FLÖTENZAUBER UND HARFENGLANZ
Fabian Johannes Egger, Flöte
Joel von Lerber, Harfe
Brandenburger Symphoniker
Leitung: Andreas Spering
Moderation: Clemens Goldberg
Emmanuel Chabrier | Suite pastorale
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Felix Mendelssohn Bartholdy | Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«
Mit dem klassischen Hirteninstrument, der zart klingenden Flöte, lässt der Franzose Emmanuel Chabrier seine »Suite pastorale« (1888) beginnen und entfaltet ein stimmungsvolles ländliches Panorama, bei dem die heimatliche Auvergne Pate gestanden haben dürfte. Französischen Esprit versprüht auch Mozarts festlich heiteres Doppelkonzert, komponiert 1778 in Paris, in dem sich Flöte und Harfe galant die Bälle zuspielen. Anders als bei Mozart, dem sein »Gelegenheitswerk« rasch aus der Feder floss, vergingen 12 Jahre, ehe Felix Mendelssohn Bartholdy seine während einer Schottlandreise begonnene 3. Sinfonie vollendete – wohl auch deshalb, weil ihm zu Hause auf dem Festland der inspirierende Nebel gefehlt hatte.
Der Nikolaisaal Potsdam unterstützt auch in diesem Jahr die Spendenaktion »Klingender Advent«. Die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam hat diese Aktion gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam und ausgewählten Konzertveranstaltern ins Leben gerufen. Ihre Spende kommt dem Programm »Singende Grundschule – Jedem Kind seine Stimme (JEKISS)« zu Gute. JEKISS ist ein Basisangebot, das täglich alle Grundschulkinder erreicht und sie unabhängig vom finanziellen, kulturellen und familiären Umfeld zu einer Singgemeinschaft zusammenbringt.
stiftungwaisenhaus.de/spenden/
Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH
Joel von Lerber, Harfe
Brandenburger Symphoniker
Leitung: Andreas Spering
Moderation: Clemens Goldberg
Emmanuel Chabrier | Suite pastorale
Wolfgang Amadeus Mozart | Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Felix Mendelssohn Bartholdy | Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«
Mit dem klassischen Hirteninstrument, der zart klingenden Flöte, lässt der Franzose Emmanuel Chabrier seine »Suite pastorale« (1888) beginnen und entfaltet ein stimmungsvolles ländliches Panorama, bei dem die heimatliche Auvergne Pate gestanden haben dürfte. Französischen Esprit versprüht auch Mozarts festlich heiteres Doppelkonzert, komponiert 1778 in Paris, in dem sich Flöte und Harfe galant die Bälle zuspielen. Anders als bei Mozart, dem sein »Gelegenheitswerk« rasch aus der Feder floss, vergingen 12 Jahre, ehe Felix Mendelssohn Bartholdy seine während einer Schottlandreise begonnene 3. Sinfonie vollendete – wohl auch deshalb, weil ihm zu Hause auf dem Festland der inspirierende Nebel gefehlt hatte.
Der Nikolaisaal Potsdam unterstützt auch in diesem Jahr die Spendenaktion »Klingender Advent«. Die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam hat diese Aktion gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam und ausgewählten Konzertveranstaltern ins Leben gerufen. Ihre Spende kommt dem Programm »Singende Grundschule – Jedem Kind seine Stimme (JEKISS)« zu Gute. JEKISS ist ein Basisangebot, das täglich alle Grundschulkinder erreicht und sie unabhängig vom finanziellen, kulturellen und familiären Umfeld zu einer Singgemeinschaft zusammenbringt.
stiftungwaisenhaus.de/spenden/
Veranstalter: Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH