàpies und Joan Miró, das im Gesamtwerk der beiden Katalanen einen großen Stellenwert besitzt.

Der Titel der Ausstellung „Welt auf Papier“ besitzt einen zweifachen Sinn: Einerseits verweist er auf den konkreten Wirklichkeitsbezug im Schaffen beider Künstler in Form von Gegenständen wie Kleidungsstücken, Holzfundstücken oder auch Zeitungsausschnitten. Andererseits thematisiert er d
Ausstellungen | Ausstellung

Aktion, Geste, Farbe. Künstlerinnen und Abstraktion weltweit 1940-70

Mit einer internationalen Ausstellungskooperation präsentiert die Kunsthalle Bielefeld eine umfangreiche, globale Schau, die erstmals in Europa das Schaffen von Künstlerinnen und ihre Rolle in der Entwicklung der Abstraktion nach 1945 in den Fokus rückt. Die Bewegung, die wir heute als „Abstrakten Expressionismus“ beschreiben, begann offiziell in der Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA. Doch auf der ganzen Welt erforschten Künstler*innen parallele Ansätze zur Abstraktion durch Materialität, Expressivität und Gestik, vom Informel bis zur Arte Povera, von der kalligrafischen Abstraktion und Gutai in Ostasien bis zu experimentellen, zutiefst politischen Praktiken in Mittel- und Südamerika, Nordafrika und dem Nahen Osten. In Anlehnung an die Avantgarde-Bewegungen des Expressionismus und des
Ausstellungen | Ausstellung

Christa Dichgans | Paul McCarthy: (Un)Schuldiges Spiel? miteinander gegenüber #9

In der Reihe „miteinander gegenüber“ trifft ein Werk der Sammlung der Kunsthalle Bielefeld auf eine ausgewählte Leihgabe aus einer anderen Institution. Diese Begegnung führt zu neuen, oft überraschenden Sichtweisen.

In der neunten Folge unserer Reihe „miteinander gegenüber“ begegnen sich eine Fotografie aus der Serie „PROPO“ (1994) von Paul McCarthy aus der ahlers collection und das Gemälde „Spielzeugstilleben (New York)“ (1969) von Christa Dichgans aus unserer Sammlung. Dichgans‘ Gemälde zeigt eine chaotische Anhäufung gebrauchter Spielwaren, McCarthys Fotografie eine Puppe mit Schwarzer Hautfarbe und abgetrennten Beinen, die rassifizierende Zuschreibungen aufruft. Während sich McCarthy mit Macht, Unterdrückung, Gewalt und Rassismus beschäftigt, steht in Dichgans‘ Werk die Häufung, der
Ausstellungen | Ausstellung

Keren Cytter. Hot Lava Night

Keren Cytter (*1977 in Tel Aviv) erzählt Geschichten – absurde, witzige und meist abgründige. Durch experimentelle Formen des Erzählens und der Wahrnehmung beschäftigt sich Cytter in ihrer Arbeit mit sozialer Entfremdung, Bedeutung und Darstellung von Sprache sowie der Funktion des Individuums in kulturellen Systemen. Sie ist in erster Linie Filmemacherin, doch ihr Werk umfasst auch Performances, Theaterstücke, Skulpturen, Zeichnungen, Romane, Kinderbücher und interdisziplinäre Festivals. Mit der oft zyklischen Logik ihrer Werke dekonstruiert Cytter klassische Erzählmuster wie herkömmliche Sprachkonventionen und Deutungshoheiten. Ihre an Amateurvideos erinnernden Montagen aus Erinnerungen, Traumbildern und Einbildungen erzeugen vielschichtige, poetische Kompositionen von meist irritierend
Aufführungen | Online

3-D-Rundgang

Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Familie+Kinder | Freizeit

Escape Room

Jeder Raum verspricht neue Abenteuer – die Zeit läuft, entfliehe deinem Schicksal!

STELLE DICH DEN HERAUS­FORDERUNGEN UNSERER ESCAPE ROOMS! 
Glückwunsch, du und deine Freunde habt bei einem Preisausschreiben einen Kurztrip nach London gewonnen! Doch die kryptische Nachricht in eurer Reisebestätigung wirft erste Fragen auf und bei der Ankunft im Hotel wird klar, eure Zeit in England verläuft anders als erwartet …

Erlebe zusammen mit deinen Gefährten ein außergewöhnliches Escape-Room Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst! Detailreich ausgestaltete Umgebungen entführen dich in aufregende und fantastische Welten.

Unsere Live Escape Games in Paderborn sind aufregende Adventuregames in realer Umgebung. Es ist ein Gruppenspiel für 2 – 7 Spieler, bei dem du mit deinen
Familie+Kinder | Freizeit

KletterPark

ÜBERWINDE IN LUFTIGEN HÖHEN DEN PARCOURS IM KLETTER PARK.

Jeder Baum ist eine Prüfung, jeder Ast ein Hindernis – jeder Wipfel ein Genuss!

Es geht hoch hinaus in den Kletterparks von OWL-GAMES. Nicht weit von der OWL-GAMES Location befindet sich einer der beiden Kletterparks. Gut erreichbar und trotzdem idyllisch an einem See gelegen, ist der Paderkletterpark der ideale Kletter-Spot für Erlebnishungrige und die, die eine Kombination aus Draußensein und Natur lieben.

Auch der Kletterwald Kassel bieten dir von Anfänger- bis Profi-Niveau eine tolle Auswahl an Parcours-Attraktionen … und immer eine fantastische Aussicht. Unsere beiden Kletterparks sind von März bis Oktober geöffnet.

Du willst hoch hinaus? – Hier ist deine Chance!

Dauer: 3 Stunden inkl. Einführung
Gruppengröße: 1 – 120 Personen
Art: outdoor – aktiv / klettern / springen
Familie+Kinder | Freizeit

Laser-Arena

TRAINIERE, TAKTIERE UND ÜBERLEBE IN DER LASER ARENA.

Jeder Auftrag schickt dich auf eine waghalsige Mission – wirst du sie bestehen?

Das Letzte, an das sich dein Gegner erinnern wird, ist der kleine, grell-leuchtende Punkt auf seinem Brustpanzer … Volltreffer! denkst du, schleichst über die Brücke und erreichst einen kleinen Vorsprung mit Blick auf das riesige Spielfeld. Da entdeckst du dein Team, wie es aus dem Hinterhalt angegriffen wird … jetzt kommt es auf dich an, du musst schnell reagieren!

In der ca. 400 qm großen LASER ARENA erwartet dich packende Lasertag-Action mit Phaser und Zielsystem. Das in Nebel gehüllte Szenario präsentiert sich dir hier wie eine real gewordene Zukunftsvision aus einem Science-Fiction Film. Besonders für Gruppen ist dieses schnelle und fordernde Game-Erlebnis geeignet.

Du möchtest LaserTag in Paderbo
Familie+Kinder | Freizeit

Mind-Arena

GRUPPEN-EVENT FÜR RÄTSELFANS UND MASTERMINDS

Jede Box birgt ein Geheimnis – löse alle Rätsel und meistere die Agenten-Story!

Hier geht es um Logik und Kombinationsgabe! An sechs Spielstationen warten bis zu vier Boxen auf dich und dein Team. Jede geheimnisvolle Box enthält unterschiedliche Arten von Rätsel, deren Lösung die nächste Box öffnet. Es gilt zusammenzuarbeiten, zu kombinieren und auch mal querzudenken. Die MIND ARENA fordert eure Kreativität, Logik und Intuition – euer Teamwork entscheidet über Gewinn oder Niederlage.

Während des Spiels werden die Teams durch ein e-Tablet unterstützt. Es leitet komfortabel durch die Stationen und sammelt eure Ergebnisse. Wir wünschen euch viel Glück und einen kühlen Kopf, denn beides wird dein Team benötigen!

Wenn du auf Rätseln, Code-Knacken und „um-die-Ecke-Denken“ stehst, bist d
Familie+Kinder | Freizeit

VR-Arena

Jede VR-Challenge bietet eine epische Schlacht in Raum & Zeit! – Gewinne sie!

KRASSE ACTION UND VIRTUAL REALITY-WAHNSINN IN DER VR ARENA
Schon während du die VR-Brille über deinen Kopf streifst, hörst du die wilde Action hoch oben auf den Türmen der imaginären Cyber-Stadt. Durch die eindrucksvollen audio-visuellen Sinneseindrücke entsteht in deinem Kopf ein immersiver Sog, der dich in die virtuelle Welt zieht. Du spürst den Abzug deines Phasers durch das haptische Feedback. Laufen, Ducken und Ausweichen fühlen sich völlig authentisch an.

Auf dem realen Spielfeld bewegst du dich zeitgleich mit maximal vier Mitspielern im Battle um den Sieg. Aktion und Reaktion gestalten dein Gameplay. Grafik und Animation der simulierten VR-Welt zeigen sich dabei auf höchstem Niveau und werden dich m
Weihnachtsmarkt | Süßwaren

Werksverkauf AUGUST STORCK KG Halle (Westf.)

Im Outlet Ravenna Park (zusammen mit GERRY WEBER, S.Oliver, Seidensticker, Schiesser, BENVENUTO, Grill&Kaffeehaus Kleinemas)
400qm Verkaufsfläche!

Verbraucher können viele beliebte Markenprodukte aus der Süßwarenwelt von Storck zu attraktiven Preisen kaufen. Je nach Jahreszeit sind auch Saisonwaren erhältlich.

Öffnungszeiten:
Mo. – Sa. 10 Uhr bis 18 Uhr
Konzerte | Kinderprogramm

XPLORE@NWD die NWD macht Schule

Für Kinder und Junge Leute

Die Nordwestdeutsche Philharmonie als Landesorchester Nordrhein-Westfalen für die Region Ostwestfalen-Lippe plant :

- Konzerte für Kinder und Junge Leute
- Proben mit den Profis
- Musiker kommen in die Schule
Aufführungen | Podcast

Podcast Theater Bielefeld

Alles zu Theater und Konzert

Hören Sie unseren neuen Podcast! Wir geben Einführungen, führen Interviews und liefern allgemein Wissenswertes rund um unsere Bühnen!
Weihnachtsmarkt | Online-Shop

Wein, Champagner, Sekt/Prosecco/Crémant

Wir bieten Ihnen Wein, Champagner, Sekt, Prosecco oder Crémant aus ökologischem Anbau aus verschiedenen Regionen Europas.

Weine
aus Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Österreich
https://www.bioshop-verl.de/kategorie-1

Champagner
De Sousa et Fils, Marguet, Larmandier-Bernier, Charles Dufour, Olivier Horiot https://www.bioshop-verl.de/sekt-champagner

Sekt/Prosecco/Crémant
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien
https://www.bioshop-verl.de/sekt-prosecco
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Konzerte | Familienkonzert

Peter und der Wolf als Videoprojekt

Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew
Konzert für Kinder

Dieses Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Grundschulklassen.

SCHULKONZERTE IN ZEITEN DER PANDEMIE?
»Peter und der Wolf« wird ein Videoprojekt!
Schulischer Musikunterricht wird durch die derzeitigen Pandemiebeschränkungen in der gewohnten Vielfalt und Breite erschwert.
Als Kulturinstitution sind wir davon überzeugt, dass es besonders jetzt gilt, die Perspektiven für musische Bildung lebendig zu erhalten. Daher möchten wir Sie – auch mit diesem Angebot – dazu ermutigen, der Musik weiterhin ihren Platz im Unterricht zu gewähren.

PETER UND DER WOLF
Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofjew
Johannes Hofmann und Marion Thauern, Moderation; Julian Wolf, Leitung

Wer hat denn hier Angst vor Wölfen?
Eines Morgens öffnet Peter die Gartentür und traut
Aufführungen | Podcast

U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben

Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.

Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Weihnachtsmarkt | Wein

Nikolaihof Wachau: 2.000 Jahre Weingeschichte

Mit seiner fast 2.000 jährigen Geschichte ist der Nikolaihof Wachau Österreichs ältestes Weingut. Er steht auf den Grundfesten eines römischen Kastells, dessen Weinkeller bis heute verwendet wird. Später als Bischofssitz genützt, wurden von hier aus zahlreiche stifte und Klöster gegründet, bevor er vor 125 Jahren in den Familienbesitz der Familie Saahs überging. Seit 45 Jahren folgt man am Hof, als eines der ersten Weingüter weltweit, der bio-dynamischen Arbeitsweise. In den letzten Jahren hat sich der Nikolaihof durch zahlreiche Preise national wie international einen renommierten Ruf erarbeitet.

Der Großteil der Nikolaihof Weine wird im 2.000 Jahre alten Weinkeller in großen, alten Eichenholzfässern mit bis zu 12.000 Litern Fassungsvermögen gelagert – bis zu 20 Jahre. Dadurch und aufg
Weihnachtsmarkt | Online-Shop

Die wahrscheinlich reinste Kosmetik der Welt kommt aus der Wachau!

Möglichst viel Kraft und Energie in die Natur legen, ihr dabei aber so wenig wie möglich ins Handwerk pfuschen - das ist das Credo der Demeter-Pioniere am Nikolaihof Wachau. Seit rund 2.000 Jahren wird an diesem besonderen und historischen Kraftort in der Wachau Wein hergestellt, seit nunmehr 45 Jahren folgt man – zum Wohle der Natur – den strengsten Regeln der biologisch-dynamischen Landwirtschaft rund um Demeter. Von dieser lebensbejahenden Einstellung zu Mensch, Tier- und Umwelt profitiert auch dieNikolai - die bio-dynamische Kosmetiklinie, die Winzer-Filius Martin Saahs 2016 ins Leben gerufen hat und die ab sofort bei uns erhältlich ist.

Das Besondere an den dieNikolai-Produkten ist auch ihre Reinheit. 88 bis 96 Prozent der gesamten Rohstoffe sind bio-dynamischen Ursprungs und damit
Ausstellungen | Museum

LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster

  • Der Neubau wurde 2014 eröffnet. Das Themenspektrum des Hauses reicht vom Mittelalter bis zur zur zeitgenössischen Avantgarde.
Konzerte | Klassik

Konzertbüro Schonberg

  • Konzerte mit Weltstars der Klassik in der Oetkerhalle Bielefeld und im Großen Haus des Theater Münster
Ausstellungen | Museum

Kunstmuseum Pablo Picasso Münster

  • Das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster ist das erste und bisher einzige Picasso-Museum Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle Bielefeld

  • Die Sammlung bietet anhand herausragender Einzelwerke einen Überblick der Kunstgeschichte vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Familie+Kinder | Freizeit

OWL-GAMES Paderborn

  • Kletterwald, Escape Room, Laser Arena, VR Arena, Mind Arena in Paderborn
Weihnachtsmarkt | Süßwaren

Storck Werksverkauf / Outlet

  • Die weltweit bekannten Süßigkeiten von STORCK - Werksverkäufe und Outlets 8 Mal in Deutschland.
Konzerte | Konzert

Bielefelder Philharmoniker

  • Orchester der Stadt Bielefeld
Ausstellungen | Museum

Marta Herford

  • Die noch junge Sammlung Marta beinhaltet zirka 350, vielfach großformatige Werke zeitgenössischer Kunst.
Ausstellungen | Museum

Westpreußisches Landesmuseum

  • Das Westpreußische Landesmuseum ist in der Bundesrepublik Deutschland die zentrale Einrichtung zur Erforschung und Vermittlung von Geschichte und Kultur des historischen Westpreußen.
Familie+Kinder | Freizeit

Erlebnishof Bauer Bernd

  • Erlebnishof in Borgholzhausen - Ein toller Tag für Jung & Alt mitten im Teutoburger Wald
Ereignisse | Wettbewerb

Neue Stimmen Wettbewerb Güthersloh

  • Wettbewerb, Meisterkurs und Finalkonzert mit 36 Operntalenten aus 21 Ländern
Aufführungen | Theater

Wolfgang Borchert Theater Münster

  • Eine der ältesten Privatbühnen Deutschlands.
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Münster

  • Schausammlung zur Geschichte Münsters von den Anfängen bis heute sowie Sonderausstellungen
Aufführungen | Theater

Boulevard Münster

  • Vergnügliche Theaterkost im Theater Boulevard in Münster
Familie+Kinder | Familienprogramm

Allwetterzoo Münster

  • Zoologischer Garten auf der Sentruper Höhe
Ausflüge | Ausflug

Aasee Münster

  • Segeln, Rudern, Treetbootfahren - der Aasee ist beliebt bei Freizeitziel
Ausflüge | Burg

Burg Hülshoff

  • Wasserburg Hülshoff an der "100-Schlösser-Route"
Brauchtum | Fest

Send auf dem Schlossplatz

  • Dreimal im Jahr ist Send - die größte Kirmes im Münsterland, die Jahr für Jahr etwa eine Million Besucher anzieht.
Brauchtum | Museum

Mühlenhof-Freilichtmuseum

  • Zum Eintauchen in die Alltagsgeschichte des ländlichen Münsterlandes lädt das Mühlenhof-Freilichtmuseum ein.
Bildung | Universität

Westfälische Wilhelms Universität Münster

  • Die Universität Münster ist mit rund 45.700 Studierenden und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.
Bildung | Bücherei/Bibliothek

Universitäts- und Landesbibliothek

  • Die ULB Münster ist die Zentralbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität und gleichzeitig Landesbibliothek für den Landesteil Westfalen.
Bildung | Hochschule

Kunstakademie Münster

  • Die Kunstakademie Münster ist eine Hochschule für bildende Künste im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht.
Bildung | Bücherei/Bibliothek

Stadtbücherei Münster

  • Die Stadtbücherei der Stadt Münster unterhält sie neben der Hauptstelle fünf Zweigstellen und einen Bücherbus.
Weihnachtsmarkt | Online-Shop

münstercard

  • Eine Karte für alles und alles ist drin.
Brauchtum | Fest

Leineweber-Markt Bielefeld

  • Das Stadtfest mit Tradition findet jährlich im Juni statt.
Brauchtum | Fest

Sparrenburgfest

  • Jedes Jahr im Juli wird die gewaltige Festungsanlage der Sparrenburg drei Tage lang zur historischen Kulisse des mittelalterlichen Burgspektakulums.
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Rathaus Münster Münster, Prinzipalmarkt 8-9
Ausflüge / Reisen Münster Münster, Heinrich-Brüning-Straße 9
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Familie+Kinder / Theater Junges Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Münster Münster, Schlossplatz
Ausflüge / Reisen Bielefeld Bielefeld, Willy-Brandt-Platzt 2
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Aufführungen / Theater Theater Bielefeld Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Paulus Dom Münster Münster, Domplatz 28
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Labertikirche Münster Münster, Lambertikirchplatz
Sehenswürdigkeiten / Burg Sparrenburg Bielefeld Bielefeld, Am Sparrenberg 38a
Ausflüge / Reisen Osnabrück Osnabrück, Bierstraße 22-23
Sehenswürdigkeiten / Schloss Erbdrostenhof Münster Münster, Salzstraße 38
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom zu Paderborn Paderborn, Domplatz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Peter Osnabrück Osnabrück, Große Domsfreiheit
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Bielefeld Bielefeld, Niederwall 25
Ausflüge / Denkmal Hermannsdenkmal Detmold Detmold, Grotenburg
Ereignisse / Festival Summerwinds Münsterland Münster, Fürstenbergstraße 14
Ereignisse / Festival MünsterlandFestival Greven, Airportallee 1
Weihnachtsmarkt / Wein BioShop Verl Webshop
Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster Münster, Domplatz 10
Konzerte / Klassik Konzertbüro Schonberg Münster, Rudolf-von-Langen-Str. 42
Ausstellungen / Museum Kunstmuseum Pablo Picasso Münster Münster, Picassoplatz 1
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Bielefeld Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5
Familie+Kinder / Freizeit OWL-GAMES Paderborn Paderborn, Hohenloher Weg 2
Weihnachtsmarkt / Süßwaren Storck Werksverkauf / Outlet
Konzerte / Konzert Bielefelder Philharmoniker Bielefeld, Brunnenstraße 3-9
Ausstellungen / Museum Marta Herford Herford, Goebenstraße 2-10
Ausstellungen / Museum Westpreußisches Landesmuseum Warendorf, Klosterstraße 21
Familie+Kinder / Freizeit Erlebnishof Bauer Bernd Borgholzhausen, Bielefelder Str. 57
Ereignisse / Wettbewerb Neue Stimmen Wettbewerb Güthersloh Gütersloh, Carl-Bertelsmann-Str. 256
Aufführungen / Theater Wolfgang Borchert Theater Münster Münster, Am Mittelhafen 10
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Münster Münster, Salzstraße 28
Aufführungen / Theater Boulevard Münster Münster, Hörsterstr. 51
Familie+Kinder / Familienprogramm Allwetterzoo Münster Münster , Sentruper Straße 315
Ausflüge / Ausflug Aasee Münster Münster, Sentruper Str. 183
Ausflüge / Burg Burg Hülshoff Havixbeck, Schonebeck 6
Brauchtum / Fest Send auf dem Schlossplatz Münster, Schlossplatz 1
Brauchtum / Museum Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster, Theo-Breider-Weg 1
Bildung / Universität Westfälische Wilhelms Universität Münster Münster, Schlossplatz 2
Bildung / Bücherei/Bibliothek Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Krummer Timpen 3
Bildung / Hochschule Kunstakademie Münster Münster, Leonardo-Campus 2
Bildung / Bücherei/Bibliothek Stadtbücherei Münster Münster, Alter Steinweg 11
Weihnachtsmarkt / Online-Shop münstercard Münster, Hafenplatz 1
Brauchtum / Fest Leineweber-Markt Bielefeld Bielefeld, Schweriner Straße 1
Brauchtum / Fest Sparrenburgfest Bielefeld, Am Sparrenberg 40
Konzerte / Klassik Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
Fr, 8.12.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Klassik Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
Fr, 8.12.2023, 20:30 Uhr
Konzerte / Klassik Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit
So, 10.12.2023, 17:00 Uhr
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kurhaus Bad Hamm Hamm, Ostenallee 87
Aufführungen / Theater Theater Osnabrück Osnabrück, Domhof 10/11
Konzerte / Konzert Westfälische Kammerphilharmonie Gütersloh, Kurfürstenstraße 7
Aufführungen / Varieté GOP Kaiserpalais Bad Oeynhausen Bad Oeynhausen, Im Kurgarten 8
Ausstellungen / Museum Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Paderborn, Markt 17
Aufführungen / Theater Theaterlabor im Tor 6 Bielefeld Bielefeld, H.-Kleinewächter-Str. 4
Brauchtum / Museum LWL-Freilichtmuseum Detmold Detmold, Krummes Haus
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Bielefeld Bielefeld, Ravensberger Park 2
Ausstellungen / Ausstellung Bielefelder Kunstverein im Waldhof Bielefeld, Welle 61
Ausstellungen / Museum LWL-Museum für Naturkunde Münster Münster, Sentruper Str. 285
Brauchtum / Museum Westpreußisches Landesmuseum Münster Münster, Am Steintor 5
Familie+Kinder / Museum Westfälisches Pferdemuseum Münster Münster, Sentruper Straße 311
Ausstellungen / Museum Draiflessen Collection Mettingen, Georgstraße 18
Konzerte / Chor Konzertchor Münster Münster, Raesfeldstr. 13

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.